Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Einseitig haftendes Klebeband mit flexibler PE-Folienabdeckung und Kunststofftrennfolie.
Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Einseitig selbstklebendes VPE-Schaumband von der Rolle zur Montage auf Bahnenoberflächen oder Konterlattungen.
Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Klebe- und Dichtmasse zum luftdichten Anschluss aller DELTA®-Luft- und Dampfsperren auf Mauerwerk.
Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Dauerelastischer, universell einsetzbarer Kartuschenkleber aus Spezialkautschuk für die Außenanwendung, auch zum Verkleben und Verbinden von DELTA®-Mauerwerkssperren.
Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Für die Herstellung einer homogenen Verschweißung der Längs- und Querstöße im Überlappungsbereich.
Eisedicht | Dichtbänder, Montagematerial
Die UV-beständige Rohrleitungsmanschetten verfügen über eine besonders hitzebeständige bis 250 °C Tülle für Metall, Kunststoff sowie mineralische oder saugende Untergründe.
Eisedicht | Dichtbänder, Montagematerial
Die hochelastischen EPDM-Manschetten sind mit einem Tyvek®-Klebekragen versehen, bieten eine extrem starke Klebekraft und sind reißfest, eignet sich perfekt zur schnellen, dauerhaften Abdichtung von Durchdringungen in der Gebäudehülle.
Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Zum einfachen Abdichten von Rohrdurchführungen an Steildächern.
Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Universell flexible Abdichtungen für alle Außenecken an Kaminen und aufgehenden Bauteilen.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Dichtbänder, Montagematerial
Praktische leere 0,5 Liter HDPE-Flasche, mit Flachpinselkopf aus falbe Borsten, vorne schräg auf Schraubverschluss montiert zum Auftragen von DELTA®-Quellschweißmittel.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Dichtbänder, Montagematerial
Flachpinselkopf aus falbe Borste, vorne schräg inkl. Schraubdeckel, zum Auftragen von DELTA®-Quellschweißmittel, passend zur praktischen Pinselflasche.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Dichtbänder, Montagematerial
Praktische leere 0,5 Liter HDPE-Flasche inkl. Deckel, ohne Pinsel.
Soudal | Dichtbänder, Montagematerial
Einseitiges Klebeband zum luftdichten Abkleben von Überlappungen und Stössen für Dampfbremsen und Dampfsperren im Innen-, und Außenbereich.
Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Universelles Klebeband für Verklebungen und Reparaturen im Innen- und Außenbereich.
Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Reißfestes Aluminiumklebeband für Verklebungen von und Reparaturen von Überlappungen.
Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Abdicht- und Klebeband mit kaltverschweißendem Butyl-Kautschukkleber und hochdehnfähigem PE-Film für schwierige Abdichtungen im Innen- und Außenbereich.
Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Leistungsstarkes, vorkomprimiertes und acrylgetränktes Weichschaum-Dichtband.
Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Selbstklebendes Bitumen-Kautschuk-Abdichtungsband mit bleifarbiger, korrosionsbeständiger Abdeckung und einer Kunststoff-Trennfolie für Reparaturen vorhandener Dichtungsbleche und kleinere Risse in Gitterfolien. Auch als Abschluss bei Abdichtungen geeignet.
Dörken | Dichtbänder, Montagematerial
Speziell für den Einsatz bei DELTA®-Fassadenbahnen und DELTA®-FAS-CORNER Ecken.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Alle Bahnen mit dem Zusatz „PLUS“ haben integrierte Klebezonen in der Überdeckung. Das Produkt DELTA®-FASSADE COLOR ist immer mit einem Selbstkleberand versehen. Für Fassaden mit geschlossenen Fugen kann das komplette DELTA®-Klebeprogramm verwendet werden. Für Fassaden mit offenen Fugen gibt es spezielle UV-beständige Klebebänder wie DELTA®-TAPE FAS 60 / 100 und DELTA® FAS BAND CLEAR.
Damit Dampfbremsen und Dampfsperren Bauschäden durch Wasserdampfkonvektion verhindern können, müssen nicht nur die verwendeten Bahnen luftdicht sein, sondern auch die Verarbeitung der Luft- und Dampfbremsen oder Dampfsperren ist von entscheidender Bedeutung. So müssen z. B. die Überdeckungen verklebt und Anschlüsse an andere luftdichte Bauteile fachgerecht abgedichtet werden. Diese Arbeiten sind äußerst wichtig und müssen sorgfältig und fachgerecht mit den geeigneten DELTA®-Klebesystemen ausgeführt werden. Zu beachten ist: Der Tauwasserausfall durch mangelhafte Luftdichtheit kann um das 1000-Fache höher liegen als bei Wasserdampfdiffusion.
Klebemittel müssen u. a. auf die jeweiligen Materialeigenschaften, die Untergrundbeschaffenheit und andere Nutzungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) abgestimmt sein. So werden Klebebänder wie z. B. das DELTA®-MULTI BAND zur Verklebung von glatten Untergründen wie Folien, OSB-Platten, gehobeltem Holz usw. verwendet. Kartuschenklebstoffe wie z. B. DELTA®-TIXX und DELTA®-THAN erlauben deutlich dickere Klebemittelaufträge und eignen sich eher für raue Untergründe, z. B. raues Holz oder mineralische Untergründe. Andere Klebemittel wie das DELTA®-FLEXX BAND F 100 sind hoch dehnbar, bauen kaum Rückstellkräfte auf und eignen sich dadurch besonders für spezielle Anwendungen wie das Abkleben von Ecken.
Für größere Flächen der Luftdichtheit sollten nur Materialien verwendet werden, deren flächenbezogene Luftdurchlässigkeit nicht höher als 0,1 m³/(m²h) ist. Holzweichfaserplatten liegen deutlich über diesem Wert und können somit nicht als ausreichend luftdicht bezeichnet werden. Wenn eine Luftdichtheitschicht erstellt werden muss, sollten hierfür geeignete Luftbremsen, Dampfbremsen bzw. Dampfsperren oder Holzwerkstoffplatten (OSB, Spanplatten, MDF usw.) verwendet werden.
Die Lagerfähigkeit eines Klebstoffes hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ob er lösungsmittelhaltig ist, wie er verpackt wird, um welche Art von Klebstoff es sich handelt, ob er aus einer oder zwei Komponenten besteht usw. Das Wichtigste ist aber die Lagerung: kühl und trocken, am besten vor UV-Einstrahlung geschützt, z. B. in der Verpackung. Klebemassen oder flüssige Klebstoffe sollten innerhalb von ein bis zwei Jahren verarbeitet werden, was von der Flüchtigkeit der Lösungsmittel abhängig ist. Klebebänder z. B. mit hochwertigen Acrylatklebstoffen sind viele Jahre haltbar. Die Angaben und Hinweise der Hersteller sollten hierbei beachtet werden. Im Zweifelsfall gilt es, einen Klebeversuch zu machen. Haben sich Konsistenz und Textur nicht verändert und klebt der Klebstoff noch, kann er in der Regel bedenkenlos verarbeitet werden.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!