Mit ihrer Vielzahl an möglichen Ausführungen bieten Nadellager als bewährte Elemente im Maschinenbau viele Vorteile – sie sind platzsparend und können gleichzeitig aufgrund der langen, dünnen Wälzkörper hohe radiale Lasten aufnehmen. Mehr in unserem Ratgeber
Einreihiges Nadellager mit Borden bildet mit Außenring und Nadelkranz eine selbsthaltende Einheit. Dieses radial besonders raumsparende und tragfähige Nadellager wird eingesetzt, wenn die Laufbahn auf der Welle gehärtet und geschliffen ist.
Einreihiges Nadellager mit Borden bildet mit Außenring und Nadelkranz eine selbsthaltende Einheit. Dieses radial besonders raumsparende und tragfähige Nadellager wird eingesetzt, wenn die Laufbahn auf der Welle gehärtet und geschliffen ist.
Einreihiges Nadellager mit Borden bildet mit Außenring und Nadelkranz eine selbsthaltende Einheit. Dieses radial besonders raumsparende und tragfähige Nadellager wird eingesetzt, wenn die Laufbahn auf der Welle gehärtet und geschliffen ist.
Zweireihiges Nadellager mit Borden bildet mit Außenring und Nadelkranz eine selbsthaltende Einheit. Dieses radial besonders raumsparende und tragfähige Nadellager wird eingesetzt, wenn die Laufbahn auf der Welle gehärtet und geschliffen ist.
Dieses Einstell-Nadellager ohne Innenring hat einen Laufbahnring mit sphärischer Mantelfläche und hohlkugeligem Stützring. Dadurch werden statische Fluchtungsfehler der Lagerachse bis 3° kompensiert. Dieses Nadellager ist nicht zur Aufnahme von Schwenk- und Taumelbewegungen geeig...
Einreihiges Nadellager mit Borden bildet mit Außenring und Nadelkranz eine selbsthaltende Einheit. Dieses radial besonders raumsparende und tragfähige Nadellager wird eingesetzt, wenn die Laufbahn auf der Welle gehärtet und geschliffen ist.
Einreihiges Nadellager mit Borden bildet mit Außenring und Nadelkranz eine selbsthaltende Einheit. Dieses radial besonders raumsparende und tragfähige Nadellager wird eingesetzt, wenn die Laufbahn auf der Welle gehärtet und geschliffen ist.
Einreihiges Nadellager mit Borden bildet mit Außenring und Nadelkranz eine selbsthaltende Einheit. Dieses radial besonders raumsparende und tragfähige Nadellager wird eingesetzt, wenn die Laufbahn auf der Welle gehärtet und geschliffen ist.
Zweireihiges Nadellager mit Borden bildet mit Außenring und Nadelkranz eine selbsthaltende Einheit. Dieses radial besonders raumsparende und tragfähige Nadellager wird eingesetzt, wenn die Laufbahn auf der Welle gehärtet und geschliffen ist.
Dieses Einstell-Nadellager mit Innenring hat einen Laufbahnring mit sphärischer Mantelfläche und hohlkugeligem Stützring. Dadurch werden statische Fluchtungsfehler der Lagerachse bis 3° kompensiert. Dieses Nadellager ist nicht zur Aufnahme von Schwenk- und Taumelbewegungen geeign...
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Nadellager werden aufgrund ihrer kompakten Bauweise in Anwendungen mit begrenztem Platzangebot verbaut. Aufgrund der Bauweise können Nadellager sehr hohe radiale Kräfte aufnehmen. Bei entsprechender Konstruktion können Lagerungen mit sehr hoher Rundlaufgenauigkeit erreicht werden.
Nadellager in Radialausführung können keine axialen Kräfte aufnehmen. Für Kräfte in axialer Richtung verwendet man Axial-Nadellager, welche ausschließlich axial belastet werden sollten. Kräfte in radialer Richtung bzw. in axialer Richtung (bei Radialnadellager) sind von weiteren Lagern in der Konstruktion aufzunehmen. Kombinierte Nadellager sind in der Lage sowohl axiale, als auch radiale Kräfte aufzunehmen.
Nadelkränze bestehen aus Wälzkörpern (Nadeln) und einem Käfig – der Innen- und Außenring des normalen Lageraufbaus entfällt. Sie stellen eine besonders kompakte Bauvariante dar. Die Laufbahnen befinden sich auf der Welle und im Gehäuse.
Nadelhülsen bestehen aus den Wälzkörpern (Nadeln), einem Käfig und einem Außenring. Die innere Lauffläche befindet sich auf der Welle.
Abhängig von der Lagergröße und dem notwendigen Lagerspiel ergeben sich unterschiedliche Werte für Bohrungstoleranz, Wellentoleranz, Oberflächenrauheit, Rundheit und Parallelität. Grundsätzlich sind die Laufbahnen auf der Welle und im Gehäuse geschliffen und gehärtet. Genaue Werte sind in den Herstellerkatalogen vermerkt.
