Menu

111 Ergebnisse für „Schraube Gewinde metrisch“

Blockkugelhähne BKH Ratgeber

Anschluss Schneidringverschraubung leichte und schwere Reihe Zölliges Gewinde NPT-Gewinde Schweißenden und Schweißkegel UNC/UNF-Einschraubgewinde Schottverschraubung Steckmuffen und Stecknippel Rohrverschraubung Druckstufe bis PN 500 barBlockkugelhähne von Pister

Der Einsatz von Muttern Ratgeber

Muttern – auch Schraubenmuttern genannt – sind das Gegenstück zu den Schrauben und kommen zum Einsatz, wenn zwei oder mehrere Bauteile ohne Gewinde mithilfe einer Schraubverbindung miteinander verbunden werden sollen. Sie verfügen über das notwendige Innengewinde, in das die Schrauben mit Außengewinde eingedreht werden. Dank einer korrekten Paarung von Schraubengewinde und Mutterngewinde sowie einer definierten Montage spricht man von einer sicheren Verbindung.

Richtige Verschraubung von Kunststoffen Ratgeber

Um Kunststoffe zu verbinden, sollten die verwendeten Schrauben ein entsprechendes Gewinde haben. (...) Zudem wird das Gewindeformmoment reduziert, im Gegenzug wird die Belastbarkeit der Schraube hochgehalten. Die Gewindesteigung ermöglicht eine optimale Selbsthemmung der Schraube.

Aus welchen Bestandteilen bestehen Schlauchverschraubungen? FAQ

Schlauchverschraubungen bestehen einerseits aus einem Schlauchstutzen mit Außengewinde (auch Vaterteil, Gewindestutzen oder 1⁄3-Verschraubung genannt) und andererseits aus einem Schlauchstutzen mit Überwurfmutter und Innengewinde (auch Mutterteil oder 2⁄3-Verschraubung genannt). Vater- und Mutterteil miteinander verschraubt werden als komplette Schlauchverschraubung oder auch 3⁄3-Verschraubung bezeichnet.

Was sind kegelige bzw. konische Gewinde (R)? FAQ

Bei kegeligen Gewinden wird, im Gegensatz zu konischen Gewinden, der Durchmesser des Gewindes von Gewindegang zu Gewindegang größer. Beim Einschrauben in ein zylindrisches Gewinde steigt das Drehmoment an. (...) Bei Formteilen wie Winkeln oder T-Verschraubungen ist das kegelige Einschraubgewinde jedoch von Vorteil, da die Ausrichtung der Bauteile noch angepasst werden kann.

Die unterschiedlichen Schraubenmaterialien Ratgeber

Bei metrischen Schrauben kann allgemein gesagt werden, dass üblicherweise der Werkstoff, aus dem die verwendete Schraube gefertigt ist, der gleiche sein sollte wie der Werkstoff, aus dem das zu verschraubenden Bauteil ist. Diese Aussage gilt nicht für Holzschrauben. Schrauben aus Stahl: Sie verfügen über ein besonders stabiles Gewinde, was die Anwendung ohne Vorbohren ermöglicht. (...) Schrauben aus Kunststoff: Sie werden für Kunststoffverschraubungen verwendet, damit die Werkstücke nicht ausreißen.

Gewindeeinsatz als Reparatur Ratgeber

Der Drahtgewindeeinsatz wurde ursprünglich als Reparaturgewindeeinsatz entwickelt. Dafür kann ein defektes Innengewinde ausgebohrt und mit einem speziellen Gewindeschneider ein Aufnahmegewinde hergestellt werden. (...) In diesem Fall werden die Drahtwindungen zur gleichmäßigen Verteilung der aufgebrachten Vorspannkraft über die Einschraubtiefe der Schraube verwendet; die Spannungsspitzen am Gewindeeinlauf werden abgeflacht.So sieht der Spannungsverlauf in einer Schraubverbindung aus.

Edelstahlkugelhähne RKH Ratgeber

Anschluss Schneidringverschraubung leichte und schwere Reihe Zölliges Gewinde NPT-Gewinde Schweißenden und Schweißkegel UNC/UNF-Einschraubgewinde Schottverschraubung Rohrverschraubung Druckstufe Bis PN 400 barKontaktieren Sie unseren Experten

Schmiedestahlkugelhähne SKH Ratgeber

Anschluss Schneidringverschraubung leichte und schwere Reihe Zölliges Gewinde NPT-Gewinde Schweißenden und Schweißkegel UNC/UNF-Einschraubgewinde Schottverschraubung Steckmuffen und Stecknippel Rohrverschraubung Druckstufe bis PN 500 barKontaktieren Sie unseren Experten

Was ist der Unterschied zwischen Vollgewinde und Teilgewinde? FAQ

Bei einem Vollgewinde läuft das Gewinde (fast) bis zum Kopf. Zu beachten ist hier, dass der technische Auslauf des Gewindes an der Kopfseite die tatsächliche Nutzlänge des Gewindes reduziert. Bei Teilgewinden wird die Gewindelänge (b) in der Norm definiert. Diese Schrauben werden auch als „Schaftschrauben“ bezeichnet.

Wann werden Schrauben mit Vollgewinde verwendet? FAQ

Schrauben mit Gewinde bis Kopf (Vollgewindeschrauben) werden dort eingesetzt, wo die Bauteildicken nicht von Anfang an genau definiert werden können – oder große Toleranzen aufgenommen werden müssen. Weiters haben diese Schrauben den Vorteil, dass die Normvorgabe – mindestens 1 Gewindedurchmesser als freie Gewindelänge zwischen Gewindeauslauf und Mutter – besser eingehalten werden kann.

