Menu

24 Ergebnisse für „Zylinderstifte DIN 7“

Was hat sich bei der Umstellung von DIN 7 auf ISO 2338 bei den Zylinderstiften geändert? FAQ

Bei Zylinderstiften der Reihe DIN 7 wird die Länge des Stiftes ohne die Kuppen „c“ gemessen.

Was sind die Unterschiede zwischen DIN 14420-7 und MIL-C-27487? FAQ

Weltweit werden Hebelarmkupplungen nach der amerikanischen „Military Specification„ US-MIL-Norm (MIL-C-27487) und der DIN 14420-7 gefertigt. In der DIN 14420-7 ist nur die Kupplungsseite, nicht aber die Anschlussseite geregelt.

Welche Normen müssen bei Chemieschläuchen bzw. Chemieschlauchleitungen berücksichtigt werden? FAQ

DIN EN 12115: Gummi- und Kunststoffschläuche und -schlauchleitungen für flüssige oder gasförmige Chemikalien-Anforderungen; deutsche Fassung EN 12115:2011 DIN EN 14420-7: Schlaucharmaturen mit Klemmfassungen – Teil 7: Hebelarmkupplungen; deutsche Fassung EN 14420-7:2013 DIN EN 14420-6: Schlaucharmaturen mit Klemmfassungen – Teil 6: TW Tankwagen-Kupplungen; deutsche Fassung EN 14420-6:2013 DIN EN 14420-5: Schlaucharmaturen mit Klemmfassungen – Teil 5: Gewindeanschlüsse; deutsche Fassung EN 14420-5:2013 DIN 26054:2008 DIN 26055:20

Was hat sich bei der Umstellung von DIN 7979 Form D – gehärtet auf ISO 8735 bei Zylinderstiften mit Innengewinde geändert? FAQ

Maßlich hat sich bei dieser Umstellung nichts geändert, lediglich in der ISO 8735 Form A wird der Stift durchgehärtet und bei der Form B nur einsatzgehärtet.

Was hat sich bei der Umstellung von DIN 7979 Form C – ungehärtet auf ISO 8733 bei Zylinderstiften mit Innengewinde geändert? FAQ

Bei dieser Umstellung hat sich maßlich nichts geändert, daher kann die DIN 7979 Form C durch die ISO 8733 ausgetauscht werden

Die verschiedenen Varianten von Schlauchkupplungen und ihre Einsatzzwecke Ratgeber

Kamlok-Kupplungen pharmazeutische Industrie, Anlagenbau, Kraftwerksbau, Bergbau, Speditionen, chemische Industrie, petrochemische Industrie, Nahrungsmittelindustrie, Stahlindustrie, Betankungsanlagen, Schiffsbau, Landwirtschaft DIN 14420-2 (vormals DIN 2817) DIN 14420-7 (vormals DIN 2828) US-MIL-Norm (MIL-C-27487) Storz-Kupplungen allgemeine industrielle Anwendungen für Flüssigkeiten und Feststoffe, Silofahrzeuge, Bauwesen, Feuerwehr, Wasserhydranten Kupplungen für den Einsatz beim Feuerlöschen müssen eine DIN-Nummer tragen, die mit „14“ beginnt. Tankwagenkupplungen stationäre und mobile Tankanlagen, Tankwagen, Silofahrzeuge DIN EN 14420-6 (vormals DIN 28450) Klauenkupplungen Industrieklauenkupplungen Pressluftklauenkupplungen Wasserbeförderung, Bewässerung, Bauindustrie, Trinkwasserförderung (unter Berücksichtigung der Trinkwasserzulassung) Lebensmittelbereich, Trinkwasserbereich, Tankbau, Behälterbau, chemische Industrie, chemische Prozesse Druckluftversorgung in Bau und Industrie Kardankupplungen Bewässerung, Entwässerung, Landwirtschaft, Bauindustrie, Kommunalfahrzeuge, Transport von Gülle Steckkupplungen, Schnellverschlusskupplungen pneumatische Anwendungen, Temperieranwendungen, Wasser Trockenkupplungen Kugelhahn-Trockenkupplungen Dampf-Schnell-Trockenkupplungen chemische Prozesse, Tankanlagen, pharmazeutische Industrie, überall dort, wo brennbare oder wassergefährdende Medien transportiert werden, überall dort, wo teure Medien transportiert werden chemische Prozesse, Tankanlagen, pharmazeutische Industrie, überall dort, wo brennbare oder wassergefährdende Medien transportiert werden, überall dort, wo teure Medien transportiert werden Anwendungen mit Dampf Nottrennkupplungen Be- und Entladen von Tankfahrzeugen, Kesselwaggons und Schiffen, Betanken von Fahrzeugen

