Schalrohre dienen zur Herstellung von Betonsäulen in runder, rechteckiger oder quadratischer Form. Mehr in unserem Ratgeber
Schalrohr mit PVC-Einlage innen zur Herstellung von Betonsäulen mit einer glatten Sichtbeton-Oberfläche. Mit den glatten Schalrohren (IMG, TM, TN, TR) kann die Sichtbetonqualität SB4 erzielt werden. Reißleine für ein einfaches und zeitsparendes Ausschalen, kann zum Schutz der Säu...
Schalrohr mit PVC-Einlage innen zur Herstellung von Betonsäulen mit einer glatten Sichtbeton-Oberfläche. Kanten gebrochen mit Fase. Einfaches Ausschalen mit Hilfe eines Messers. Kann zum Schutz der Säule bis zum Bauende an der Säule verbleiben. Mit den glatten Schalrohren kann di...
Schalrohr mit PVC-Einlage innen zur Herstellung von Betonsäulen mit einer glatten Sichtbeton-Oberfläche. Kanten gebrochen mit Fase. Einfaches Ausschalen mit Hilfe eines Messers. Kann zum Schutz der Säule bis zum Bauende an der Säule verbleiben. Mit den glatten Schalrohren kann di...
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Ja, die Schalrohre MONOTUB® (rund) und NEVOTUBE® (quadratisch, rechteckig) sind absolut wasserfest und können bedenkenlos im Freien gelagert werden. Auch eine liegende Lagerung ist kein Problem.
Nein, nur MONOTUBE®-Schalrohre haben eine integrierte Reißleine. Bei NEVOTUBE®-Schalrohren ist das nicht erforderlich, da sich für ein Aufschneiden mittels Cutter zwischen Außenhülle und Stützenform genügend Styropor befindet.
Schalrohre sind mit einem Durchmesser von 150 mm bis 1.200 mm erhältlich. Die maximale Länge liegt bei 12 Metern. Die Länge wird auftragsbezogen gefertigt, somit gibt es auf der Baustelle keinen Verschnitt.
Die Schalrohre müssen unbedingt mit einem Schüttrohr oder Schlauch in Abschnitten von 50 cm befüllt und zusätzlich mit einem Innenrüttler verdichtet werden. Die Fallhöhe des Betons sollte 1,5 m nicht überschreiten und die Betonier-Geschwindigkeit muss beachtet werden. Die Steiggeschwindigkeit von Beton hat nämlich erheblichen Einfluss auf die Geschwindigkeit und somit auf die Wirtschaftlichkeit der Ortbetonarbeiten.
Ja, hierzu den Entschalungsdraht lösen, das Rohr kürzen und den Draht anschließend wieder gespannt verkleben. Die Schnittkante wird abgeklebt und das Schalrohr mit der geschnittenen Seite nach unten aufgestellt.
Um beim Betonieren von Betonsäulen einen raschen Baufortschritt zu erzielen, erweisen sich Schalrohre als Helfer Nummer eins. Schalrohre sind leicht und handlich – sowohl beim Transport als auch bei der Montage. In den meisten Fällen ist es nicht vonnöten, einen Kran einzusetzen. Bei runden Schalrohren ist die Entschalung der Säule mit der Reißleine innerhalb von Sekunden möglich, weshalb hier auch keine Gefahr besteht, die Sichtbetonoberfläche zu verletzen. Bei quadratischen und rechteckigen Schalrohren erfolgt die Entschalung mittels Messer.
Anwenderinnen und Anwender sollten beachten, dass die verwendeten Schalrohre eine Wasserfestigkeit von 100 % aufweisen – nur so sind das Lagern des Produkts im Freien und auch der Einbau bei jeder Wetterlage möglich.
Zur Herstellung von Betonsäulen mit einer glatten Sichtbeton-Oberfläche eignen sich Schalrohre MONOTUB mit PVC-Inneneinlage bestens. Mit den glatten Schalrohren (IMG, TM, TN, TR) ist die höchste Sichtbetonqualität SB 4 gewährleistet. Bei den Schalrohren der Marke MONOTUB ist ein unkompliziertes und rasches Ausschalen dank integrierter Reißleine garantiert.
Schalrohre MONOTUB sind auf Anfrage in zahlreichen Abmessungen und Längen innerhalb kürzester Zeit lieferbar: Erhältlich ist jede beliebige Länge, möglich sind Abmessungen mit einem Durchmesser von 150 bis 1.200 Millimeter. Die individualisierten Schalrohre werden passgenau zur Baustelle geliefert und sind allesamt 100 % wasserfest, womit die Lagerung im Freien sowie auch der Einbau bei jeder Wetterlage möglich sind. Aber Achtung: Die Schalrohre dürfen nicht abgedeckt werden; ein Hitzestau ist zu vermeiden.
Die Schalrohre NEVOTUBE sind im Haberkorn Online-Shop in quadratischer und rechteckiger Form verfügbar. Beide eignen sich zur Herstellung von Betonsäulen mit glatter Sichtbeton-Oberfläche. Das Ausschalen ist mithilfe eines Messers möglich. Auch mit diesen beiden Produkten kann die höchste Sichtbetonqualität erreicht werden.
Die Schalrohre NEVOTUBE zeichnen sich durch Wasserfestigkeit aus. Dadurch sind Lagerung im Freien sowie Einbau bei jeder Witterung möglich. Standardmäßig im Programm sind die Schalrohre in den Größen von 150 x 150 bis 800 x 800 Millimeter. Abweichende Ausführungen oder Abmessungen sowie Wandanschlusssäulen sind auf Anfrage erhältlich.
Sichtbeton hat sich im vergangenen Jahrzehnt zu einem äußerst gefragten und damit gern gesehenen Baustoff gemausert, sowohl im Außen- als auch im Innenbereich. Dabei gibt es stets die Herausforderung, dass Sichtbeton verhältnismäßig schwierig herzustellen ist. Schon kleinste Änderungen in der Zusammensetzung des Betons, aber beispielsweise auch abweichende Feuchtigkeitsverhältnisse können zu einem anderen Ergebnis führen. Insbesondere im repräsentativen Bereich von Bauten kann dies heikel sein.
Differenziert wird in vier Sichtbetonklassen. Dabei gilt generell: je höher die Klasse, desto höher die Anforderungen.
SB 1: primär genutzte Bereiche im Gewerbebereich, etwa in der Industrie oder im Tiefbau, aber auch bei Wänden im Kellerbereich; hier sind die Anforderungen hauptsächlich technischer Natur
S 2: primär genutzte Bereiche bei stützenden Wänden oder bei Wänden in Treppenhäusern sowie einfache Fassaden im Hochbau sowie Sichtflächen in der Industrie
SB 3: primär genutzte Bereiche sind hier beispielsweise Sichtbetonfassaden oder repräsentative Oberflächen im Hochbau
SB 4: alle repräsentativen Bauteile im Hochbau bzw. generell im Baubereich; hier sind die Anforderungen sehr hoch – sowohl technischer als auch gestalterischer Natur
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!