Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Stauförderketten kommen bei Transportanwendungen zum Einsatz, bei der die Kette in ständiger Bewegung ist. Wird das Transportgut an einer Leiste oder einem sonstigen Hindernis gestaut, kann die Kette reibungsarm unter dem Produkt weiterlaufen bzw. bewegen. Das vermindert den Verschleiß bei Stauanlagen und verhindert Kollisionen.
Je nach Höhe der Belastung gibt es Ketten mit Kunststoff- oder Stahlrollen. Kleines Fördergut wird bevorzugt auf Ketten mit versetzten Rollen transportiert. Für den schonenden Transport und zum Schutz vor Einklemmen gibt es Stauförderketten mit Finder- und Teileschutz.
Transportketten gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Ketten mit Elastomerprofilen zum schonenden Transport von empfindlichen Objekten oder Ketten mit Sägezahnlaschen für den Transport von groben Holzprodukten bis hin zu Ketten mit Spezialaufsätzen zum Dosentransport u. v. m.
Eine gängige Variante zum Erstellen von Transportketten sind Rollenketten mit Transportlaschen. Die unterschiedlich geformten Transportlaschen ersetzen die normalen Außenlaschen der Kette und dienen als Schnittstelle zur Aufnahme von Transportvorrichtungen (z. B. mittels eines eigens konstruierten Werkstückträgers).
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!