Beständige Schlauchleitungen dank passender Armaturen und geeigneten Einbindematerials Ratgeber

Wir empfehlen für Chemieschlauchleitungen und Ölschlauchleitungen folgende Produkte: Schlauchverschraubungen Verschraubungen nach DIN EN 14420-5 mit Innen- oder Außengewinde Edelstahl, beschichtet, Messing oder Stahl mit glattem Stutzen für Halbschaleneinband Tankwagenkupplungen nach DIN 14420-6, geschmiedete Ausführung mit glattem Stutzen für Halbschaleneinband nach DIN EN 14420-6 in Edelstahl, beschichtet oder Messing Hebelarmkupplungen nach DIN EN 14420-7 mit glattem Stutzen für Halbschaleneinband, auch als Sicherheitsausführung in Edelstahl, beschichtet, Messing, Polypropylen oder Aluminium Flanscharmaturen Los- oder Festflansch in Edelstahl beschichtet oder Stahl mit glattem Stutzen für Halbschaleneinband nach DIN EN 14420-5 Trockenkupplungen EPSILON, basieren auf Kugelhahn-Technologie, Verwendung bei zähflüssigen, besonders gefährlichen oder sehr teuren Medien Trockenkupplungen TODO, basieren auf federbetätigtem Mechanismus, für flüssige, besonders gefährliche oder teure Medien Sicherheits-Drehgelenk: Mit einem Schwenkwinkel von insgesamt 50° verbessert das patentierte Kugeldrehgelenk schadlos die Biegefähigkeit von Schlauchleitungen ganz erheblich.

Bezeichnungsschema und Riemengrößen von Keilriemen Ratgeber

Die Keilriemenbezeichnungen sind folgendermaßen aufgebaut: Größen für klassische Keilriemen ISO/DIN Kurzzeichen 5 Y/6 8 Z/10 A/13 B/17 20 C/22 25 D/32 E/40 Obere Breite 5 mm 6 mm 8 mm 10 mm 13 mm 17 mm 20 mm 22 mm 25 mm 32 mm 40 mm Höhe 3 mm 4 mm 5 mm 6 mm 8 mm 11 mm 12,5 mm 14 mm 16 mm 20 mm 25 mm Größen für Schmalkeilriemen ISO/DIN Kurzzeichen SPZ SPA SPB SPC Obere Breite 9,7 mm 12,7 mm 16,3 mm 22 mm Höhe 8 mm 10 mm 13 mm 18 mm Flankenoffene Riemen werden meist mit einem „X“ gekennzeichnet.

Auf neuestem Stand bei Gesetzen und Normen für Schläuche Produktservices

Schläuche oder Schlaucharmaturen allein sind keine Druckgeräte nach dieser Richtlinie.Sicherheit im Betrieb durch Haberkorn Unsere zertifizierten Produkte Dampfschlauchleitungen nach EN ISO 6134 Chemieschlauchleitungen nach EN 12115:2011 Hebelarmkupplungen nach DIN EN 14420-7 Tankwagen-Kupplungen nach DIN EN 14420-6 diverse Gasschläuche nach EN ISO 3821:2010 Trinkwasserschläuche geprüft gemäß KTW-und DVGW Lebensmittelschläuche Feuerwehrschläuche nach ÖNORM F2105 und DIN 14811 u. v. a.

