Schalrohr mit PVC-Einlage innen zur Herstellung von Betonsäulen mit einer glatten Sichtbeton-Oberfläche. Mit den glatten Schalrohren (IMG, TM, TN, TR) kann die Sichtbetonqualität SB4 erzielt werden. Reißleine für ein einfaches und zeitsparendes Ausschalen, kann zum Schutz der Säu...
Schalrohr mit PVC-Einlage innen zur Herstellung von Betonsäulen mit einer glatten Sichtbeton-Oberfläche. Kanten gebrochen mit Fase. Einfaches Ausschalen mit Hilfe eines Messers. Kann zum Schutz der Säule bis zum Bauende an der Säule verbleiben. Mit den glatten Schalrohren kann di...
Schalrohr mit PVC-Einlage innen zur Herstellung von Betonsäulen mit einer glatten Sichtbeton-Oberfläche. Kanten gebrochen mit Fase. Einfaches Ausschalen mit Hilfe eines Messers. Kann zum Schutz der Säule bis zum Bauende an der Säule verbleiben. Mit den glatten Schalrohren kann di...
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Ja, die Schalrohre MONOTUB® (rund) und NEVOTUBE® (quadratisch, rechteckig) sind absolut wasserfest und können bedenkenlos im Freien gelagert werden. Auch eine liegende Lagerung ist kein Problem.
Nein, nur MONOTUBE®-Schalrohre haben eine integrierte Reißleine. Bei NEVOTUBE®-Schalrohren ist das nicht erforderlich, da sich für ein Aufschneiden mittels Cutter zwischen Außenhülle und Stützenform genügend Styropor befindet.
Schalrohre sind mit einem Durchmesser von 150 mm bis 1.200 mm erhältlich. Die maximale Länge liegt bei 12 Metern. Die Länge wird auftragsbezogen gefertigt, somit gibt es auf der Baustelle keinen Verschnitt.
Die Schalrohre müssen unbedingt mit einem Schüttrohr oder Schlauch in Abschnitten von 50 cm befüllt und zusätzlich mit einem Innenrüttler verdichtet werden. Die Fallhöhe des Betons sollte 1,5 m nicht überschreiten und die Betonier-Geschwindigkeit muss beachtet werden. Die Steiggeschwindigkeit von Beton hat nämlich erheblichen Einfluss auf die Geschwindigkeit und somit auf die Wirtschaftlichkeit der Ortbetonarbeiten.
Ja, hierzu den Entschalungsdraht lösen, das Rohr kürzen und den Draht anschließend wieder gespannt verkleben. Die Schnittkante wird abgeklebt und das Schalrohr mit der geschnittenen Seite nach unten aufgestellt.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!