Distanzrohe aus Faserbeton dienen zur Sicherung der Wandstärke bei wiedergewinnbaren Spannankern. Mehr in unserem Ratgeber
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Faserbeton-Distanzspreizen können fertig abgelängt oder in Stangen geliefert werden. Bei der Verwendung mit unserem Kunststoffkonus sind die Rohre 2 cm kürzer als die angegebene Wandstärke abzulängen.
Nach dem Ausschalen werden die Spannstellen mit einer geeigneten Drahtbürste gereinigt und anschließend beidseitig mit eingeklebten Faserbeton-Stopfen verschlossen. Um die Spannstelle wasserdicht zu verschließen bzw. Brandschutz-Anforderungen gerecht zu werden, sind an beiden Seiten mindestens zwei Stopfen einzukleben. Für das Einkleben wird Faserbetonkleber (einkomponentig bzw. zweikomponentig) verwendet.
Ja, es gibt einen systemunabhängigen Verschlussstopfen aus Kunststoff, der nach dem Reinigen nur eingeschlagen wird. Das hat den Vorteil, dass beide Seiten gleichzeitig verschlossen werden. Der Verschlussstopfen Stopper verfügt über eine Wasserdichtheitsprüfung und eine Brandschutzprüfung.
Distanzrohre, auch Abstandsrohre genannt, schützen das Bauwerk vor Wasser und anderen betonschädigenden Stoffen. Bei der Verarbeitung sind die Verarbeitungsrichtlinien zu beachten.
Distanzrohre dienen zur Sicherung der Wanddicke bei hohen Anforderungen. Mauerstärken werden zur Sicherung der Wanddicke bei Betonwänden unter Verwendung von wiedergewinnbaren Spannankern benutzt. Die Rohre verbinden sich monolithisch mit dem Beton und verhindern somit das Eindringen von Wasser und betonschädigenden Stoffen.
Abstandsrohre aus Faserbeton werden zur Herstellung von Schalungsspannstellen auf Baustellen verwendet. Die benötigte Länge kann durch Ablängen des Abstandrohres rasch hergestellt werden. Das Abstandsrohr wird in Kombination mit dem Spannanker bei der Montage der Wandschalung verwendet. Im DBV-Merkblatt finden sich zusätzliche Angaben zur Verlegung und Anordnung der Abstände. Das Material besteht aus Heidelberger Zement mit Polypropylen-Fasern (PP) und ist frei von Asbestfasern, PVC, FCKW und HFKW. Zudem sind die Rohre gemäß der Kandidatenliste der ECHA (REACH-Verordnung) ohne besorgniserregende Stoffe. Prüfzeugnisse zu Wasserdichtheit, Luftschalldämmung, Trinkwassereignung und Brandverhalten F120 liegen vor.
Nevoga-Mauerstärken werden am häufigsten bei der Herstellung von wasserundurchlässigem Beton verwendet.
Mauerstärken werden eingebaut und vor dem Betonieren gut angefeuchtet.
Dichtkappe oder Konus auswählen
Eine vollständige Umhüllung mit Beton beim Betonieren ist wichtig.
Nach dem Entschalen werden die Mauerstärken verschlossen.
Reinigung der Öffnung der Mauerstärke
Verstöpselung der Mauerstärken mit einem 1-Komponenten-Faserbetonkleber (Mauerstärke kann auch bei feuchtem Zustand verstöpselt werden)
Faserbetonstopfen wird mit dem Faserbetonkleber eingestrichen und ca. 10 mm in ein Faserbetonrohr geschoben
Zweiten Faserbetonstopfen einstreichen und in die Öffnung auf den ersten Stopfen drücken, bis dieser bündig ist (überschüssigen Kleber verstreichen)
Nach etwa 3 bis 4 Stunden kann die wasserabgelegene Seite auf dieselbe Art verschlossen werden.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!