Was bedeuten die Scheiben- und Rahmenkennzeichnungen an der Schutzbrille? FAQ

Gemäß der DIN EN 166 erfolgt eine Kennzeichnung von Schutzbrillen auf dem Rahmen und der Sichtscheibe mittels Ziffern und Buchstaben. Scheibenkennzeichnungen 2C Vorzahl 2 oder 3: UV-Filter 4: IR-Filter 5 oder 6: Sonnenschutzfilter (ohne bzw. mit IR-Schutz) 1,2 Leistung und Anwendungsbereich der Filter 1,2: klar oder gelb 1,7: I/O – Indoor/Outdoor 2,5: grau 3,1: dunkelgrau oder blau verspiegelt B-D Identifikationskennzeichen des Herstellers 1 optische Klasse 1: keine optische Verzerrung BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C 9KN weitere Schutzkennzeichen 8: Schutz vor Störlichtbögen 9: Schutz vor geschmolzenem Metall und heißen Festkörpern K: Kratzfestigkeit N: Beschlagfestigkeit R: Schutz vor verstärkter Reflexion durch IR Rahmenkennzeichnung: Beispiel: B-D 166 349 BT B-D Identifikation des Herstellers 166 Bezugsnorm 349 Anwendungsbereiche 3: Flüssigkeiten 4: Staubpartikel 5: Gas & feine Staubteilchen 8: Lichtbogen durch Kurzschluss 9: heiße Festkörper, schmelzflüssige Metalle BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C

Arbeitshandschuhe – gesetzliche Bestimmungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung Ratgeber

Die übertragene Kraft muss der höchsten Stufe, in diesem Fall Stufe 1, mit einem Einzelergebnis von ≤ 9,0 kN und einer durchschnittlichen Kraft von ≤ 7,0 kN entsprechen. (...) Strahlungswärme (s) > 7 > 20 > 50 > 95 vierte Zahl der Kennzeichnung E. (...) Der Durchgangswiderstand muss < 100 Megaohm sein (Rv < 1,0 x 108 Ω), wobei der Durchgangswiderstand Rv nach DIN EN 1149-2:1997 geprüft wird.

Netzwerk Arbeitssicherheit Netzwerk Arbeitssicherheit

Highlights Probleme und Lösungen Professioneller Sonnenschutz bei der Arbeit von Miodrag Zdravkovic · 17.07.2023 · 3 Min Lesezeit Probleme und Lösungen Sicherheit für den Kopf mit dem MIPS ® -Sicherheitssystem von Andrea Allerdings · 12.06.2023 · 3 Min Lesezeit Probleme und Lösungen Mehr Sicherheit durch Hautschutzplan-Audit von Miodrag Zdravkovic · 02.05.2023 · 2 Min Lesezeit Probleme und Lösungen Beschränkung von Diisocyanaten und was Sie dazu wissen sollten von Andrea Allerdings · 20.03.2023 · 4 Min Lesezeit Probleme und Lösungen Blackout – aus Sicht der Arbeitssicherheit von Herbert Saurugg · 06.03.2023 · 7 Min Lesezeit Recht & Gesetz Revolution in der Sicherheitsschuh-Norm: Geänderte Norm DIN EN ISO 20345:2022 von Andrea Allerdings · 13.12.2022 · 4 Min Lesezeit Jetzt einkaufen im Haberkorn Online-Shop

Schulungsrückblicke Schulungen und Events

Haberkorn war mit einem Stand zur Persönlichen Schutzausrüstung vertreten und berichtet. weiter Rückblick: Seminar Ketten- und Riemenantriebe Mittwoch, 7. (...) September 2021 in Leonding Donnerstag, 7. Oktober 2021 in Graz/Premstätten Montag, 11. (...) Oktober 2017 in Wien Dienstag, 7. November 2017 in Wolfurt Mittwoch, 8.

Schulungen und Events Services

Besuchen Sie uns am Stand B52 in Halle 12 – wir freuen uns auf Sie. weiter Schulung: Wälzlager – Montage und Demontage Dienstag, 7. (...) November 2023 in Leonding Die Firma Haberkorn GmbH präsentiert, gemeinsam mit VOSS Fluid GmbH, die Produkt- und Montageschulung: VOSS Rohrverschraubungssysteme, die bewährte Rohrverbindung nach DIN/ISO für fast alle Einsatzgebiete der Hydraulik.

1-14 von 14 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken