Umsetzung der Sicherheits-Charta Bau

Haberkorn unterstützt Sie bei der Umsetzung
In Österreich wurde für den Baubereich eine Sicherheits-Charta definiert, die von allen maßgeblichen Institutionen unterstützt wird. Auch Haberkorn unterstützt seine Kunden bei der Umsetzung der Sicherheits-Charta in der Praxis mit exakt passenden mobilen Lern- und Unterweisungsinhalten. Mit praktischen On-Site-Trainings vor Ort auf Baustellen wird die Sicherheit weiter erhöht. Speziell PSA gegen Absturz ist am Bau ein wichtiges Thema, für das praktische Übungen nötig sind.
Umsetzung der Sicherheits-Charta Bau – Highlights

Das Leitbild der Sicherheits-Charta Bau
Kern der Charta ist ein Leitbild und Ziel – nämlich Leben und die Gesundheit aller Personen am Bau zu bewahren. Die Verhinderung von Arbeitsunfällen und von Gesundheitsschäden dient direkt den ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen – und in weiterer Folge der Gesellschaft und dem Gemeinwohl. Die Sicherheits-Charta soll darüber hinaus auf die wesentlichen Ziele des ArbeitnehmerInnenschutzes hinweisen, die Bewusstseinsbildung stärken und an das Verständnis und die Kooperation aller betroffenen Institutionen vonseiten der ArbeitgeberInnen, ArbeitnehmerInnen, Behörden und Institutionen appellieren.
Die "Acht Regeln für mehr Sicherheit auf Baustellen" – Hochbau
Folgende Arbeitsbereiche werden hinsichtlich ArbeitnehmerInnenschutz beschrieben:
- Wir sichern Absturzkanten.
- Wir sichern Bodenöffnungen sofort.
- Wir bedienen Kräne vorschriftsgemäß und führen Anschlag-, Einweise- und Absetzarbeiten sicher durch.
- Wir benützen nur geeignete Leitern und setzen diese sicher ein.
- Wir arbeiten nur auf sicheren Gerüsten.
- Wir erstellen sichere Zugänge zu allen Arbeitsplätzen.
- Wir tragen die persönliche Schutzausrüstung.
- Wir sichern Künetten, Gräben und Baugruben ab einer Tiefe von 1,25 m ab.
Die "Acht Regeln für mehr Sicherheit auf Baustellen" – Tiefbau
Diese Regeln sind neu zur Charta hinzugekommen und behandeln folgende Sicherheitsgrundsätze:
- Wir planen den Arbeitseinsatz sorgfältig.
- "Sehen und gesehen werden" – Wir sichern uns vor den Gefahren des Verkehrs.
- Wir erstellen sichere Verkehrswege und Zugänge.
- Wir sichern Menschen vor Absturz.
- Wir sichern (Wände von) Künetten, Gräben und Baugruben.
- Wir arbeiten sicher mit Maschinen.
- Wir transportieren und versetzen Lasten sicher.
- Wir tragen die persönliche Schutzausrüstung.

