H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Unterkonstruktion
Höhenverstellbare Auflagefüße für Unterkonstruktionen aus Aluminium und Holz.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Unterkonstruktion
Zwischenstück für Verstellfüße H-Plus Basic zur Verlegung von Aluminium- oder Holzunterkonstruktionen.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Unterkonstruktion
Zwischenstück für Verstellfüße H-Plus Basic zur Verlegung von Aluminiumprofilen mit Click-System.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Unterkonstruktion
Höhenverstellbare Auflagefüße mit stufenlos selbstnivellierender Kopfplatte, für Unterkonstruktionen aus Aluminium und Holz und zum Ausgleichen von Geländeunebenheiten.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Unterkonstruktion
Zwischenstück für Verstellfüße H-Plus SL Basic zur Verlegung von Aluminium- oder Holzunterkonstruktionen.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Unterkonstruktion
Zwischenstück für Verstellfüße H-Plus SL Basic zur Verlegung von Aluminiumprofilen mit Click-System.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Um die Lebensdauer einer Terrasse zu erhöhen, ist eine Unterkonstruktion unbedingt zu empfehlen. Holz ist gegenüber Feuchte sehr empfindlich. Daher sollte der Abstand zum Grund gut durchlüftet sein. Durch zusätzliche Abstandhalter lässt sich die Auflage ganz vermeiden. Diese Abstandhalter vermindern auch das Abscheren der Schrauben. Zusätzlich sollte der Untergrund eine Drainage oder ein Gefälle von ca. 3–5 Prozent aufweisen, um keine Staunässe zu bilden.
Da Terrassen meist frei bewittert sind, ist darauf zu achten, dass bei Hölzern mit hohem Gerbsäuregehalt (Eiche usw.) zumindest ein Edelstahl C1 verwendet wird. Bei der Verwendung von Tropenhölzern ist eine Edelstahlqualität von A2 oder A4 vorzuziehen. Bei der Länge sollte beachtet werden, dass bei der Holzunterkonstruktion die Schrauben ca. die 2,5-fache Länge der Dielenstärke haben.
Bei problematischen Hölzern wie Hart- und Tropenhölzer oder auch manchen Nadelhölzern, die leicht zum Reißen neigen (z. B. Douglasie), ist es immer sinnvoll, die Hölzer vorzubohren. Bei den Randabständen ist darauf zu achten, dass möglichst 6 cm Abstand vom Dielenende eingehalten werden, da Dielen (auch thermisch behandelte Hölzer) aufgrund der hohen Eigenspannungen auch im Nachhinein an den Enden und innerhalb der Dielen aufreißen können.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!