Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Die beiden Kettenbauarten europäisch (britisch) bzw. amerikanisch unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Abmessungen. In Europa sind die Ketten nach ISO 606 (DIN 8187) am geläufigsten. Ketten nach britischem (europäischem) Standard sollten nicht mit einem Kettenrad nach amerikanischem Standard (DIN 8188) kombiniert werden und umgekehrt.
Ketten nach Werksnorm haben ihren Ursprung in den unterschiedlichsten Anforderungen, z. B. erhöhte Leistungsaufnahme bei gleichem Bauraum.
Spezialketten sind jene Ausführungen, die nicht durch die Norm abgedeckt sind. Das Feld der Ketten ist hier sehr weit. Langlieder-Rollenketten, Hohlbolzenketten und unterschiedliche Förderketten und Hubketten – je nach gewünschtem Einsatzgebiet – fallen in diese Kategorie.
Transportketten gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Varianten mit Elastomerprofilen zum schonenden Transport von empfindlichen Objekten oder Ketten mit Sägezahnlaschen für den Transport von groben Holzprodukten bis hin zu Ketten mit Spezialaufsätzen zum Dosentransport u. v. m.
Eine gängige Variante zum Erstellen von Transportketten sind Rollenketten mit Transportlaschen. Die unterschiedlich geformten Transportlaschen ersetzen die normalen Außenlaschen der Kette und dienen als Schnittstelle zur Aufnahme von Transportvorrichtungen (z. B. mittels eines eigens konstruierten Werkstückträgers).
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!