So kommen Sie zu den Haberkorn und Certific Lerninhalten
Bestellen Sie mit der Haberkorn Teile-Nummer Ihr gewünschtes On-Site-Training. Bei einer Praxis-Schulung bei Ihnen vor Ort sind auch digitale Theorie-Inhalte inkludiert. Wir vereinbaren mit Ihnen individuelle Termine, bei denen eine oder mehrere unserer mobilen Trainingseinheiten für ein Praxistraining bei Ihnen vor Ort sein werden.
Geben Sie die Namen der Mitarbeiter bekannt, die bei der Schulung teilnehmen werden. Ihre Mitarbeiter laden sich im App-Store ihres Smartphones die kostenlose Certific App herunter. Nach Auftragsbestätigung erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten, mit denen sich Ihre Mitarbeiter einloggen können. Damit können Ihre Mitarbeiter sofort mit dem Lernen oder mit mobilen Unterweisungen starten. Über die Wissenskontrolle am Ende jedes Themas ist gewährleistet, dass die Inhalte verstanden wurden. Die von Ihnen definierten Supervisors können auf einen Blick sehen, welche Mitarbeiter die Lerninhalte durchgearbeitet und die Wissenskontrolle geschafft haben. Damit sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite. Nach der bestandenen Theorie führen wir die praktischen Übungen auf den mobilen Trainingseinheiten vor Ort bei Ihnen durch.
Mobiles Lernen
Basispaket Bau: die acht lebenswichtigen Regeln
- Sichern von Absturzkanten
- sicheres Arbeiten auf Gerüsten
- Sichern von Bodenöffnungen
- sichere Zugänge zu allen Arbeitsplätzen
- Anschlagen und Sichern von Lasten
- persönliche Schutzausrüstung am Bau
- sicheres Arbeiten mit Leitern
- Sichern von Künetten, Gräben und Baugruben
Preis: € 69,– pro Mitarbeiter
Mobiles Lernen
Zusätzliches Unterweisungspaket Bau – Baustellenorganisation
- Baustellenkoordination
- Baustellensicherung, Zugänge und Wege
- Brandschutz- und Erste-Hilfe-Unterweisung
- Sicherheitskennzeichnung
- Arbeiten im Freien
- elektrischer Strom auf Baustellen
- Bauchemikalien/Gefahrstoffe/Umweltschutz
- Alkohol und Suchtmittel
- richtiges Heben und Tragen
- psychische Belastung und Burnout
Preis: € 89,– pro Mitarbeiter
Mobiles Lernen
Zusätzliches Unterweisungspaket Bau – Persönliche Schutzausrüstung
- Kopfschutz
- Gehörschutz
- Augen- und Gesichtsschutz
- Atemschutz
- Handschutz
- Hautschutz, Sonnenschutz
- Fußschutz
- Anseilschutz
- Schutz gegen Ertrinken
- Warnkleidung
- Witterungsverhältnisse
Preis: € 99,– pro Mitarbeiter
Mobiles Lernen
Zusätzliches Unterweisungspaket Bau – Maschinen und Geräte
- Baumaschinen
- Krane
- Anschlagen von Lasten
- Personenaufnahmemittel
- Bauaufzüge
- Absturzsicherung
- Arbeits- und Schutzgerüste
- Leitern
- Maschinen/Geräte
- Handmaschinen
- Handwerkzeuge
- Prüfungen von Maschinen
Preis: € 109,– pro Mitarbeiter
Mobiles Lernen
Zusätzliches Unterweisungspaket Bau – Arbeitsverfahren Tiefbau und Straßenbau
- Böschungen
- Künettenverbau
- Leitungssicherung
- Baugrubenverbau
- Arbeitsraumbreiten
- Unterfangungen
- Rohrvortrieb
- Bohr- und Rammarbeiten
Preis: € 69,– pro Mitarbeiter
Mobiles Lernen
Zusätzliches Unterweisungspaket Bau – Schalung und Betonierarbeiten
- Schalungsarbeiten
- Bewehrungsarbeiten
- Betonierarbeiten
- Fertigteilmontage
Preis: € 35,– pro Mitarbeiter

Mobiles Lernen
Optionale Lernmodule, einzeln dazubuchbar
- Abbrucharbeiten
- Arbeiten auf Dächern
- Schweißarbeiten
- Arbeiten mit Flüssiggas
- Arbeiten im Freileitungsbereich
- Arbeiten im Gleisbereich
- Transport und Ladungssicherung
- Arbeiten mit Asbest

Mobiles Lernen und On-Site-Training
Grundlagen Absturzsicherung und Rettungstechniken
Nach ArbeitnehmerInnenschutzgesetz § 14 ASchG sowie der Verordnung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA-V) müssen Arbeitnehmer vor erstmaliger Verwendung von PSA gegen Absturz nachweislich unterwiesen werden. Inhalte der Unterweisung werden in der PSA-Verordnung geregelt und beinhalten neben dem theoretischen Teil auch eine praktische Ausbildung sowie eine Rettungsübung.
Ort: vor Ort bei Firmen oder Baustellen mit mobiler Trainingsanlage
Dauer: ein Tag (entspricht 9 Unterrichtseinheiten à 50 Min.)
Teilnehmer: max. 16 Personen
Kosten: € 4.400,– (€ 275,– pro Person und Tag) + 20 % Mwst.
Zielgruppe: für Arbeitnehmer, welche mit PSAgA in absturzgefährdeten Bereichen Arbeiten verrichten, zum Beispiel Servicetechniker, Bauarbeiter, Zimmerer, Spengler und Dachdecker, Brückenbau- und Wartungstechniker, Arbeiter im Bereich von Hubarbeitsbühnen
Teilnehmer-Voraussetzungen: vollendetes 18. Lebensjahr zum Zeitpunkt der praktischen Ausbildung sowie keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen
Voraussetzungen für Vor-Ort-Training: eine überdachte Aufstellfläche für die mobile Trainingsanlage (10 x 10 x 5 m) mit Stromanschluss von 230 V sowie ein Schulungsraum für Teilnehmer
Inhalt Theorieteil
- gesetzliche Grundlagen
- Grundlagen Absturzsicherung
- Gefahren durch Sturz in Auffangsysteme
Inhalt der praktischen Übungen
- Aufbau von Rückhaltesystem
- Aufbau von Auffangsystem
- Arbeiten in Hubarbeitsbühnen
- Rettungstechniken
- sicheres Einsteigen in Behälter
- Selbstrettung
- Rettungstechniken für Kollegenrettung

Mobiles Lernen und On-Site-Training
Basisausbildung: Befahren von Behältern & Einstieg in beengte Räume
Bei Arbeiten in beengten Räumen wie beispielsweise Kanälen, Schächten, Silos und Tanks sind Sie und Ihre Mitarbeiter jedes Mal einer großen Zahl verschiedener Gefahren ausgesetzt, die sich oftmals der Wahrnehmung entziehen, also weder riechbar noch sichtbar sind. Schnell kann damit eine routinemäßige Begehung einer Rohrleitung, eine Installation oder Wartung im Schacht zur gefährlichen Falle werden. Mit unseren CSE-On-Site-Trainings bieten wir Ihnen und Ihrem Team die Möglichkeit, die vorgeschriebenen theoretischen Inhalte auch praktisch anhand diverser Szenarien aus dem Gefahrenbereich gemeinsam realitätsnah zu trainieren.
Ort: vor Ort bei Firmen oder Baustellen mit mobiler Trainingsanlage
Dauer: ein Tag (entspricht 9 Unterrichtseinheiten à 50 Min.)
Teilnehmer: max. 16 Personen
Kosten: € 4.400,– (€ 275,– pro Person und Tag) + 20 % Mwst.
Zielgruppe: für Arbeitnehmer, welche unter Aufsicht eines Aufsichtsführers in beengte Räume einsteigen und Arbeiten wie Wartungen, Instandhaltungen, Überprüfungen und Reparaturen verrichten
Teilnehmer-Voraussetzungen: vollendetes 18. Lebensjahr zum Zeitpunkt der praktischen Ausbildung sowie keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen
Voraussetzungen für Vor-Ort-Training: eine überdachte Aufstellfläche für die mobile Trainingsanlage (10 x 10 x 5 m) mit Stromanschluss von 230 V sowie ein Schulungsraum für Teilnehmer
Inhalt Theorieteil
- Grundlagen und Gefahren beim Befahren von Behältern
- Rechtsgrundlage und Arbeitsschutzbestimmungen
- Einsatz von Gasmesstechnik
- Verwendung von unterschiedlichem Atemschutz
- Handhabung von PSA gegen Absturz
Inhalt der praktischen Übungen
- Be- und Entlüften von Behältern
- Handhabung Gasmessgeräte
- Handhabung PSA gegen Absturz
- sicheres Einsteigen in Behälter
- Selbstrettung
- Rettungstechniken für Kollegenrettung

Mobiles Lernen und On-Site-Training
Ausbildung zum Aufsichtsführer: Befahren von Behältern & Einstieg in beengte Räume
Aufbauend auf der Basisausbildung ("Befahren von Behältern & Einstieg in beengte Räume") werden die notwendigen Kenntnisse in den Bereichen Explosionsschutz, Arbeit in sauerstoffreduzierter oder toxischer Atmosphäre, Absturzsicherung und Nutzung von Rückzugswegen vermittelt. Diese Ausbildung befähigt Sie, als Aufsichtsführer unter Beachtung der gesetzlichen und innerbetrieblichen Vorschriften Arbeitstätigkeiten in beengten Räumen zu planen und zu überwachen.
Ort: vor Ort bei Firmen oder Baustellen mit mobiler Trainingsanlage
Dauer: ein Tag (entspricht 9 Unterrichtseinheiten à 50 Min.)
Teilnehmer: max. 16 Personen
Kosten: € 4.960,– (€ 310,– pro Person und Tag) + 20 % Mwst.
Zielgruppe: Arbeitnehmer, die als Aufsichtsführer für das Befahren von Behältern & Einstieg in beengte Räume Arbeitstätigkeiten in beengten Räumen planen und überwachen müssen
Teilnehmer-Voraussetzungen: absolviertes Training "Befahren von Behältern & Einstieg in beengte Räume" inkl. bestandener Wissenskontrolle
Voraussetzungen für Vor-Ort-Training: eine überdachte Aufstellfläche für die mobile Trainingsanlage (10 x 10 x 5 m) mit Stromanschluss von 230 V sowie ein Schulungsraum für Teilnehmer
Inhalt Theorieteil
- gesetzliche und spezielle Grundlagen beim Befahren von Behältern
- ArbeitnehmerInnenschutzbestimmungen
- Grundlagen Gasmesstechnik
- Explosionsschutzmaßnahmen
- Stilllegen von Anlagen
- Einsatz von vorhandenen Messgeräten
- Auswahl von Atemschutzsystemen
Inhalt der praktischen Übungen
- Be- und Entlüften von Behältern
- Handhabung Gasmessgeräte
- Handhabung PSA gegen Absturz
- sicheres Einsteigen in Behälter
- Selbstrettung
- Rettungstechniken für Kollegenrettung

Mobiles Lernen und On-Site-Training
Kombination Basisausbildung + Ausbildung zum Aufsichtsführer
Befahren von Behältern & Einstieg in beengte Räume
Von der Planung einer Befahrung bis zur Umsetzung inkl. Sicherungsmaßnahmen und Rettungstechniken lernen die Teilnehmer sowohl in theoretischen als auch in praktischen Übungen das Befahren von Behältern & Einstieg in beengte Räume.
Ort: vor Ort bei Firmen oder Baustellen mit mobiler Trainingsanlage
Dauer: zwei Tage (entspricht 18 Unterrichtseinheiten à 50 Min.)
Teilnehmer: max. 16 Personen
Kosten: € 8.800,– (€ 275,– pro Person und Tag) + 20 % Mwst.
Zielgruppe: Arbeitnehmer, die als Aufsichtsführer für das Befahren von Behältern & Einstieg in beengte Räume Arbeitstätigkeiten in beengten Räumen planen und überwachen müssen
Teilnehmer-Voraussetzungen: vollendetes 18. Lebensjahr zum Zeitpunkt der praktischen Ausbildung sowie keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen
Voraussetzungen für Vor-Ort-Training: absolviertes Training "Befahren von Behältern & Einstieg in beengte Räume" inkl. bestandener Wissenskontrolle
Inhalt Theorieteil
- (spezielle) Grundlagen beim Befahren von Behältern
- Rechtsgrundlage und Arbeitsschutzbestimmungen
- Grundlagen und Einsatz von Gasmesstechnik
- Verwendung von unterschiedlichem Atemschutz
- Handhabung von PSA gegen Absturz
- Explosionsschutzmaßnahmen
- Stilllegen von Anlagen
- Auswahl von Atemschutzsystemen
Inhalt der praktischen Übungen
- Be- und Entlüften von Behältern
- Handhabung Gasmessgeräte
- einsatztägliche Kurzprüfung von Gasmessgeräten
- Handhabung PSA gegen Absturz
- sicheres Einsteigen in Behälter
- Selbstrettung
- Rettungstechniken für Kollegenrettung
- Planung von Rettungsmaßnahmen
- Freimessen von engen Räumen
- Handhabung verschiedener Atemschutzsysteme
- Detailplanung einer Befahrung von Behältern und Einstieg in beengte Räume
- Ausstellen eines Befahrerlaubnisscheins