Menu

88 Ergebnisse für „Sperrkantscheiben Form Z“

Haberkorn und Teckentrup Ratgeber

Im Haberkorn Sortiment finden Sie Sperrkantscheiben unterschiedlichster Ausführungen: Sperrkantscheiben NSK, Form M; Sperrkantscheiben NSK, Form B; Sperrkantscheiben Form Z sowie Sperrkantscheiben Form K. Sollten Sie eine Teckentrup-Sperrkantscheibe mit einem Sonderwerkstoff oder einer Sonderoberfläche benötigen, kontaktieren Sie Ihren Kundenberater – er hilft Ihnen gerne weiter.

Teckentrup – der Erfinder der Sperrkantscheibe Ratgeber

Bereits seit 1938 produziert das Unternehmen Teckentrup Umform-, Stanz- und Tiefziehteile sowie spezielle Befestigungsprodukte. (...) Diese Erfahrung verhilft dem Erfinder der Sperrkantscheibe zur Entwicklung äußerst wirksamer Schraubensicherungen, die in den verschiedensten Anwendungsgebieten wie der Bahnindustrie, in Aufzügen, im Maschinenbau, bei Seilbahnen und vielem mehr eingesetzt werden.

Herstellerseite auf der Haberkorn Website – Teckentrup News

Auf unserer Website finden unsere Kunden zahlreiche Produktbeschreibungen und Zusatzinformationen. (...) Bereits seit 1938 produziert das Unternehmen Teckentrup Umform-, Stanz- und Tiefziehteile sowie spezielle Befestigungsprodukte. Die langjährige Erfahrung verhilft dem Erfinder der Sperrkantscheibe zur Entwicklung äußerst wirksamer Produkte, die in den verschiedensten Bereichen angewendet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Zylinderstiften ISO 8735 Form A und Form B? FAQ

Bei der ISO-Norm 8735 wird zwischen Zylinderstiften der Form A (durchgehärtet) und der Form B (einsatzgehärtet) unterschieden. Der Unterschied liegt im Ausgangsmaterial der Stifte: Während für die Herstellung von Form A gehärteter Stahl verwendet wird (z. (...) Werkstoffnummer 1.3505), wird die Form B aus Einsatz- oder Automatenstählen mit anschließender Wärmebehandlung hergestellt (z.

Was ist die Regeldachneigung? FAQ

Die Regeldachneigung ist abhängig von z. B. der Form der Deckung, ihrer Verlegung und der Überdeckung oder Nahtfügung. Die Regeldachneigungen werden z. B. in der ÖNORM B3419 „Planung und Ausführung von Dacheindeckungen und Wandverkleidungen“ festgelegt.

Welche Möglichkeiten zur Zustandsüberwachung von Wälzlagern gibt es? FAQ

Eine simple Temperaturmessung z. B. kann bereits Auskunft über ein mögliches Problem des Lagers geben. (...) Mehr Information lässt sich aus einer Schwingungsanalyse ableiten. Charakteristische Schwingungsmuster können bereits Lagerschäden im Ansatz erkennen lassen. Dabei lassen sich sogar Rückschlüsse auf das genaue Bauteil ziehen, welches betroffen ist (z

Welche Zahnriemenscheibe passt für welchen Zahnriemen? FAQ

Die Profilform der Zahnriemenscheibe muss mit der Profilform und der Teilung des Zahnriemens übereinstimmen (z.

Orthopädische Einlagen für Sicherheitsschuhe Ratgeber

Die ÖNORM Z 1259 legt das Verfahren für die Herstellung und Konformitätsbewertung von orthopädischen Veränderungen an Sicherheitsschuhen und Berufsschuhen fest und ist besonders für Orthopädieschuhmacher (OSM) relevant. (...) Und so geht’s: Nach der Wahl eines ÖNORM-Z-1259-tauglichen Arbeitsschuhs wird dieser zur Orthopädieschuhmacherin oder zum Orthopädieschuhmacher gebracht. (...) Nach ÖNORM Z 1259 hergestellte Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe sind zusätzlich mit „OS“ gekennzeichnet.

Welche Ausführungen von Kettenführungen gibt es? FAQ

Kettenführungen sind als Fertigprofil passend für die eingesetzte Kettendimension erhältlich oder als Halbzeug zur individuellen Weiterbearbeitung (z.  (...) Formgebung, Ablängen, Bohrungen fräsen …). Unterschiedliche Ausführungen zum Beispiel Kettenführungen für Duplexketten oder Kettenführungen mit verzinktem C-Profil stehen zur Auswahl.

Welche Besonderheiten gelten bei Metallschlauchleitungen? FAQ

Besonders auf Beschädigungen der eventuellen Drahtumflechtung und auf Verformungen des Schlauches muss geachtet werden, z.

Welche Arten von Transportketten gibt es? FAQ

Die unterschiedlich geformten Transportlaschen ersetzen die normalen Außenlaschen der Kette und dienen als Schnittstelle zur Aufnahme von Transportvorrichtungen (z

So wird die Haut vor UV-Strahlung geschützt Ratgeber

B. das Aufstellen von Schattenspendern wie Sonnenschirmen oder -segeln organisatorische Schutzmaßnahmen, z. (...) Der tägliche UV-Index lässt sich online z. B. auf www.uv-index.at beobachten. (...) Zusätzliche Informationen finden Sie in der Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt „UV-Strahlung und Arbeiten im Freien – Ein Ratgeber für Outdoor-Worker“.

