Alpen | Bohrer HSS, Bohrer VHM
Bruchsicherer Spiralbohrer mit zylindrischem Schaft und geringer Bruchgefahr durch hohe Elastizität. Geeignet für den Einsatz in Handbohrmaschinen.
Alpen | Bohrer HSS, Bohrer VHM
Geschliffene Bohrer zum Bohren von verschiedensten Werkstoffe bis 800 N/mm². Schnellerer Bohrfortschritt und bis zu 50 % weniger Vorschubdruck durch speziellen Bohrerschliff.
Alpen | Bohrer HSS, Bohrer VHM
Bruchsichere, stabile Spiralbohrer mit verstärktem Kerndurchmesser für zähe und harte Werkstoffe, ebenfalls geeignet für den Einsatz in Handbohrmaschinen.
Alpen | Bohrer HSS, Bohrer VHM
Universelle Spiralbohrer mit abgesetztem Schaft und hoher Elastizität zur Bearbeitung von legierten und unlegierten Stählen. Sehr gut geeignet für den Einsatz in Handbohrmaschinen.
Alpen | Bohrer HSS, Bohrer VHM
Satz mit geschliffenen Spiralbohrern zum Bohren von verschiedensten Werkstoffen bis 800 N/mm². Schneller Bohrfortschritt und bis zu 50 % weniger Vorschubdruck durch speziellen Bohrerschliff.
Alpen | Bohrer HSS, Bohrer VHM
Satz aus bruchsicheren, stabilen Spiralbohrern mit verstärktem Kerndurchmesser für zähe und harte Werkstoffe, ebenfalls geeignet für den Einsatz in Handbohrmaschinen.
Alpen | Bohrer HSS, Bohrer VHM
Satz aus bruchsicheren, stabilen Spiralbohrern mit verstärktem Kerndurchmesser für zähe und harte Werkstoffe, ebenfalls geeignet für den Einsatz in Handbohrmaschinen.
Alpen | Bohrer HSS, Bohrer VHM
Vorzugsweise zum Bohren in rost-, säure- und hitzebeständigen Stählen.
Alpen | Bohrer HSS, Bohrer VHM
Universelle Spiralbohrer mit hoher Elastizität zur Bearbeitung von legierten und unlegierten Stählen. Sehr gut geeignet für den Einsatz in Handbohrmaschinen.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
VHM-Bohrer haben im Vergleich zu HSS-Bohrern folgende Vorteile:
· höherer Vorschub
· selbst bei zähen und weichen Werkstoffen kurze Späne
· hervorragende Positioniergenauigkeit
· gute Zentrier- und Führungseigenschaften
· höhere Standzeiten
· kürzere Arbeitszeit
· hohe Steifigkeit
· höhere Schnittgeschwindigkeit
VHM-Bohrer, also Bohrer aus Vollhartmetall, unterscheiden sich in der Bauform kaum von HSS-Bohrern. Sie haben aber kürzere Bearbeitungszeiten und eine bessere Standzeit. Durch die höheren Leistungsparameter verdrängen sie allmählich HSS-Bohrer und HSS-E-Bohrer. Allerdings setzt die Zähigkeit Grenzen in Bezug auf das Durchmesser-Längen-Verhältnis.
Beschichtete Bohrer haben eine erhöhte Standzeit bzw. Verschleißfestigkeit durch Verringerung der Reibung sowie eine erhöhte Schnittgeschwindigkeit.
Bohrer aus HSS-E und HSS-Co sind dasselbe; es handelt sich um Bohrer aus einem kobalt-legierten Stahl. Manchmal steht hinter HSS-Co auch noch eine Zahl, diese gibt den Kobaltanteil an (z. B. „HSS-Co 8“). HSS-Co werden vorwiegend in Edelstahl eingesetzt. Da Edelstahl Wärme schlechter leitet, werden Bohrer schnell stumpf. Die HSS-E-Legierung wirkt dem entgegen.
HSS-Bohrer bestehen aus „High Speed Steel“ (HSS), wörtlich übersetzt „Hochgeschwindigkeitsstahl“. Er ist auch als „Schnellarbeitsstahl“ bekannt – das alles bezeichnet jedenfalls einen hochlegierten Werkzeugstahl. Da das Material auch bei Temperaturen von bis zu +600 °C seine Härte behält, ist mit HSS gegenüber einem gewöhnlichen Werkzeugstahl eine drei- bis viermal höhere Schnittgeschwindigkeit möglich.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!