Wälzlager schonend anwärmen – HEATER von Schaeffler
Damit montiert es sich leicht
Damit die Montage erleichtert wird, ist es vor allem bei großen Wälzlagern hilfreich, sie vorher zu erwärmen. Die induktiven Anwärmgeräte von Schaeffler übertreffen in Sachen Sicherheit und Leistungsfähigkeit alle Alternativen am Markt.
Wälzlager schonend anwärmen – Highlights

Was gibt es bei der Verwendung von HEATERN/Anwärmgeräten zu beachten?
Die ausreichende Aufweitung von Wälzlagern findet bei einer Temperaturdifferenz von +80 °C bis +100 °C statt. Diesen Unterschied muss das Wälzlager also auf jeden Fall erreichen, um eine leichtere Montage zu gewährleisten. Hier gilt es aber, darauf zu achten, dass die Temperatur +120 ° Grad Celsius nicht überschreitet. HEATER von Schaeffler können für Wälzlager mit einer Masse von bis zu 1.600 kg angewendet werden. Auch abgedichtete und gefettete Wälzlager können angewärmt werden.
So funktionieren die Geräte
Durch das starke elektromagnetische Feld, das von den HEATERN erzeugt wird, werden ferromagnetische Werkstücke wie Wälzlager (Kugellager etc.) erwärmt. Dadurch entsteht eine Ausdehnung und die Montage kann leichter durchgeführt werden. Aufgrund des magnetischen Feldes dürfen Menschen mit Herzschrittmachern die Geräte nicht verwenden, da die Gefahr eines Ausfalls besteht.

Einfach zu bedienen
Das benutzerfreundliche Menü steht in über 20 Sprachen zur Verfügung. Über den intuitiv bedienbaren Touchscreen wählt der Anwender aus vier verschiedenen Anwärmmethoden. Das System bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Aufwärmprozess zu dokumentieren, indem Favoritenlisten erstellt und Heizkurven grafisch dargestellt werden können.

Die verschiedenen Anwärmmethoden
Bei den HEATERN können Sie aus vier verschiedenen Anwärmverfahren wählen.
Zeitsteuerung
Bei diesem Verfahren wird die Anwärmzeit eingestellt, wodurch der Temperaturfühler nicht notwendig ist. Es eignet sich besonders für die schnelle Serienmontage identischer Lager.
Temperatursteuerung
Hier wird die Anwärmtemperatur eingestellt. Dieses Verfahren wird vor allem dann angewendet, wenn schnell erwärmt werden kann, ohne das Wälzlager zu beschädigen.
Rampensteuerung
Hier werden die Anwärmzeit und die Anwärmtemperatur eingestellt. Der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenring bleibt gering und das Lager ist dadurch vor Spannungen und Schädigungen der Laufbahn sicher.
Delta-T-Steuerung
Diese Methode wird für Lager mit reduzierter Lagerluft verwendet. Die Temperaturen von Innen- und Außenring werden mit Hilfe von zwei Temperaturfühlern laufend überwacht. Wird die zuvor eingestellte maximale Temperaturdifferenz bzw. die Anwärmzeit zu schnell erreicht, senkt das Gerät die Leistung. Dadurch soll der schwerere Außenring genügend Zeit haben, sich ausreichend auszudehnen, wodurch Spannungen und Schädigungen der Laufbahn vermieden werden.
Die verschiedenen Anwärmgeräte
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Tischgeräten und Standgeräten.
Kurzzeichen | Masse Wälzlager max. kg | Masse anderes Bauteil max. kg | Innendurchmesser min. mm | Außendurchmesser max. mm | Breite max. mm |
---|---|---|---|---|---|
HEATER50 | 50 | 40 | 10 | 400 | 120 |
HEATER100 | 100 | 80 | 15 | 500 | 180 |
HEATER200 | 200 | 150 | 20 | 600 | 210 |
HEATER400 | 400 | 300 | 30 | 1.000 | 330 |
HEATER800 | 800 | 600 | 45 | 1.500 | 400 |
HEATER1600 | 1.600 | 1.200 | 85 | 2.000 | 650 |

Sie haben Fragen?
Bei weiteren Fragen rund um die HEATER von Schaeffler stehen unsere Spezialisten Ihnen gerne zur Verfügung.