Standard-Rohrspreizen aus Kunststoff oder aus Faserbeton werden zur Herstellung von Spannstellen in der Schalung verwendet. Das Rohr wird für den verwendeten Konus auf die richtige Länge gebracht, dadurch können leichter Zwischenmaße der Wandstärke hergestellt werden. Mehr in unserem Ratgeber
Mastertec | Rohrspreizen, Kombispreizen
Druckdichte Abdichtung aller Kunststoff- und Faserzement-Abstandsrohre mit einem Innen-Ø von 22 mm. Das aufwendige Einkleben von Faserzementstopfen entfällt. Somit ist ein witterungsunabhängiger Einbau möglich.
Mastertec | Rohrspreizen, Kombispreizen
Geschraubte Innenabdichtung für den druckwasser- und gasdichten Verschluss von Schalungsspannstellen. Das aufwendige Einkleben von Stopfen entfällt. Somit ist ein witterungsunabhängiger Einbau möglich. Die Version kann komplett in der Mauerstärke versenkt und wenn gewünscht noch
Mastertec | Rohrspreizen, Kombispreizen
Geschraubte Innenabdichtung für den druckwasser- und gasdichten Verschluss von Schalungsspannstellen. Das aufwendige Einkleben von Stopfen entfällt. Somit ist ein witterungsunabhängiger Einbau möglich. Die STOPPER SCREW covered Version hat eine größere Druckplatte und schließt da...
Mastertec | Rohrspreizen, Kombispreizen
Quellende Hochdruckaußenabdichtungen gewährleisten eine sichere und dauerhafte Außenabdichtung von Kunststoff- und Faserzementmauerstärken.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Rohrspreizen werden zur Herstellung von Spannstellen eingesetzt. Das Rohr wird für den verwendeten Konus auf die richtige Länge abgelängt. Dadurch können unkompliziert auch Zwischenmaße der Wandstärke hergestellt werden.
Es hängt davon ab, wofür die Spannstelle verwendet wird und welchen Anforderungen sie genügen muss: Brandschutz, Wasserdichtheit oder Luftschalldämmung, soll sie PVC-frei sein oder trinkwassertauglich, wird sie in aggressiven Gewässern oder Sichtbeton eingesetzt. Je nach Verwendungszweck kann das geeignete Produkt ausgewählt werden. OKTAGON®und OKTAGON®-PLUS beispielsweise erfüllen all diese Anforderungen.
Sowohl OKTAGON® als auch OKTAGON®-PLUS sind Fertigspreizen. Jedoch bietet OKTAGON®-PLUS einige Vorteile:
geeignet für Sichtbeton
Heraustreten des Konus nicht möglich, da dieser nach dem Ausschalen herausgezogen wird
im Endzustand nur Stopfen sichtbar
Ja, OKTAGON® kann bei weißen Wannen bis zu einem Wasserdruck von 5 bar eingesetzt werden. OKTAGON®-PLUS kann laut der derzeit gültigen Richtlinie bis 7 bar eingesetzt werden.
Ja, es gibt für OKTAGON®-PLUS und OKTAGON®-PLUS geeignete Konen, Stopfen und Dichtscheiben. Die Prüfzeugnisse sind dennoch gültig, da die Technik im Konus liegt.
Der Stoppe ist ein systemunabhängiger Verschlussstopfen und in jedem Distanzrohr mit Innendurchmesser 21,5 bis 23 mm einsetzbar. Er wird einfach in das gereinigte Rohr eingeschlagen und ist mindestens bis 20 m Wassersäule dicht. Der zweite große Vorteil bei Faserbetonspannstellen ist nicht nur die Wasserdichtheit, sondern auch der Brandschutz bis EI 120. Weiters entfällt bei der Faserbetonspannstelle das aufwendige Einkleben der Faserbetonstoppel.
Ja, es gibt einen systemunabhängigen Verschlussstopfen aus Kunststoff, der nach dem Reinigen nur eingeschlagen wird. Das hat den Vorteil, dass beide Seiten gleichzeitig verschlossen werden. Der Verschlussstopfen Stopper verfügt über eine Wasserdichtheitsprüfung und eine Brandschutzprüfung.
Der Verwendungszweck ist grundsätzlich gleich, lediglich die Zugkräfte sind unterschiedlich.
unser Betonanker Uni – Zugkraft bis zu 90 kN nach 5 Tagen
unsere Betonhülse Uni – Zugkraft bis zu 28 kN
unsere Gewindehülse – Zugkraft bis zu 40 kN
ACHTUNG: Die Zugkräfte hängen auch von der Betongüte ab.
Um in der Schalung die richtige Betonwandstärke zu erreichen, müssen Spannstellen hergestellt werden. Hierfür werden Rohrspreizen aus PVC, PVC-freiem Kunststoff und Faserbeton verwendet. Damit die Rohre im Beton haften, werden sie mit aufgerauter Oberfläche geliefert. OKTAGON® oder OKTAGON®-PLUS sind Fertigspreizen. Je nach Verwendung kann das jeweils geeignete Produkt ausgewählt werden. Haberkorn liefert Ihnen für Ihre Anwendung ab Lager die richtigen Rohrspreizen inklusive Zubehör.
Rohrspreizen werden zur Herstellung verschiedener Spannstellen verwendet und müssen gewissen Anforderungen gerecht werden: Anforderungen wie Wasserdichtheit, Luftschalldämmung, der richtige Brandschutz, aber auch Faktoren wie Trinkwasser-Tauglichkeit, aggressive Gewässer und allgemein Sichtbeton spielen eine große Rolle.
Für die Selbstherstellung von Schalungsspannstellen sind Abstandsrohre aus Kunststoff optimal geeignet. Für die perfekte Abrundung sollten Kunststoffkonen verwendet werden. Abstandsrohre können ohne großen Aufwand eingebaut werden, da sie aus splitterfreiem, erhöht schlagzähem und witterungsbeständigem Kunststoff bestehen. Die Rohrspreizen können individuell mit einer Kreissäge auf die gewünschten Maße gebracht werden. Damit die Rohre im Beton haften, werden sie mit aufgerauter Oberfläche geliefert.
Um optimale Maße zu erzielen, sollte das Rohr für eine Wandstärke von 30 cm auf 28 cm Gesamtlänge zugeschnitten werden. Links und rechts sollte je ein Vorsatzkonus mit einer Einbaulänge von 10 mm hineingesteckt werden. Nach dem Betonieren verschließt man diese mit zwei Stopfen.
Die Kombispreize OKTAGON® gibt es auch in großer Ausführung mit einer Auflagefläche von ca. 48 mm. Für Wandstärken von bis zu 40 cm sind einteilige Schalungsspannstellen besonders gut geeignet. Durch die einteilige Ausführung fallen Tätigkeiten wie das Aufstecken der Konen oder das Ablängen der Abstandsrohre weg. Ab einer Länge von 45 cm ist der Konus am geschnittenen Rohr bereits aufgesetzt. Die Schalungsspannstelle OKTAGON® wird in Kombination mit dem Spannanker bei der Montage der Wandschalung verwendet. Das Material besteht aus Polyolefin (PO) und Polyvinylchlorid (PVC) und ist frei von FCKW und HFKW. Zudem sind die Spreizen gemäß der Kandidatenliste der ECHA (REACH-Verordnung) ohne besorgniserregende Stoffe. Prüfzeugnisse zu Wasserdichtheit, Luftschalldämmung, Trinkwassereignung und Brandverhalten F120 liegen vor.
