Eine regelmäßige Prüfung bzw. Zustandsüberwachung von Wälzlagern ist unerlässlich, um eine lange Lebensdauer zu erzielen. Mit Überwachungssystemen reduzieren Sie Maschinenstillstände und Instandhaltungskosten. Hier finden Sie eine große Auswahl an Produkten für die Zustandsüberwachung und die Prüfung von Wälzlagern. Mehr in unserem Ratgeber
Schaeffler | Prüftechnik, Zustandsüberwachung
Online-Messsystem zur permanenten dezentralen Maschinen- und Prozessparameterüberwachung um Stillstände möglichst zu vermeiden. Der SmartCheck ermöglicht es mehrere Bauteile eines Aggregats gleichzeitig zu überwachen. Schwingung und Prozessparameter wie z. B. Drehzahl und Tempera...
Schaeffler | Prüftechnik, Zustandsüberwachung
Online-Messsystem zur permanenten dezentralen Maschinen- und Prozessparameterüberwachung sowie Netzwerk- und Anschlusskabel mit Netzteil. Der SmartCheck ermöglicht es mehrere Bauteile eines Aggregats gleichzeitig zu überwachen. Schwingung und Prozessparameter wie z. B. Drehzahl u...
Schaeffler | Prüftechnik, Zustandsüberwachung
Online-Messsystem- zur permanenten dezentralen Maschinen- und Prozessparameterüberwachung sowie Zubehör wie Netzwerk- und Anschlusskabel mit Netzteil. Der SmartCheck ermöglicht es mehrere Bauteile eines Aggregats gleichzeitig zu überwachen. Schwingung und Prozessparameter wie z.
Schaeffler | Prüftechnik, Zustandsüberwachung
Software zum Auslesen, Analysieren und Verwalten der Schwingungsdaten von Überwachungssystem SmartCheck. Dieses Administrationsprogramm erlaubt unbeschränkten Zugang auf alle Funktionen des SmartCheck, wobei mehrere Geräte gleichzeitig konfiguriert werden können.
Schaeffler | Prüftechnik, Zustandsüberwachung
Zur schnellen Übersicht sowie optischen Darstellung des Maschinenstatus bei komplexen SmartCheck-Installationen. Individuelle Visualisierung durch hierarchisches Verlinken der einzelnen Ansichten ist möglich.
Schaeffler | Prüftechnik, Zustandsüberwachung
SmartCheckControl verteilt analoge und digitale Zusatzsignale an bis zu 25 SmartCheck Überwachungssysteme. Zusätzlich erfasst diese Kompaktsteuerung alle angeschlossenen SmartCheck und leitet den höchsten Alarmstatus weiter.
Schaeffler | Prüftechnik, Zustandsüberwachung
Anschluss- bzw. Verbindungskabel zwischen Überwachungsgerät SmartCheck und Maschine.
Schaeffler | Prüftechnik, Zustandsüberwachung
Netzwerkkabel bzw. Kommunikationskabel für Überwachungsgerät SmartCheck.
Schaeffler | Prüftechnik, Zustandsüberwachung
Verbindungs- bzw. Stromversorgungskabel zwischen Überwachungsgerät SmartCheck und Maschine.
Prüftechnik, Zustandsüberwachung
Diese Ausgleichsscheibe dient zur Höhenausrichtung von Maschinen mit geteiltem Antriebsstrang und ist Grundvoraussetzung für einen störungsfreien Betrieb.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Unter Zustandsüberwachung (auch „Condition Monitoring“) versteht man elektronisch unterstützte Messgeräte, die Auskunft über den Zustand eines Wälzlagers geben. Da Wälzlager oftmals schwer zugänglich sind und eine optische Beurteilung meist nur an der stehenden Maschine erfolgen kann, bedient man sich solcher kontinuierlichen Condition-Monitoring-Systeme, die computerunterstützt Auskunft über den aktuellen Zustand des Wälzlagers geben und im Falle von Verschlechterung des Zustands warnen.
Condition-Monitoring des Wälzlagers empfiehlt sich überall dort, wo ein Lagerschaden massive Kosten verursachen würde (z. B. durch ungeplanten Maschinenstillstand und entsprechende Ausfallstunden) oder Gefahr im Verzug ist. Bei Lagerstellen, die einen hohen Wartungsaufwand haben, und ein Lagertausch viel Zeit in Anspruch nimmt, macht es Sinn das Lager erst zu tauschen,wenn sich ein Lagerausfall abzeichnet. Mit Condition-Monitoring-Systemen lässt sich ein Lagerschaden bereits in einem sehr frühen Stadium erkennen. Dadurch kann mit ausreichend Vorlaufzeit eine Wartung eingeplant und gezielt gesteuert werden.
Um Aussagen über den Zustand des Wälzlagers zu erhalten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine simple Temperaturmessung z. B. kann bereits Auskunft über ein mögliches Problem des Lagers geben. Oft kündigen sich Lagerschäden durch einen Temperaturanstieg der Lagerstelle an.
Mehr Information lässt sich aus einer Schwingungsanalyse ableiten. Charakteristische Schwingungsmuster können bereits Lagerschäden im Ansatz erkennen lassen. Dabei lassen sich sogar Rückschlüsse auf das genaue Bauteil ziehen, welches betroffen ist (z. B. der Außen- oder der Innenring). Geräte wie z. B. der Schaeffler Smartcheck lassen sich dabei auch nachträglich anbringen und überwachen ständig den Schwingungszustand der Maschine. Optische Signale oder eine Integration in die Maschinensteuerung sorgen dafür, dass Wälzlagerschäden bereits in der Entstehungsphase registriert werden und eine Wartung geplant werden kann.
Wellenschiefstellung führt bei Lagerungen, die solche Ungenauigkeiten nicht ausgleichen können, zu ungünstigen Betriebsbedingungen. Verspannungen, erhöhte Wärmebelastungen und Vibrationen sind die Folge und führen zu reduzierter Lebensdauer bei Wälzlagern. Daher empfiehlt es sich, die Wellenausrichtung mit einem geeigneten Wellenausrichtset zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.
Ja, auch Kupplungen können von der korrekten Ausrichtung der verbundenen Wellen profitieren. Ein geringerer Wellenversatz fördert auch hier die Lebensdauer.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!