Das Lagerprinzip mit einem fix eingespannten Lager (Festlager) und einem axial verschiebbaren Lager (Loslager) sorgt dafür, dass bei Erwärmung der Welle die Längenzunahme nicht zu Verspannungen in der Lagerung führt. Das Festlager ist auf dem zu lagernden Bauteil fest montiert (z. B. auf der Welle) und kann Axial- und auch Radialkräfte aufnehmen. Das Loslager kann sich axial bewegen, es werden jedoch keine Axialkräfte aufgenommen.
Durch die kompakte Bauform von Nadellagern und Nadelbuchsen ist ein platzsparender Einbau möglich. In unserem Haberkorn Online Shop finden Sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Baureihen, Ausführungen und Größen. Durchstöbern Sie gleich unser Sortiment und entdecken Sie Nadellager mit oder ohne Innenring, kombinierte Nadellager, Freiläufe oder die jeweiligen Ersatzteile wie Nadelkränze.
Nadellager sind sehr niedrig gebaute und gleichzeitig sehr tragfähige Wälzlager. Sie können speziell bei sehr hohen Drehzahlen und hoher Laufgenauigkeit sowie bei hoher Anforderung an die Steifigkeit eingesetzt werden.
Ein Nadellager besteht aus massiven Außenringen, dem Nadelkranz und einem herausnehmbaren Innenring. Nadellager können daher mit oder ohne Innenring geliefert werden. Die Wälzkörper bestehen aus im Verhältnis zu ihrem Durchmesser relativ langen, zylindrischen Rollen – den sogenannten Nadeln oder Nadelrollen.
Kleinelektrogeräte wie beispielsweise Motorsägen
Baumaschinen
PKW und Zweiräder/Motorräder
landwirtschaftliche Maschinen
Nadellager gibt es in sehr vielen verschiedenen Ausführungen sowie Bauarten. Durch die Bauform können Nadellager sehr hohe radiale Kräfte aufnehmen, dürfen jedoch wirklich ausschließlich radial belastet werden (Ausnahmen: Axial-Nadellager oder kombinierte Lager).
Sofern die Lagerstelle auch axialen Kräften ausgesetzt ist, können herkömmliche Nadellager mit Axial-Nadellagern kombiniert werden. Wir haben auch fertig konfigurierte kombinierte Nadellager im Programm – diese können beide Kräfte ausgleichen.
Nadellager mit oder ohne Innenring
ein- oder zweireihige Nadellager
offen oder abgedichtet
Daraus bilden sich verschiedene Produktgruppen
Nadelkränze
Nadelhülsen/Nadelbüchsen
Massiv-Nadellager
Axialnadellager
kombinierte Nadellager
Nadelkränze gehören zur Gruppe der Radial-Nadellager und bestehen aus einer nicht trennbaren Einheit aus Käfig und Nadeln. Im Gegensatz zu vollnadeligen Lagerungen, bei denen der Lagerraum vollständig mit losen Wälzkörpern (Nadeln) gefüllt ist, werden die Wälzkörper bei Nadelkränzen innerhalb der Käfigtaschen von diesen geführt. Sie sind also ideal als montagefreundliche Baueinheit für besonders kompakte Konstruktionen mit sehr geringem Platzbedarf bei gleichzeitig maximaler Tragfähigkeit. Nadelkränze lassen hohe Drehzahlen zu und haben eine hohe Laufgenauigkeit.
In der Konstruktion übernehmen Welle und Gehäuse die Funktion als Laufbahn und müssen daher alle Anforderungen hinsichtlich Härte, Geometrie und Rautiefe erfüllen.
Nadelkränze können in einreihiger oder zweireihiger Ausführung für höhere Belastungen verfügbar sein. Sie werden üblicherweise ohne Abdichtung und Initialschmierung geliefert, müssen aber im Einsatz geschmiert werden. Für die meisten Anwendungen ist Mehrzweckfett als Schmiermittel zu empfehlen. Die Abdichtung erfolgt über die Konstruktion.
Nadelhülsen bestehen aus einer dünnwandigen Außenhülse und einem Nadelkranz mit Käfig. Sie eignen sich besonders für Anwendungen mit sehr kleinem, radialem Bauraum und werden überall dort eingesetzt, wo die Gehäusebohrung nicht als Laufbahn für Nadelkränze ausgeführt werden kann – diese Rolle übernimmt die Außenhülse. Die Nadelhülse ermöglicht eine besonders raumsparende und montagefreundliche Lagerung mit hoher radialer Tragfähigkeit.
Aufgrund des fehlenden Innenrings übernimmt die Welle die Aufgabe der Laufbahn – die Lagerstelle muss dafür entsprechend gehärtet und geschliffen werden. In Verbindung mit einem (losen) Innenring sind Nadelhülsen auch für Wellen, die nicht als Laufbahn ausführbar sind, geeignet. Um Schlupfschäden zu vermeiden, ist eine radiale Mindestbelastung von P>Cor/60 erforderlich. Meist wird diese Belastung schon durch das Gewicht der zu lagernden Bauteile und die damit einhergehende äußere Krafteinwirkung erreicht. Nadelbüchsen sind einseitig geschlossene Nadelhülsen und eignen sich daher besonders zum Abschluss von Lagerstellen an Wellenenden.