Vorteile von Halbmasken im Atemschutzbereich Ratgeber

Daher sind sie möglicherweise nicht für Situationen geeignet, in denen ein höherer Schutzgrad erforderlich ist, z. (...) Die Passform der Halbmaske ist ebenfalls entscheidend, da eine undichte Passform den Schutz erheblich beeinträchtigen kann.Halbmasken für eine bessere Atmung und ein Sauberhalten der Atemwege bei höheren Belastungen

Inspektion und Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen Ratgeber

Wird einer der folgenden Mängel festgestellt, ist die Schlauchleitung auszutauschen: Beschädigung der Außenschicht Versprödung der Außenschicht Verformungen undichte Stellen Lager- und Verwendungsdauer überschritten Herauswandern des Schlauchs aus der Armatur Kennzeichnung auf Hydraulikschlauch bzw. Presshülse fehlt oder ist fehlerhaft Beschädigung oder Deformation der Schlaucharmatur Korrosion der Armatur, die Festigkeit oder Funktion beeinträchtigt Anforderungen an den Einbau nicht beachtet sicherheitsrelevante Schutzmaßnahmen fehlen Vorbehaltlich betriebsspezifischer und/oder maschinenbezogener Prüffristen gelten folgende Empfehlungen: Anforderung an Hydraulik-Schlauchleitung empfohlene Prüffrist normale Anforderungen 12 Monate erhöhte Anforderungen (Einsätze im Grenzbereich der zulässigen Beanspruchung, z.

KIZEI® – das innovative Pendelrollenlager Ratgeber

Zur Optimierung der Lebensdauer des Pendelrollenlagers wurde eine neue, innovative Lösung entwickelt: das Pendelrollenlager KIZEI®, das durch seine Abdeckung mit Z-Scheiben die Lebensdauer der Pendelrollenlager verlängert und somit die Leistung Ihrer Anlagen verbessert.Das Pendelrollenlager KIZEI® führt durch die geschlossene Ausführung mit Z-Scheiben zu höherer Lebensdauer und reduzierten Wartungskosten. (...) Die Formstabilität ist bis +200 °C gewährleistet. Hochwertige Nitrid-Stahlkäfige und Z-Scheiben garantieren, dass das Pendelrollenlager KIZEI® maximierte Stoßfestigkeit und optimierte Korrosionsbeständigkeit aufweist. (...) Durch die geringere Verschmutzung dank der Abdichtung mit Z-Scheiben können die Wartung vereinfacht und die Wartungskosten deutlich reduziert werden (um bis zu einem Drittel gegenüber herkömmlichen Instandhaltungskosten).

Welche Arten von Transportketten gibt es? FAQ

Die unterschiedlich geformten Transportlaschen ersetzen die normalen Außenlaschen der Kette und dienen als Schnittstelle zur Aufnahme von Transportvorrichtungen (z.

Wie funktioniert das Entkuppeln von Schnellverschlusskupplungen? FAQ

Für Sonderausführungen wie z. B. form- und/oder farbkodierte Kupplungssysteme, Kupplungssysteme mit Bolzen- oder Kontermuttersicherung sowie für die Sicherheitsentlüftungskupplung sind die Hinweise in den produktspezifischen Datenblättern zu beachten.

Tauwasserberechnung durch unsere Expertinnen und Experten Produktservices

Informationen sammeln Um die Berechnung durchführen zu können, benötigen wir verschiedenste Informationen zu Ihrem Dachaufbau. (...) Grundlagen Die Feuchtebelastung muss immer in Verbindung mit Temperaturunterschieden, dass es z. (...) Als Regelkonstruktion nach DIN 4108-3 gilt z. B., wenn der Sd-Wert der Luft und Dampfsperre bzw.

HAIX-Sicherheitsschuhe mit orthopädischen Einlagen Ratgeber

Trotz der Anpassung behalten die zertifizierten Arbeitsschuhe ihre volle Normkonformität bei. Bitte beachten Sie, dass es seit 2012 in Österreich und Deutschland nicht mehr erlaubt ist, private orthopädische Einlagen in Arbeitsschuhen zu verwenden. die ÖNORM Z 1259 legt das Verfahren für die Herstellung und Konformitätsbewertung von orthopädischen Veränderungen an Sicherheits- und Berufsschuhen fest und richtet sich in erster Linie an Orthopädieschuhmacher (OSM).

Die verschiedenen Varianten von Schlauchpistolen und Spritzdüsen Ratgeber

Spritzdüsen und Schlauchpistolen eignen sich besonders zum Anschluss an Schlauchleitungen und für das gezielte Verteilen des Fördermediums wie z. (...) Variante Eigenschaften Spritzdüsen geeignet für Wasser, zur industriellen Bewässerung bzw. im Landschafts- und Gartenbau Wassersparpistolen für professionelle Reinigung von Räumen und Anlagen in Industrie, lebensmittelverarbeitenden Betrieben und Werkstätten Abblasepistolen Aluminium besonders gut geeignet für den Dauereinsatz Abblasepistolen Kunststoff zum Ausblasen und Reinigen von Maschinen, Motoren, Lagern, Gleitflächen, Bohrungen aller Art, Hohlkörpern, Formen usw.

1-20 von 63 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken