Industriekupplungen
Bei Haberkorn finden Sie Kupplungen zum Verbinden von Wellenenden passend für Ihre Anwendung.
Bei Haberkorn finden Sie Kupplungen zum Verbinden von Wellenenden passend für Ihre Anwendung.
Ausgewählte Produkte, Marken und Tipps aus dem Sortiment Industriekupplungen.
Halder Normalien | Steckkupplungen
Zweiteilige, platzsparende Schnellsteckkupplung mit Radialversatzausgleich und Anschraubflansch, für vielseitige Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten wie Verbindung zwischen Kolbenstange und Linearbewegungseinheiten.
Halder Normalien | Steckkupplungen
Zweiteilige, platzsparende Schnellsteckkupplung mit Radialversatzausgleich, für vielseitige Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten wie Verbindung zwischen Kolbenstange und Linearbewegungseinheiten.
Halder Normalien | Steckkupplungen
Axial spielfrei einstellbare Schnellsteckkupplung mit Winkel- und Radialversatzausgleich, für vielseitige Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten wie bei nicht ausgerichteten Linearbewegungen.
Finden Sie alle Kataloge und Info-Broschüren an einem Ort
Zum Download-CenterBei Haberkorn werden Sicherheit und Schutz großgeschrieben. Kupplungen dienen zur kontrollierten axialen Drehmomentübertragung, zur Dämpfung bei stoßartigen Betriebsbelastungen und zum Schutz Ihres Antriebsstranges.
Kupplungen verbinden in erster Linie zwei Wellen. Abgesehen von dieser Funktion übernehmen Kupplungen noch eine Reihe unterschiedlichster Aufgaben: Sie dienen zum Ausgleich von Wellenversatz oder Winkelfehlern, können dämpfende Eigenschaften besitzen oder als drehsteife Variante ausgeführt werden.
Zahnkupplungen sind drehstarre Verbindungen zweiter Wellen. Außerdem können damit sowohl Radialversatz als auch Winkelversatz ausgeglichen werden. Aufgrund der Zahnform und der Werkstoffpaarung (Stahlnabe und Polyamidhülse) ermöglichen diese Kupplungen selbst bei Dauerbetrieb einen wartungsfreien Einsatz.
Die Kupplung ist mit unterschiedlichen Nabenausführungen erhältlich:
mit zwei langen Naben
mit zwei kurzen Naben
mit einer kurzen und einer langen Nabe
reduzierte Trägheitsmomente
geräuscharm
elastisches Verhalten bei mittleren Temperaturen
resistent gegen chemische Produkte
einfache Montage
Einsatztemperatur: –20 °C bis +80 °C (kurzfristig +120 °C)
Klauenkupplungen kommen überall im Maschinenbau zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine drehelastische/biegeelastische Kupplung, die sich hervorragend eignet, um Ungenauigkeiten auszugleichen. Weiters werden Schwingungen und Stöße, die während des Betriebes auftreten, abgefedert, somit der Antrieb geschont. Zwischen den beiden Kupplungshälften befindet sich der Kupplungsstern aus Elastomer, über den das Moment formschlüssig übertragen wird.
optimale innere Nachgiebigkeit
gute Alterungsbeständigkeit
hoher Ermüdungswiderstand
hohe Abriebfestigkeit
Öl- und Ozonbeständigkeit
unterschiedliche Flex-Elemente
Einsatztemperatur zwischen –40 °C und +125 °C (kurzfristig bis +150 °C)
Unterschiedliche Ausführungen von Klauenkupplungen wie eine spielarme Variante oder eine Kupplung mit Taperlock-Bohrung in der Nabe sorgen für die notwendige Flexibilität. Die Flex-Elemente sind in verschiedenen Härten verfügbar. Somit lassen sich unterschiedliche Dämpfungsverhalten realisieren.
