Schaeffler | Kettenspannsysteme
Kettenspannräder dienen der Kettenführung bzw. Umlenkung und sind eine Kombination aus Kettenradscheibe (verzahnt nach ISO 606 BS/ANSI) und Rillenkugellager mit beidseitig verlängerten Innenringen.
Schaeffler | Kettenspannsysteme
Kettenspannräder dienen der Kettenführung bzw. Umlenkung und sind eine Kombination aus Kettenradscheibe (verzahnt nach ISO 606 BS/DIN 8187) und Kugellager.
Schaeffler | Kettenspannsysteme
Kettenspannräder dienen der Kettenführung bzw. Umlenkung und sind eine Kombination aus Kettenradscheibe (verzahnt nach ISO 606 BS/ANSI) und Spannlager mit Exzenterspannringen.
Mess- und Warnsystem CCM-S (Chain Condition Monitoring „Smart”), mit beindruckendem Design, zusätzlichen Sensoren und Digitalisierungsschnittstellen, misst die Verschleißlängung der im Einsatz befindlichen Ketten, um rechtzeitig den Austausch zu erkennen.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Obwohl Ketten zu den formschlüssigen Antrieben zählen, ist die Kettenvorspannung für einen langlebigen und störungsfreien Antrieb notwendig. Die Vorspannung verhindert einen zu großen Kettendurchhang und sorgt für einen beruhigten Kettenlauf.
Die Vorspannung ist so zu wählen, dass die Kette im Betrieb einen ruhigen Lauf aufweist und nicht über das Zahnrad springen kann. Grob kann man sich an folgenden Werten orientieren: Die optimale Vorspannkraft beträgt ca. fünf Prozent der auftretenden Zugkraft oder bis zu ein Prozent der Normbruchkraft.
Gängige Varianten zum Spannen von Antriebsketten sind:
verstellbarer Achsabstand (eines der Kettenräder ist bis zu einem definierbaren Bereich verstellbar)
federbelastete Kettenspanner mit Kettenrad oder Gleitelement (einbaufertige Lösung mit Ausgleich der Verschleißlängung)
Die Kettenspanner sind im losen Kettentrum anzubringen.
Die Kettenspanner sind im losen Kettentrum anzubringen.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!