Menu

676 Ergebnisse für „hülse 10mm“

Aufbau einer Rollenkette Ratgeber

Ein Innenglied besteht dabei aus den beiden Innenlaschen, die über die Hülsen miteinander verbunden sind. Über den Hülsen befinden sich die frei drehbar gelagerten Rollen. Über einen Stiftblock mit zwei Bolzen und die Außenlasche werden die einzelnen Glieder zu einer Kette verbunden. (...) Dies sind die gängigsten Größen samt ihren Bezeichnungen: Rollenkettendimension ISO Bezeichnung 08B-1 10B-1 12B-1 16B-1 20B-1 24B-1 28B-1 32B-1 40B-1 48B-1 Handelsbezeichnung 1/2x5/16" 5/8x38" 3/4x7/16" 1x17,02mm 11/4x3/4" 11/2x1" 13/4x30,99mm 2x30,99mm 21/2x1½" 3x1¾" Teilung in mm 12,7 15,875 19,05 25,4 31,75 38,1 44,45 50,8 63,5 76,2

Welche Schraubenlänge wird bei Rigips benötigt? FAQ

Bei der Verschraubung auf Metallständern ist darauf zu achten, dass die Trockenbauschrauben mindestens 10 mm in die Unterkonstruktion eingeschraubt werden. Daher ist bei einer einfachen Beplankung (12,5 mm) eine Schraubenlänge von 25 mm und bei doppelter Beplankung (25 mm) von 35 mm zu verwenden.

Gummifolien für Verbundskonstruktionen von Semperit Ratgeber

Von 0,13 mm bis 2,10 mm Stärke und 6 mm bis 610 mm Breite gibt es jegliche Varianten. Für steifere Anwendungen gibt es gelochte Antitorsion-Folie in verschiedenen Lochbildern, wahlweise mit ≈10 % oder ≈20 % Lochanteil in der Oberfläche.

Bezeichnungsschema und Riemengrößen von Keilriemen Ratgeber

Die Keilriemenbezeichnungen sind folgendermaßen aufgebaut: Größen für klassische Keilriemen ISO/DIN Kurzzeichen 5 Y/6 8 Z/10 A/13 B/17 20 C/22 25 D/32 E/40 Obere Breite 5 mm 6 mm 8 mm 10 mm 13 mm 17 mm 20 mm 22 mm 25 mm 32 mm 40 mm Höhe 3 mm 4 mm 5 mm 6 mm 8 mm 11 mm 12,5 mm 14 mm 16 mm 20 mm 25 mm Größen für Schmalkeilriemen ISO/DIN Kurzzeichen SPZ SPA SPB SPC Obere Breite 9,7 mm 12,7 mm 16,3 mm 22 mm Höhe 8 mm 10 mm 13 mm 18 mm Flankenoffene Riemen werden meist mit einem „X“ gekennzeichnet.

Für welche Stahlstärke können selbstbohrende Stabdübel WS eingesetzt werden? FAQ

Es können bis zu drei Stahlbleche mit einer Stärke von je 5 mm oder ein Stahlblech mit bis zu einer Stärke von 10 mm (Güte S235) durchbohrt werden.

In welchen Teilungen sind PU-Riemen verfügbar? FAQ

Die Profile sind in den Standardteilungen 5 mm, 10 mm, 15 mm und 20 mm verfügbar.

Welche DELTA®-Fassadenbahnen oder -Winddichtungen können bei offenen Fugen verwendet werden? FAQ

Die Anwendungsbereiche: DELTA®-FASSADE (PLUS) DELTA®-FASSADE S (PLUS) DELTA®-FASSADE COLOR Fugen < 20 mm < 50 mm < 50 mm Fugenanteil [= A/(A+B)] 20 % 40 % 50 % vertikale Lattendicke C ≥ 20 mm ≥ 20 mm ≥ 20 mm Polycarbonat oder Glas mit einem UV-Durchlass von 0 % ≤ 1010 profilierte Metallelemente mit einem Lochanteil von 20 % 40 % ≤ 50 %

Die unterschiedlichen Arten von Batterien Ratgeber

IEC (Zink-Kohle) IEC (Alkali-Mangan) ANSI Bezeichnung Größe Nennspannung LR 61 AAAA Mini Ø 8,3 mm, H 42,5 mm 1,5 V R03/UM-4 LR 03/AM-4 AAA Micro Ø 10,3 mm, H 45 mm 1,5 V R6/UM-3 LR 6/AM-3 AA Mignon Ø 14,3 mm, H 51 mm 1,5 V SUB-C Ø 23 mm, H 43 mm 1,5 V R14/UM-2 LR 14/AM-2 C Baby Ø 27 mm, H 50 mm 1,5 V R20/UM-1 LR 20/AM-1 D Mono Ø 35 mm, H 62 mm 1,5 V R 1/UM-5 LR 1/AM-5 N Lady Ø 12 mm, H 30 mm 1,5 V 2R10 2LR10 Duplex Stabbatterie Ø 21,8 mm, H 74,6 mm 3,0 V (2 Zellen à 1,5 V) 3R12/1203 3LR12 Flachbatterie L 67 mm, B 62 mm, H 22 mm 4,5 V (3 Zellen à 1,5 V) 4LR61 J Flat Pack L 49 mm, B 36 mm, H 8,5 mm 6 V (4 Zellen à 1,5 V) 6F22 6LR61/AM-6 1604D E-Block oder 9 V-Block L 48,5  B 26,2 mm, H 17 mm 9,0 V (6 Zellen à 1,5 V) 6F22 = 6x Flachzelle 22 6LR61 = 6x Rundzelle LR61Die unterschiedlichen Batteriegrößen im Vergleich

Wie viel Mindestfuge muss zwischen der Decke und dem HS-Element sein? FAQ

Die Mindestfuge zwischen der Decke und dem HS-Element sollte 10 mm und 1/350 der lichten Breite sein.

Ist die Übergreifungslänge bei Bewehrungen genormt? FAQ

Ja, die Übergreifungslänge bei Bewehrungen ist vom Eisendurchmesser abhängig: Bei 8 mm Eisendurchmesser ist die Übergreifungslänge 29 cm, bei 10 mm Eisendurchmesser ist die Übergreifungslänge 36 cm und bei 12 mm Eisendurchmesser ist die Übergreifungslänge 42 cm.

Was bedeuten die Abkürzungen im Zusammenhang mit der Fertigungstoleranz? FAQ

Ein Beispiel: Es wird eine Bohrung „30 mm H7“ benötigt „30 mm“ gibt das Nennmaß des Bohrungsdurchmessers an. (...) Es kann nun bei „Toleranzklasse 7“ und „30 mm Durchmesser“ nachgeschlagen werden, wie groß die Fertigungstoleranz für diese Bohrung ist – in diesem Fall 0,021 mm. (...) Bei „10 mm H1“ wäre die Toleranz nur noch 0,001 mm. Je nachdem, welcher Buchstabe angegeben ist, ändert sich die Basis, von der weg die Toleranz gerechnet wird – Entweder bereits unter „Null“ oder bereit über „Null“.

Für welchen Temperaturbereich sind die Stützschienen geeignet? FAQ

Bei einer Temperaturdifferenz von 10°C dehnen sich die Schienen um ~2 mm/m aus.

Bewehrungsanschlüsse aus Baustahl BST 550 Ratgeber

Die Eisendurchmesser sind wie folgt erhältlich: Ø 6 mm, Ø 8 mm, Ø 10 mm, Ø 12 mm, Ø 14 mm, Ø 16 mm.

Permanente Lasthebemagnete in der Schweißtechnik Ratgeber

Ein wichtiges Merkmal von permanenten Lasthebemagneten ist ihre überragende Leistungsfähigkeit mit dünnwandigen Materialien: Ab einer Materialstärke von nur 2 mm können diese Magnete effektiv eingesetzt werden. (...) Er ist speziell für den Einsatz auf dünnwandigen Materialien ab 1 mm konzipiert und besitzt trotz seines geringen Eigengewichts eine hohe Tragfähigkeit für Materialstärken bis zu 10 mm.

Mechanische Montage Ratgeber

Einsatzbereich Wälzlager bis Bohrungs-Ø 50 mm und Außen-Ø 110 mm Werkstücke mit zylindrischer Bohrung Buchsen, Zwischenringe, Dichtungen Vorteile/Ausführungen Kunststoffschlagring: vorzeitige Abnutzung und Beschädigung der Lagersitze werden vermieden rückschlagfreier Hammer: Kopf erzeugt keine Funken Schlagbüchse: kann bis zu 220 mm über das Wellenende aufgeschoben werden einfache Montage mit Hammerschlägen auf eine Schlagbüchse treibt man fest gepasste Innenringe auf die Welle oder Außenringe in die Gehäusebohrung gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf die Seitenflächen des Lagerringes Übertragung der Montagekraft durch Formschluss Nutmuttern anziehen Zur Fixierung von Lagern auf Wellen oder Spannhülsen sowie zum Einbau von Lagern mit kegeligem Wellensitz kommen Nutmuttern zum Einsatz. (...) Damit kann beim Anziehen der Nutmutter die Radialluft der Lager genau eingestellt werden, ohne dass die Radialluft oder der axiale Aufschiebeweg gemessen werden müssen. verschiedene Größen erhältlich, passend für Nutmutter KM0 bis KM40 mithilfe von Abdrückmuttern lassen sich Abziehhülsen auch demontieren Vorteile/Ausführungen von Doppelhakenschlüsseln einfache Montage mithilfe von Drehmomentschlüssel und Montagehebel geeigneter Drehmomentschlüssel ermöglicht eine exakte Bestimmung der Montageausgangsstellung mit einem vorgegebenen Anzugsdrehmoment Verdrehwinkelskala eingraviert exaktes Einstellen von Aufschiebeweg und Radialluftverminderung möglich, ohne dass die Radialluft oder der Aufschiebeweg des Lagers gemessen werden müssen

Conti® Ultimate – das robuste Förderschlauchsystem Ratgeber

Er ist bei Temperaturen von –40 bis +80 °C und Drücken von 5 oder 10 bar einsetzbar. (...) Lassen Sie einen Spalt (5 mm) zwischen beiden Flanschsegmenten offen. (...) Erfolgt der Anschluss an einen Rohr- oder Pumpenverteiler, reduziert sich dieser Abstand auf 8–10 mm.

Rohrspreizen im Detail Ratgeber

Links und rechts sollte je ein Vorsatzkonus mit einer Einbaulänge von 10 mm hineingesteckt werden.

Welche Größen von Zahnstangen gibt es? FAQ

Die Standardbreite und -höhe einer quadratischen Zahnstange ist üblicherweise Modul x 10 mm, kann aber auf Anfrage auch in anderen Breiten und Höhen geliefert werden.

Was ist bei der Montage von Gleitlagern zu beachten? FAQ

Verwenden Sie zum Einpressen von Gleitlagern unbedingt einen Montagedorn und zusätzlich einen Montagering bei Buchsen mit einem Durchmesser >50 mm.  (...) Bei Lagerbuchsen sollte diese 15°-30° betragen, bei Bundbuchsen größenabhängig zwischen 1,0 x 45° und 2,0 x 45°. 

Anleitung zum Setzvorgang Ratgeber

Vollniete: Nietdurchmesser ab 10 mm werden im warmen Zustand geschlagen oder gepresst. (...) Bei Nietdurchmessern bis 8 mm wird der Schließkopf kalt geschlagen. Durch diese Verbindung wird der Nietschaft nicht in der Bohrung verpresst – wodurch bei Querkräften der Nietschaft gegen die Lochwandung verschoben wird, dort eine Lochleibungspressung entsteht und der Nietquerschnitt auf Abscherung beansprucht wird.

1-20 von 31 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken