Menu

159 Ergebnisse für „2/3 Holländer“

Welche Armaturen werden für Pressluftschlauchleitungen empfohlen? FAQ

Für Pressluftschlauchleitungen eignen sich Schlauchverschraubungen, 2/3-Holländer oder Pressluft-Klauenkupplungen.

Sicherheitsklassen K1, K2 & K3 Ratgeber

Werden zwei Fußplatten übereinandergestapelt, verdoppelt sich die Standsicherheit auf 240 N in 1 Meter Höhe und entspricht somit Sicherheitsklasse K2. Sicherheitsklasse K3 besteht aus drei übereinandergestapelten Fußplatten und hält somit mindestens 360 N stand.

Was ist der Unterschied zwischen S2 und S3? FAQ

S2-Sicherheitsschuhe haben eine Zehenschutzkappe und bieten Schutz vor Schmutz und leichter Nässe. S3-Sicherheitsschuhe bieten dieselben Schutzfunktionen wie S2-Sicherheitsschuhe, jedoch zusätzlich einen Durchtrittschutz in der Sohle.

Welche Folientypen gibt es bei Leitbaken? FAQ

Die Baken sind mit Folie Typ 2 und Folie Typ 3 erhältlich, Folie Typ 2 gibt es bei Haberkorn lagernd. Typ 2 hat sich als Standard für Verkehrszeichen in normalen Umgebungen etabliert. (...) Folien Typ 3 liefern die höchsten Reflexionswerte und kommen daher oftmals auf Autobahnen zum Einsatz, da die hohen Geschwindigkeiten eine rechtzeitige Wahrnehmung aus großer Distanz nötig machen.

Aus welchen Bestandteilen bestehen Schlauchverschraubungen? FAQ

Schlauchverschraubungen bestehen einerseits aus einem Schlauchstutzen mit Außengewinde (auch Vaterteil, Gewindestutzen oder 1⁄3-Verschraubung genannt) und andererseits aus einem Schlauchstutzen mit Überwurfmutter und Innengewinde (auch Mutterteil oder 23-Verschraubung genannt). Vater- und Mutterteil miteinander verschraubt werden als komplette Schlauchverschraubung oder auch 33-Verschraubung bezeichnet.

Die unterschiedlichen Arten von Batterien Ratgeber

IEC (Zink-Kohle) IEC (Alkali-Mangan) ANSI Bezeichnung Größe Nennspannung LR 61 AAAA Mini Ø 8,3 mm, H 42,5 mm 1,5 V R03/UM-4 LR 03/AM-4 AAA Micro Ø 10,3 mm, H 45 mm 1,5 V R6/UM-3 LR 6/AM-3 AA Mignon Ø 14,3 mm, H 51 mm 1,5 V SUB-C Ø 23 mm, H 43 mm 1,5 V R14/UM-2 LR 14/AM-2 C Baby Ø 27 mm, H 50 mm 1,5 V R20/UM-1 LR 20/AM-1 D Mono Ø 35 mm, H 62 mm 1,5 V R 1/UM-5 LR 1/AM-5 N Lady Ø 12 mm, H 30 mm 1,5 V 2R10 2LR10 Duplex Stabbatterie Ø 21,8 mm, H 74,6 mm 3,0 V (2 Zellen à 1,5 V) 3R12/1203 3LR12 Flachbatterie L 67 mm, B 62 mm, H 22 mm 4,5 V (3 Zellen à 1,5 V) 4LR61 J Flat Pack L 49 mm, B 36 mm, H 8,5 mm 6 V (4 Zellen à 1,5 V) 6F22 6LR61/AM-6 1604D E-Block oder 9 V-Block L 48,5  B 26,2 mm, H 17 mm 9,0 V (6 Zellen à 1,5 V) 6F22 = 6x Flachzelle 22 6LR61 = 6x Rundzelle LR61Die unterschiedlichen Batteriegrößen im Vergleich

Für welche Tätigkeiten sind die unterschiedlichen Klassen von Feinstaubmasken geeignet? FAQ

Schutzklasse FFP2: FFP2-Masken bieten Schutz vor giftigen Stäuben, die z. B. beim Schleifen, Schneiden und Bohren von Zement, Holz, Stahl, Farben oder Lacken, beim Schweißen von Baustahl und Zink oder bei der Behandlung von Schimmel und Bakterien der Risikogruppe 2 auftreten können. Schutzklasse FFP3: FFP3-Masken bieten Schutz vor giftigen und gesundheitsschädlichen Stäuben, Rauch und Aerosolen, die z.