Die Arten von Dübeln Ratgeber

Erstere sind die erste Wahl im täglichen Gebrauch – sie können für viele Materialien verwendet werden, etwa für Beton, massive Ziegel oder auch Holz, wenn es gilt, ein metrisches Gewinde einzudrehen. (...) Charakteristisch für Spreizdübel ist, dass sich an ihrem Ende Stifte befinden, die sich – wie der Name vermuten lässt – beim Eindrehen der Schraube aufspannen und so im Material verankern. (...) Welcher Dübel für welche Befestigung geeignet ist, hängt ab von den Eigenschaften des Untergrunds, der Beschaffenheit der Schraube und der Last, die in den Untergrund geleitet werden soll.

Was hat sich bei der Umstellung von DIN auf ISO bei metrischen Schrauben verändert? FAQ

Je nach Norm hat sich konstruktiv (maßlich) bei der Umstellung von DIN auf ISO bei metrischen Schrauben wenig verändert.

Muttern mit Klemmteil – einfach, aber wirkungsvoll Ratgeber

Um Durchsteck-Schraubverbindungen gegen Lockern oder Lösen zu sichern, werden in Sechskantmuttern auf einer Seite Klemmringe aus Polyamid eingelegt. In diesen Ring wird bei der Montage auf die Schraube das Gewinde eingekerbt. Dadurch kommt es zwischen dem Schraubengewinde und dem geformten Gewinde im Polyamidring zu einem Reibschluss an den Gewindeflanken.

Was ist der Unterschied zwischen Klemmringverschraubungen mit zylindrischem bzw. mit Parallelgewinde? FAQ

Der Durchmesser eines zylindrischen Gewindes ist über die gesamte Länge gleich. Es lässt sich mit minimalem Kraftaufwand bis zum Anschlag in ein zylindrisches Gegenstück einschrauben. (...) Soll das zylindrische Gewinde als Einschraubgewinde verwendet werden, ist eine zusätzliche Dichtung notwendig.

Qualitative Verbindungselementen und Schrauben Ratgeber

Bei den VermoTec-Schrauben finden Sie garantiert genau die Ausführung, die Sie für Ihre Anwendung benötigen. (...) Leichteres Versenken, sogar in Astholz durch 6 schräg angeordnete Unterkpffräsrippen Gleitbeschichtung mit Korrosionsschutz für leichteres Eindrehen und extra langen Schutz vor Korrosion Abgestimmte Optik blau bzw. weiß verzinkt mit farblicher Abstimmung auf andere Verbindungsmittel Leichteres Eindrehen bis zum Schluss durch Reibteil am Übergang Gewinde-Schaft Anwendungsgerechte Gewindelängen für Stirnholzverschraubung und OSB-Befestigung Schnell, aber schonend. (...) Mehr Biss beim Ansetzen durch ausgewalztes Gewinde bis zur SpitzeSo ist eine VermoTec-Schraube aufgebaut.

Was ist der Unterschied zwischen Sechskantmuttern und Sicherungsmuttern? FAQ

Im Gegensatz zu Sechskantmuttern verfügen Sicherungsmuttern über zusätzliche Elemente, die ein Lösen von Schraubverbindungen verhindern sollen. (...) Bei diesen Kunststoffringen wird während der Montage das Schraubengewinde eingeschnitten und hat daher kein Spiel zwischen den Gewindeflanken. Ganzmetall-Sicherungsmuttern haben ein unrundes Innengewinde und erhöhen damit die Reibung zwischen Muttern- und Schraubengewinde.

Welche Dichtungsarten gibt es bei Schlauchverschraubungen? FAQ

Für Schlauchverschraubungen gibt es folgende Dichtungsarten: Flachdichtend: Es handelt sich um eine ebene Dichtfläche mit Dichtring aus Gummi oder anderen Werkstoffen. Konisch dichtend: Es werden ein konisch fein geschliffener Dichtkegel und ein fein geschliffener Konus durch Verschrauben aufeinandergepresst. Konisch dichtende Gewinde: Die Abdichtung erfolgt im Gewinde, z. B. durch konische Gewindearten, PTFE-Dichtband, Hanf oder sonstige Dichtmittel.

Die unterschiedlichen Schraubenoberflächen und Schraubenbeschichtungen Ratgeber

Welche Schraubenoberfläche metrische Schrauben und Holzschrauben haben müssen, hängt maßgeblich vom Verwendungszweck und vom Einsatzort des verschraubten Bauteils ab. (...) Feuerverzinkte Schrauben sind beständig gegen Wind und Wetter. ACHTUNG: Aufgrund der dicken Schichtstärken dieser Oberflächenart (mind. 40 bis 120 µm) müssen Schrauben „unterschnitten“ werden, damit die Gewinde nach der Beschichtung in feuerverzinkte Muttern passen. (...) Aufgrund der dünnen Schichtstärke (6–10 µm) eignet sich diese Beschichtung auch für kleine Gewindedurchmesser.

Was ist der Vorteil des zylindrischen- bzw. des Parallelgewindes? FAQ

Der Vorteil von Parallelgewinden im Vergleich zu zylindrischen Gewinden ist die Art der Dichtweise: Die montierte Verschraubung hat durch den Anschlag eine definierte Einschraubtiefe, die sich auch nach einer Wiederholmontage nicht ändert.

21-40 von 95 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken