Continental Doppelzahnriemen SYNCHROFLEX (SFX) aus Polyurethan (PU) mit Standard-T-Profil nach DIN 7721, metrischer Teilung und doppelter Trapezverzahnung (DL), für den unteren und mittleren Leistungsbereich sowie bei hoher Biegebeanspruchung.
Continental Doppelzahnriemen SYNCHROFLEX (SFX) aus Polyurethan (PU) mit Standard-T-Profil nach DIN 7721, metrischer Teilung und doppelter Trapezverzahnung (DL), für den unteren und mittleren Leistungsbereich sowie bei hoher Biegebeanspruchung.
Continental Doppelzahnriemen SYNCHROFLEX (SFX) aus Polyurethan (PU) mit Standard-T-Profil nach DIN 7721, metrischer Teilung und doppelter Trapezverzahnung (DL), für den unteren und mittleren Leistungsbereich sowie bei hoher Biegebeanspruchung.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
PU-Zahnriemen eignen sich perfekt für den Einsatz in Transporteinrichtungen und in der Lineartechnik. Sie sind für besonders anspruchsvolle Einsätze geeignet.
Die gängigsten Profile für PU-Zahnriemen sind das T- und das AT-Profil. Die Profile sind in den Standardteilungen 5 mm, 10 mm, 15 mm und 20 mm verfügbar. Sonderprofile und Sonderteilungen sind verfügbar. Das T-Profil kommt bei sehr einfachen Transportanwendungen zum Einsatz, während das AT-Profil bei höher belasteten Transortanwendungen sowie bei Leistungs- und Positionierantrieben vorgezogen wird.
Unter Meterware versteht man einen offenen Riemen, der meist in Anwendungen zum Einsatz kommt, wo der Riemen nicht umläuft, z. B. bei Riemen für Linearachsen. Verschweißte Zahnriemen werden aus einer offenen Meterware zu einem geschlossenen Riemen verbunden – meist für umlaufende Anwendungen mit geringeren Zugkräften, z. B. in der Transporttechnik. Der Flex-Riemen wird endlos ohne Zugträgerunterbrechung gefertigt und eignet sich besonders für anspruchsvolle Hochleistungsantriebe und maximale Zugkraft.
Abhängig vom Transportgut ist eine Vielzahl an Beschichtungen am Riemenrücken möglich. Sie können dabei aus unterschiedlichen Beschichtungsmustern (z. B. Noppen, Grip-Beschichtungen, Rillenprofile …) und Beschichtungsmaterialien (z. B. Beschichtung aus PU, Gummi, PVC oder Schäume) wählen.
Abseits von den Standardlängen können PU-Zahnriemen auf Wunsch in jeder Länge aus Meterware verschweißt werden. Flex-Riemen, d. h. endlos gefertigte Zahnriemen, sind bis zu einer Länge von ca. 30 Metern möglich. Gerne fertigen wir in unserer hauseigenen Werkstatt den Riemen in der von Ihnen gewünschten Länge und Breite.
Die üblichsten Breiten bei PU-Riemen sind 16, 25, 50, 75, 100 mm. Für diese Vorzugsbreiten sind Standardriemenräder verfügbar.
Abhängig von der PU-Mischung reicht der empfohlene Temperaturbereich von –30 °C bis +110 °C. Standardriemen sind in einem Bereich von 0 °C bis +80 °C einsetzbar. Die tatsächliche Eignung hängt jedoch von der Anwendung und weiteren Einflussfaktoren wie bspw. Umgebungsluft, Feuchtigkeit, Leistung etc. ab.
Für Zahnriemen aus Polyurethan eignen sich Zahnscheiben aus Aluminium, Stahl und Niro. Standardscheiben bestehen aus Aluminium.
