Newsdetails

Holzbaupreis: Mehrere Auszeichnungen für Haberkorn
Bei der Verleihung des Vorarlberger Holzbaupreises 2023 durfte sich Haberkorn über zwei Sonderpreise und eine Anerkennung freuen.
So wurde unsere neue Bürowelt, die jahrelang als Ausstellungshalle genutzt wurde und vergangenes Jahr in einen offenen, zweigeschossigen Baukörper umfunktioniert wurde, mit dem Sonderpreis „Kluges Bauen mit Holz – Plus“ und einer Anerkennung in der Kategorie „Sanierung/Anbau/Aufstockung“ bedacht. Das Statement der Jury: „Die bis anhin als Ausstellungshalle genutzte doppelgeschossige Halle der Firma Haberkorn wird als Büro umgenutzt und weitergebaut. Die Jury würdigt mit der Anerkennung den sorgfältigen und intelligenten Umgang und die Verdichtung im Bestand. Durch den Einbau des zweigeschoßigen Holzregals kann der Bestand unter Wiederverwendung der bereits verbauten grauen Energie zoniert und gegliedert werden und betrieblich neu benötigte Funktionen leisten. Die Halle wird durch das Regal in dienende und bediente Räume gegliedert, der überhohe Open-Space-Bereich geschickt verkleinert und die nötigen Flächen für Einzelbüros, Fokus-Räume, Gruppenräume und Besprechungen geschaffen. Gleichzeitig schafft der Einbau dank des Holzes eine hohe Behaglichkeit und ein gutes Arbeitsklima in der ehemals ,kalten‘ Ausstellungshalle. … Hier wurde von allen Beteiligten wirklich klug und zukunftstauglich gebaut!“
Einen Sonderpreis gab es auch für den Pavillon im „Haberkorn Garten“. Die Jury würdigt mit dem Sonderpreis die explizite Förderung der Zimmermanns-Handwerks durch den bewusst interdisziplinär geführten, partizipativen und vor allem lehrlingsbasierten Prozess. Durch den Umgang mit einfachen, rückbaubaren Zimmermanns-Verbindungen, leimfreiem Schnittholz und Stampflehm werden die angehenden Zimmerleute professionell geschult und auf die klimarelevanten Anforderungen unserer Zeit sensibilisiert.
Seit jeher wird beim Vorarlberger Holzbaupreis primär auf drei Kriterien wert gelegt: Architektur, Handwerk beziehungsweise Technologie und Ökologie. Daneben sind Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit maßgebliche Gründe dafür, dass die Bedeutung des heimischen Rohstoffes Holz als Wirtschaftsfaktor in den letzten Jahren weiter gestiegen ist. Als Netzwerk der meisterlichen Handwerkskunst wird Wert auf den offenen Austausch und gelebte Regionalität gelegt. Das Endprodukt soll eine hochwertige Architektur und umweltschonendes Bauen mit Holz sein.