Massiv-Nadellager nehmen hohe bis sehr hohe radiale Kräfte auf und werden überall dort eingesetzt, wo Nadelhülsen in Bezug auf Tragfähigkeit oder Genauigkeit nicht mehr ausreichen. Massive Nadellager bestehen aus massiven Außenringen, den Nadelkränzen und (meist) herausnehmbaren Innenringen.
Die Innenringe sind auch separat lieferbar. Nadellager gibt es in verschiedenen Ausführungen – mit Borden oder ohne Borden am Innen- oder Außenring, als kombinierte Nadellager oder als Einstell-Nadellager zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen Welle und Gehäuse.
Axial-Nadellager bestehen aus in einem formstabilen Käfig geführten Nadelrollen. Sie benötigen einen (sehr) kleinen Bauraum und sind axial sehr steif ausgeführt. Sie können hohe Axialkräfte (jedoch keine radialen Kräfte) aufnehmen und sind unempfindlich gegenüber Stößen.
Sofern sich die angrenzenden Maschinenbauteile als Laufbahn eignen, können sie ohne weitere Laufscheiben eingesetzt werden. Axial-Nadellager werden überall dort eingesetzt, wo die Tragfähigkeit bei vergleichbaren Axial-Rillenkugellagern nicht mehr ausreicht und die Belastbarkeit eines Axial-Zylinderrollenlagers noch nicht nötig ist. Im Gegensatz zur Kugel als Wälzkörper kann die Rolle (Nadel) durch die größere Kontaktfläche höhere Kräfte aufnehmen.
Axial-Nadellager gleichen keine Winkel- oder Versatzfehler zwischen Welle und Lagerung aus. Daher müssen die Anschlussteile steif und eben sein und die Auflageflächen der Lagerteile an der Welle und im Gehäuse senkrecht zur Wellenachse stehen.
Kombinierte Nadellager eignen sich besonders für Anwendungen mit hohen radialen Belastungen als auch bei Anforderungen an hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Platzbedarf. Im Vergleich zu Nadellagern, die üblicherweise keine axialen Lasten aufnehmen können, bieten kombinierte Lager die Möglichkeit, Axialbelastungen je nach Type in ein oder zwei Richtungen aufzunehmen.
Kombinierte Nadellager bestehen aus einem Radial-Nadellager, das mit einem Axiallagerteil (z.B. Rillenkugellager, Zylinderrollenlager oder Schrägkugellager) kombiniert wird. Sie ermöglichen technisch einfache und wirtschaftlich kostengünstige Konstruktionen.
Bei Nadellagern setzen wir auf die bewährte Qualität von Top-Herstellern und weltweiten Marktführern. Wir führen daher Nadellager der Marken INA (Schaeffler) und NTN.
Schaeffler setzt bei der Produktion von Nadellagern auf Premium-Qualität und verleiht ihnen das Gütesiegel X-Life. Wenn Sie hohe Tragfähigkeit und lange Lebensdauer bei Ihren Radial-Nadellagern suchen, eignet sich die X-Life-Premiumqualität am besten. Um das Level von X-Life zu erreichen, wird der Fokus auf eine höhere Qualität der Walzkörper und des Stahls gelegt. Auch eine neugestaltete Innenkonstruktion, perfektionierte Kontaktgeometrie zwischen Nadel und Laufbahn sowie eine angepasste Wärmebehandlung helfen, diesen Standard zu erreichen.
Durch die technischen Verbesserungen von X-Life ergeben sich einige Vorteile:
energieeffizienter und reibungsarmer Lauf
deutlich längere Lebensdauer
höhere betriebliche Sicherheit
umweltfreundliche Lagerung
größere Laufruhe
bessere Lastverteilung im Lager
größere dynamische Belastbarkeit der Lager
Am Nachsetzzeichen „XL“ erkennen Sie Nadellager in X-Life-Qualität.
Der optimale Anwendungsbereich der X-Life-Nadellager ist dank der einzigartigen technischen Merkmale in:
Kompressoren
Druckmaschinen
in der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie
Automotive-Fahrwerken und -Getrieben
Industrie-, Eisenbahn- und Windradgetrieben
landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Geräten
NTN – einer der Marktführer im Bereich Nadellager – setzt seit über 50 Jahren auf Qualität „made in Japan“. Jährlich produziert NTN über 320 Millionen Stück aus der breiten Produktpalette im Nadellager-Programm und liefert diese einerseits in den OEM-Bereich, deckt aber auch MRO-Bedarfe ab. Viele namhafte Referenzen aus der Industrie bauen bereits auf die hohe Qualität von NTN.
Erfahren Sie im folgenden Film mehr zu den Nadellagern von NTN:
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!