Verwenden Sie das Material entsprechend den Umgebungsbedingungen, beispielsweise Zahnriemenscheiben aus Alu oder Scheiben aus Niro in korrosiver Umgebung. Bei manchen Hochleistungszahnriemen (z. B. BRECOmove) kann es notwendig sein, Stahlscheiben oder hartcoatierte Aluminium-Scheiben zu verwenden, um einen ausreichend hohen Verschleißschutz zu gewährleisten.
Die Laufzeit eines Riemens ist immer von unterschiedlichen Faktoren (Umgebungseinflüsse, Spannung, Temperatur …) abhängig.
Ja, die meisten Polyurethanmischungen lassen sich nach Wunsch einfärben, um dem Riemen die gewünschte Farbe zu geben. Bei Anwendungen im Lebensmittelbereich sind die Farben je Riemen jedoch oft gesetzt.
Ja, für spezielle Anwendungen zum Transport von besonders leichten oder zerbrechlichen Gütern kann bspw. der spezielle Zahnriemen BRECOvacuum verwendet werden. Er eignet sich zum Transportieren mit Unterdruck, z. B. von Folien, Papier, Glasscheiben oder dünnen Blechen. Der Zahnriemen ist im Saugbereich mit einem CORDURA-Gewebe beschichtet, welches eine sehr hohe Abriebfestigkeit besitzt.
Ja, hier eignet sich besonders der PU-Zahnriemen BRECOprotect. Dieser Zahnriemen eignet sich hervorragend für die Anwendung in der Lebensmittelindustrie und besteht auch bei den dort notwendigen Reinigungsprozessen. Der Riemen hat keine Wickelnasen und beugt so versteckten und schlecht lösbaren Verschmutzungen vor. Die vollständig in Polyurethan eingebetteten Stahl-Zugträger sind vor Korrosion geschützt. Der Riemen ist nach VO 1935/2004/EC, 10/2011/EC und 2023/2006/EC getestet und zertifiziert.
Gummizahnriemen eignen sich hervorragend für Leistungsantriebe. Sie bieten einen hohen Widerstand gegen Stoßbelastung und haben eine hohe dynamische Belastbarkeit bei gleichzeitig geringer Dehnung.
Die gängigsten Teilungen bei Zahnriemen aus Gummi sind 5M, 8M und 14M. Die Zahl gibt jeweils die Teilung bzw. den Abstand zwischen den Zähnen des Zahnriemens in Millimeter an. Abseits von den Standardabmessungen sind auch kleinere und größere Teilungen möglich – z. B. 3M oder 20M.
Gummizahnriemen laufen in Zahnscheiben vom Typ HTD. Üblicherweise sind die Riemenräder für HTD-Profile aus Stahl. Sondervarianten aus Niro und Aluminium sind möglich.
Die Vorspannung bei Zahnriemen aus Gummi richtet sich nach Teilung, Breite, Länge und Größe der Zahnriemenscheiben sowie der zu übertragenden Leistung. Gerne übernehmen wir die Berechnung der notwendigen Vorspannkraft Ihres Antriebes. Senden Sie dazu einfach eine Anfrage.
Die meisten Gummizahnriemen erfüllen eine elektrische Leitfähigkeit nach ISO 9563. Antistatische Riemen verhindern eine zu starke Aufladung der Oberfläche durch den Riemenbetrieb. Das schützt vor Funkenschlag und Beschädigung von empfindlichen Bauteilen. Solche Riemen werden häufig bei Anwendungen in explosionsgeschützten Bereichen eingesetzt.
Zahnriemen aus Neopren weisen im Vergleich zu Polyurethan-Zahnriemen eine eher schlechtere Verträglichkeit zu Mineralölen auf, da das Naturprodukt Gummi nur bedingt ölbeständig ist. Verwenden Sie daher bei hoher Kontamination mit Öl einen Polyurethan-Zahnriemen.
Gummizahnriemen sind, abhängig von der Type, für einen Bereich von ca. –30 °C bis +100 °C geeignet. Einzelne Zahnriemen mit verbesserter Gummimischung vertragen einen Temperaturbereich von –40 °C bis +140°C.