Die Kombispreize OKTAGON®-PLUS ist ebenfalls eine einteilige Schalungsspannstelle und für Wandstärken von bis zu 40 cm geeignet. Diese Kombispreize ist durch die aufgespritzten Vorsatzkonen besonders gut für Sichtbeton geeignet. Ab einer Länge von 45 cm ist der Konus am geschnittenen Rohr bereits aufgesetzt. Die Schalungsspannstelle OKTAGON®-PLUS 22 wird in Kombination mit dem Spannanker bei der Montage der Wandschalung verwendet. Im DBV-Merkblatt finden sich zusätzliche Angaben zur Verlegung und Anordnung der Abstände. Nach dem Herausziehen des Vorsatzkonus wird die Stelle mit Sichtbetonstopfen oder Sichtbetonscheiben verschlossen. Dies ist auf Wunsch auch mit Dichtscheiben möglich, die bereits aufgeklebt sind, damit bei Ungenauigkeiten der Schalung kein Feinmörtel austritt. Prüfzeugnisse zu Wasserdichtheit, Luftschalldämmung, Trinkwassereignung, Brandverhalten F120 und zu aggressiven Gewässern liegen vor.
Bei herkömmlichen Systemen ist nach Fertigstellung oft eine große Kunststoffscheibe zu sehen. Es besteht zudem die Gefahr, dass der Kunststoff durch zu festes Spannen der Schalung zusammengedrückt wird. Nach dem Ausschalen geht er wieder in die ursprüngliche Lage zurück – und der Abstandhalter ragt um bis zu 3 mm heraus. Das Gleiche passiert beim schrägen Einbauen des Abstandhalters. Bei der weiteren Bearbeitung der Betonwand kann es Probleme mit der Verbindung zwischen Kunststoffscheibe und Putz oder Spachtelmasse geben.
OKTAGON®-PLUS mit bereits aufgeklebter Dichtscheibe wird verwendet, damit bei Ungenauigkeiten der Schalung kein Feinmörtel austritt. Lieferbar sind auch Dichtscheiben zum Selbstaufkleben.
Bei zu geringer Verdichtung im Bereich der Spannstelle bringt ein Abdichtungsband zusätzliche Sicherheit für die Dichtheit.
Abstandsrohre aus Faserbeton werden zur Herstellung von Schalungsspannstellen auf Baustellen verwendet. Die benötigte Länge kann durch Ablängen des Abstandrohres rasch hergestellt werden. Das Abstandsrohr wird in Kombination mit dem Spannanker bei der Montage der Wandschalung verwendet. Im DBV-Merkblatt finden sich zusätzliche Angaben zur Verlegung und Anordnung der Abstände. Das Material besteht aus Heidelberger Zement mit Polypropylen-Fasern (PP) und ist frei von Asbestfasern, PVC, FCKW und HFKW. Zudem sind die Rohre gemäß der Kandidatenliste der ECHA (REACH-Verordnung) ohne besorgniserregende Stoffe. Prüfzeugnisse zu Wasserdichtheit, Luftschalldämmung, Trinkwassereignung und Brandverhalten F120 liegen vor.
Nevoga-Mauerstärken werden am häufigsten bei der Herstellung von wasserundurchlässigem Beton verwendet.
Mauerstärken werden eingebaut und vor dem Betonieren gut angefeuchtet.
Dichtkappe oder Konus auswählen
Eine vollständige Umhüllung mit Beton beim Betonieren ist wichtig.
Nach dem Entschalen werden die Mauerstärken verschlossen.
Reinigung der Öffnung der Mauerstärke
Verstöpselung der Mauerstärken mit einem 1-Komponenten-Faserbetonkleber (Mauerstärke kann auch bei feuchtem Zustand verstöpselt werden)
Faserbetonstopfen wird mit dem Faserbetonkleber eingestrichen und ca. 10 mm in ein Faserbetonrohr geschoben
Zweiten Faserbetonstopfen einstreichen und in die Öffnung auf den ersten Stopfen drücken, bis dieser bündig ist (überschüssigen Kleber verstreichen)
Nach etwa 3 bis 4 Stunden kann die wasserabgelegene Seite auf dieselbe Art verschlossen werden.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!