Drehstarre Kupplungen dienen zum Verbinden zweier Wellen. Die starre Ausführung macht es notwendig, dass die beiden Wellenenden genau fluchten, da keine Ungenauigkeiten ausgeglichen werden können. Mit drehstarren Kupplungen lässt sich das Drehmoment ohne Drehwinkelversatz übertragen.
verschleißfrei
wartungsfrei
drehrichtungsunabhängig
Diese hochelastischen Reifenkupplungen eignen sich hervorragend, um große Wellenverlagerungen aufzunehmen. Die Übertragung des Drehmoments erfolgt dabei spielfrei. Aufgrund des elastischen Reifens werden Stöße und Schwingungen im Antrieb effektiv gedämpft und das Betriebsgeräusch wird dabei reduziert.
Ist ein Elementwechsel ohne Lösen der Maschine notwendig (z. B. bei Zentrifugalpumpen), so können für die Reifenkupplungen Zwischenwellen eingesetzt werden.
Metallbalgkupplungen eignen sich besonders für hochtourige Anwendungen, dynamische Prozesse oder bei reversierenden Präzisionsantrieben. Die spielfreie und drehsteife Ausführung ist außerdem geeignet, um einen Wellenversatz auszugleichen.
spielfreie und sichere Drehmomentübertragung auch bei hohen Drehzahlen
minimales Massenträgheitsmoment
spielfreie Wellenbefestigung
hohe Verlagerungsfähigkeit
sehr hohe Drehsteifigkeit
Dauertemperatur bis +120 °C
Schwingungen können unangenehme Folgen für den Antrieb haben, Resonanzerscheinungen und Schwingungen können alle Bauteile in der Konstruktion negativ beeinflussen. Leistungseinbußen, Lebensdauerverkürzung sowie erhöhte Betriebsgeräusche können genauso Resultate sein wie Maschinenausfälle. Durch den Einsatz von Klauenkupplungen mit elastischen Kupplungssternen werden auftretende Schwingungen gedämpft und nachfolgende Bauteile im Antriebsstrang geschont. Durch Zahnkränze in unterschiedlichen Härten (92 bis 98° Shore A) lassen sich die Kupplungen für unterschiedliche Drehmomentbereiche bestücken.
Plötzliche Überlast im Antrieb kann zur Beschädigung von Antriebselementen führen. Ein ungeplanter Crash oder ein Bedienfehler reichen oftmals schon aus und die Anlage muss aufgrund eines Defekts abgeschaltet werden. Reibschlüssige Sicherheitskupplungen bieten für genau solche Fälle ein Plus an Sicherheit. Die verstellbaren Reibbeläge, die über Tellerfederpakete vorgespannt werden können, dienen als Überlastsicherheit. Die Kupplung kann einfach auf ein gewünschtes Betriebsdrehmoment eingestellt werden. Bei Überschreitung dieses Moments trennt die Kupplung den Antrieb vom Abtrieb und sorgt so dafür, dass die Drehmomentüberhöhung nicht an andere Bauteile weitergegeben wird. Ist die Überlast wieder beseitigt, überträgt die Kupplung das gewünschte Nenndrehmoment. Unsere Rutschnaben bieten die Möglichkeit, ein Antriebselement wie ein Kettenrad, eine Riemenscheibe oder ein Zahnrad zu montieren. Damit lässt sich die Kupplung für unterschiedlichste Anwendungen verwenden.
Der Ausgleich von Fluchtungsfehlern von Wellen ist eine besondere Herausforderung für Kupplungen. Axial-, Radial- oder Winkelversatz können zum schnellen Ausfall von Kupplungen führen, wenn nicht die richtigen Elemente verwendet werden. Mit Zahnkupplungen können genau diese Probleme beseitigt werden. Die hohe Ausgleichsfähigkeit der Kupplung schützt den Antrieb bei Achsungenauigkeiten. Dabei nehmen die Bogenverzahnung der Nabe und die verzahnte Polyamidhülse genau diese Verlagerungen auf. Die Zahnkupplung arbeitet nach dem Doppelkardanprinzip und schützt so vor teuren Schäden und Produktionsausfällen.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!