Gummi-Riemen bestehen in der Regel aus Chloroprenmischung (Neopren) kombiniert mit einem Glasfasercord. Diese Mischung eignet sich besonders gut für Antriebsriemen im Dauerlauf. Die im Verhältnis zu PU-Riemen weichere Mischung dämpft Stöße ab und verträgt Temperaturen bis 100 °C. Sondermischungen mit EPDM und Aramidfasern (Kevlar) als Cord sind im Bereich der Hochleistungzahnriemen zu finden und werden bei besonders starken Stoßanwendungen eingesetzt. Solche Riemen vertragen Temperaturen bis zu 140 °C.
Elektrisch leitfähige (antistatische) Riemen sind für den EX-Bereich geeignet. Eine ATEX-Zertifizierung für einen Einzelriemen gibt es jedoch nicht, da immer das Gesamtantriebskonzept ATEX-zertifiziert wird und nicht die einzelnen Komponenten.
Die Laufzeit eines Gummizahnriemens ist immer von unterschiedlichen Faktoren (Umgebungseinflüsse, Spannung, Temperatur…) abhängig.
Überall dort, wo hohe Kräfte, hochdynamische Anwendungen und schwierige Umgebungsbedingungen vorherrschen, bedarf es auch spezieller Zahnriemen wie BRECOmove. Dieser Riemen zeichnet sich durch spezielle Zugträgerkonstruktionen für höchste Steifigkeit in Riemenlängsrichtung aus. Er bietet jedoch ausreichende Flexibilität, um auch kleine Biegeradien zu ermöglichen, und wurde mit einer speziellen Zahngeometrie und Beschichtung zur Verschleißreduktion konstruiert.
Durch die optimierte Zahnform des BRECOFLEXmove und des BRECOmove ist dieser effizient bei gleichzeitig höherer Leistung. Durch die neu entwickelten Zugträger können höhere Kräfte übertragen werden. Die spezielle rote Laminatbeschichtung minimiert den Verschleiß des Zahnriemens. Die kurze Ausschwingzeit und hohe Positionierungsgenauigkeit durch höchste
Riemensteifigkeit machen diesen PU-Zahnriemen vielseitig einsetzbar für:
hochdynamische Linearachsen – hohe Kraftübertragung speziell in der Lineartechnik
Hochleistungsantriebe
Hubanwendungen für schwere Lasten
Hochleistungszahnriemen sind sowohl als Meterware als auch als Flex-Ausführung (endlos gefertigt ohne Unterbrechung der Zugträger) verfügbar. Sonderlängen und -breiten sind möglich. Es werden folgende Ausführungen angeboten:
Hochleistungszahnriemen mit Trapezzähnen (AT3, AT5, AT8, AT10, AT15)
Hochleistungszahnriemen mit Rundzähnen (8MGT, 14MGT, C8M, C14M)
Abhängig von der Riementype eignen sich AT-Scheiben oder Scheiben vom Typ PolyChain bzw. CTD. Aufgrund der hohen Leistungsübertragung und des harten Laminats auf der Zahnseite der Hochleistungsriemen wird empfohlen, nicht die Standardscheiben aus dem gängigen Material Aluminium einzusetzen, sondern Zahnrimenscheiben mit Hochleistungsbeschichtung oder Zahnriemenscheiben aus Stahl zu verwenden. Das reine Aluminium wäre zu weich und die Scheiben würden sich zu schnell abnützen und damit die Qualität des Zahnriemens und des Antriebs beeinträchtigen.
Nein, die Gruppe der Hochleistungszahnriemen dient nur der Leistungsübertragung und kann, abgesehen von Breite und Länge, nicht weiter konfektioniert werden.
Nein, die Gruppe der Hochleistungszahnriemen dient nur der Leistungsübertragung und kann, abgesehen von Breite und Länge, nicht weiter konfektioniert werden.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!