Was ist beim Einsatz von Leitbaken auf Autobahnen zu beachten? FAQ

In der Regel dürfen auf Autobahnen nur Leitbaken mit dem Folientyp 2 oder 3 zum Einsatz kommen. Folien Typ 3 liefern die höchsten Reflexionswerte und gewährleisten eine rechtzeitige Wahrnehmung auch bei hohen Geschwindigkeiten und großer Distanz.

Unterschiedliche Filter, Tönungsstufen und mechanische Festigkeit bei Sichtscheiben Ratgeber

Filter 2 UV-Schutzfilter (EN 170) 2C/3 UV-Schutzfilter mit Farberkennung (EN 170) 4 IR-Schutzfilter (EN 171) 5 Sonnenschutzfilter für gewerblichen Gebrauch (EN 172) 6 Sonnenschutzfilter mit Infrarotanforderung Außerdem gibt es auch Schutzbrillen mit unterschiedlichen Tönungsstufen und Angaben zur mechanischen Festigkeit der Sichtscheibe. Tönungsstufen AR 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) farblos 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) amber 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) CBR65 1,4 (Lichttransmissionsgrad 58,1–80 %) Silberspiegel 53 % 1,7 (Lichttransmissionsgrad 43,2–58,1 %) CBR23 2,5 (Lichttransmissionsgrad 17,8–29,1 %) grau 23 % 2,5 (Lichttransmissionsgrad 17,8–29,1 %) polavision 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) grau 14 % 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) Silberspiegel 12 % 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) Mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (nur Filter) S erhöhte Festigkeit F Stoß mit niedriger Energie (45 m/s bzw. 162 km/h) B Stoß mit mittlerer Energie (120 m/s bzw. 432 km/h) A Stoß mit hoher Energie (190 m/s bzw. 684 km/h) T getestet unter extremen Temperaturen (–5 °C / +55 °C) Neben den genannten Unterscheidungen gibt es auch vier Zusatzkennzeichnungen.

Was bedeutet der Buchstabe in der Typenangabe von Entgratwerkzeugen? FAQ
Welche Übersetzungen sind bei Kegelradpaarungen verfügbar? FAQ

Wir führen bei Kegelrädern die gängigsten Übersetzungen 1:1, 1:2, 1:3 und 1:4. 

Dokumentation und Prüfbescheinigungen Verbindungselemente Produktservices

Festlegung der Prüfinhalte Bei 3.1-Abnahmeprüfzeugnissen ist der Mindestumfang der Prüfinhalte durch Sie festzulegen. (...) Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204 Nach DIN EN 10204 werden im Wesentlichen folgende Zeugnisse unterschieden: Werksbescheinigung 2.1: Bescheinigung, dass die gelieferten Erzeugnisse den Anforderungen der Bestellung entsprechen, ohne Angabe von Prüfergebnissen Werkszeugnis 2.2: Bescheinigung mit Angabe von Ergebnissen nichtspezifischer Prüfungen Abnahmeprüfzeugnis 3.1: Bescheinigung mit Angabe von definierten Prüfergebnissen Abnahmeprüfzeugnis 3.2: Dafür müssen die Ergebnisse aus dem Abnahmeprüfzeugnis 3.1 durch einen externen Sachverständigen bestätigt werden. Speziell die Stahlbaunorm EN 1090-2 verlangt Prüfzeugnisse und deren Dokumentation durch den Stahlbauer.

Safe ’n’ Sorted – Schaumstoffmodule für Ihr Werkzeug Produktservices

Anschließend erfolgt die Produktion in 2D oder 3D, und schon wird Ihr individuelles Schaumstoff-Modul geliefert. Passgenau in jeder Dimension Das passende Schaumstoffmodul für Ihr Werkzeug kann in 2D (Kontur) oder in 3D (Abstufungen) angelegt werden. Vorteile 2D-Schaumstoffmodule preisgünstiger zweidimensionale Passform der Werkzeuge Frästiefe unabhängig von Höhe und Form Vorteile 3D-Schaumstoffmodule 100 % genaue Passform ideale Lagenanpassung der Werkzeuge optimale Griffposition (auch für flache Werkzeuge)Hier sehen Sie den Unterschied zwischen 2D und 3D Schaumstoffmodulen.

Was sind Flyerketten? FAQ
Was gibt die Genauigkeitsklasse bei Profilschienenführungen an? FAQ

Die Genauigkeitsklasse wird von Standard bis sehr hoch mit G3, G2, G1, G0 angegeben.

Sicherheitsnormen und Klassen für Warnschutzkleidung Ratgeber

In Abhängigkeit von den geforderten Mindestflächen und der Kombination dieser beiden Materialien wurden die Schutzklassen 1 bis 3 festgelegt.Auch bei schlechten Wetterverhältnissen signalisiert die Kleidung die Anwesenheit der Trägerin oder des Trägers. (...) Folgende Schutzklassen gelten für Warnschutzkleidung: Klasse 1 zugelassen auf Straßen, auf denen bis zu 30 km/h erlaubt sind Klasse 2 zugelassen auf Straßen, auf denen bis zu 60 km/h erlaubt sind, mit noch ausreichenden Sichtverhältnissen sowie geringer Verkehrsbelastung Klasse 3 zugelassen auf Straßen, auf denen bis zu 60 km/h erlaubt sind, bei schlechten Sichtverhältnissen sowie starker Verkehrsbelastung; Pflicht ist hier zumindest ein bedeckter Torso und entweder ein langärmliges Oberteil oder eine lange Hose mit Reflexstreifen Material Anforderungen Schutzklasse 1 Anforderungen Schutzklasse 2 Anforderungen Schutzklasse 3 fluoreszierendes Hintergrundmaterial Mind. 0,14 m² Mind. 0,5 m² Mind. 0,8 m² retroreflektierendes Material Mind. 0,1 m² Mind. 0,13 m² Mind. 0,2 m² Länge der Reflektoren bei mind. 5 cm breiten Streifen Mind. 2 Meter Mind. 2,6 Meter Mind. 4 Meter Vorsicht!

Aufbau einer Rollenkette Ratgeber

Dies sind die gängigsten Größen samt ihren Bezeichnungen: Rollenkettendimension ISO Bezeichnung 08B-1 10B-1 12B-1 16B-1 20B-1 24B-1 28B-1 32B-1 40B-1 48B-1 Handelsbezeichnung 1/2x5/16" 5/8x38" 3/4x7/16" 1x17,02mm 11/4x3/4" 11/2x1" 13/4x30,99mm 2x30,99mm 21/2x1½" 3x1¾" Teilung in mm 12,7 15,875 19,05 25,4 31,75 38,1 44,45 50,8 63,5 76,2

Was bedeuten die Scheiben- und Rahmenkennzeichnungen an der Schutzbrille? FAQ

Scheibenkennzeichnungen 2C Vorzahl 2 oder 3: UV-Filter 4: IR-Filter 5 oder 6: Sonnenschutzfilter (ohne bzw. mit IR-Schutz) 1,2 Leistung und Anwendungsbereich der Filter 1,2: klar oder gelb 1,7: I/O – Indoor/Outdoor 2,5: grau 3,1: dunkelgrau oder blau verspiegelt B-D Identifikationskennzeichen des Herstellers 1 optische Klasse 1: keine optische Verzerrung BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C 9KN weitere Schutzkennzeichen 8: Schutz vor Störlichtbögen 9: Schutz vor geschmolzenem Metall und heißen Festkörpern K: Kratzfestigkeit N: Beschlagfestigkeit R: Schutz vor verstärkter Reflexion durch IR Rahmenkennzeichnung: Beispiel: B-D 166 349 BT B-D Identifikation des Herstellers 166 Bezugsnorm 349 Anwendungsbereiche 3: Flüssigkeiten 4: Staubpartikel 5: Gas & feine Staubteilchen 8: Lichtbogen durch Kurzschluss 9: heiße Festkörper, schmelzflüssige Metalle BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C

Schlauch- und Kabelbrücken Ratgeber

Schlauch- und Kabelbrücken bestehen aus biegsamen Elastomeren und verfügen über eine retroreflektierende Folie Typ 3. Sie dienen als Schutz für Schläuche und Kabel bis max. 3". Für bessere Sichtbarkeit sind unsere Schlauch- und Kabelbrücken in der Signalfarbe Gelb ausgeführt. (...) Unsere gelben Schlauch- und Kabelbrücken haben einen Durchführungs-Ø von 2 x 90 x 75 mm und sind bis 9 Tonnen Radlast überfahrbar.

Die unterschiedlichen Gewindearten bei Schlaucharmaturen Ratgeber

BSP 2” = Fittinggewinde nach DIN EN ISO 228, zylindrisch, flachdichtend BSPT 2” = Fittinggewinde nach DIN EN 1026-T = Taper, konisch dichtend G 3/4” = Whitworth-Rohrgewinde nach DIN EN ISO 228, zylindrische Gewindeform, flachdichtend R 3/4” = Whitworth-Rohrgewinde nach DIN EN 1026 mit konischer Gewindeform  Rd 32 x 1/8” = Rundgewinde nach DIN 405, Gewindedurchmesser 32 mm, Gewindesteigung 1/8” M 14 x 1,5 = metrisches Gewinde nach DIN 13 NPT 1” = amerikanisches Rohrgewinde, konisch dichtend Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Gewindetabelle:Zur Gewindetabelle

1-20 von 127 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken