Menu

Suche nach "Zahnriemenscheibe"
Keilriemen richtig messen – so geht´s.

Riemenspannung von Keilriemen und Zahnriemen messen? Kein Problem mit den Riemenspannungsmessern in unserem Online-Shop. Einfach die Vorspannung berechnen, einstellen und im Wartungsfall messen – fertig. Mehr in unserem Ratgeber

Produkte filtern für „Zahnriemenscheibe“
61-80 von 32 042 Produkten
in 17 Kategorien
Zur ListenansichtZur Kachelansicht
Stirnlampe PIXA® 3 | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Stirnlampe PIXA® 3

Petzl | Helmzubehör

Robuste Helmleuchte mit einstellbaren Lichtkegeln und 2 Batterien. Tragbar mit verstellbarem Stirnband am Kopf oder mit vorhandener Halterung an Helmen und kann auf den Boden gestellt werden.

Stirnlampe Indestructible H20 Pro | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Stirnlampe Indestructible H20 Pro

Varta | Helmzubehör

Extrem robuste 4-Watt-LED-Kopfleuchte mit stoßabsorbierendem Gummielementen, bruchfeste Linse und Reflektor und einstellbarem Kopfband mit Mittelband für maximale Haltbarkeit und angenehmen Tragegefühl.

Kopfleuchte PARALUX® HL-P1 | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Kopfleuchte PARALUX® HL-P1

Parat | Helmzubehör

IECEx zertifizierte, wasserdichte LED-Stirnlampe mit gummiertem Leuchtenkopf und verstellbarem Abstrahlwinkel aus nicht leitfähigem Kunststoff. Verstellbares Gummi- und Neoprenband für hohen Tragekomfort.

Stirnlampe RAINBOW 1 | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Stirnlampe RAINBOW 1

Helmzubehör

Kontaktlos einschaltbare, aufladbare Kopflampe mit einstellbarer, fokussierter LED-Beleuchtung (Cree XP-E), LED-Flutlicht (COB) und SOS-Modus.

LED-Sensor-Kopflampe | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
LED-Sensor-Kopflampe

Forum Professional Solutions | Helmzubehör

Kontaktlos einschaltbare, batteriebetriebene Stirnlampe mit einstellbaren Lichtkegeln (normal, niedrig, blinken) und einstellbarem Gummi-Kopfband (60 bis 90 cm).

Integrierbare Schutzbrille V9 | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Integrierbare Schutzbrille V9

3M | Helmzubehör

Einfach und einzigartig anpassbarer Augenschutz, kompatibel mit allen 3M™ Peltor™ Schutzhelmen. Lässt sich einfach an der Innenausstattung befestigen und bei Bedarf hochklappen, schützt die Augen vor Partikeln und UV-Strahlung.

Integrierbare Schutzbrille EVOSpec® | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Integrierbare Schutzbrille EVOSpec®

JSP | Helmzubehör

Einziehbare, leichte Schutzbrille zum Schutz vor Staub und Partikeln, lässt sich einfach befestigen und bei Bedarf hochklappen. Schnelle Montage an JSP®-Helmen EVOLite®/EVO®3 und EVO®6.

Halbgesichtsbrille V-Gard® H1 | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Halbgesichtsbrille V-Gard® H1

MSA | Helmzubehör

Rahmenlose, klare Brille mit eng am Helm anliegendem doppelt schwenkbaren Scharnier für dichteren Sitz bietet Schutz vor Schlägen und Flüssigkeiten. Einfache Anbringung ohne zusätzlichen Rahmen oder Adapter.

Ersatz-Augenschutz für Schuberth-Helme | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Ersatz-Augenschutz für Schuberth-Helme

Schuberth | Helmzubehör

Passend für alle Schuberth-Helme, bei denen werkseitig bereits die Befestigungsöffnungen angebracht worden sind. Einfache und schnelle Auswechslung.

Augenschutz VIZIR für PETZL®-Helme | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Augenschutz VIZIR für PETZL®-Helme

Petzl | Helmzubehör

Schutzvisier mit EASYCLIP-System zur einfachen und schnellen Befestigung an den Helmen VERTEX® und STRATO®.

Teilvisier Visor V2 Plus für KASK-Helme | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Teilvisier Visor V2 Plus für KASK-Helme

Kask | Helmzubehör

Stoßfestes Panorama-Visier mit schnittfestem Rand und oberem Tropfschutz. Zur Befestigung des Visiers an diesen Helmen wird kein Adapter benötigt. Auch für Brillenträger geeignet.

Teilvisier Zen Visor für KASK-Helme | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Teilvisier Zen Visor für KASK-Helme

Kask | Helmzubehör

Stoßfestes Panorama-Visier mit schnittfestem Rand und oberem Tropfschutz. Auch für Brillenträger geeignet.

Schweißband für uvex Schutzhelm | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Schweißband für uvex Schutzhelm

Uvex | Helmzubehör

Leicht auswechselbares Schweißband für ein angenehmes, hygienisches Tragen des Schutzhelms.

Schweißband für Peltor™ Helm | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Schweißband für Peltor™ Helm

3M Peltor | Helmzubehör

Auswechselbares, hochwertiges Schweißband für Peltor™-Schutzhelme, zum hygienischen Einsatz des Schutzhelms.

Schweißband für MSA Schutzhelm | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Schweißband für MSA Schutzhelm

MSA | Helmzubehör

Schweißableitendes Ersatz-Band mit Kletterschluss, passend für die schwenkbare Ratschen-Innenausstattung Fas-Trac® III (mit Ratsche vernähtes, abwaschbares PVC-Schweißband).

Schweißband CHAMLON™ für JSP®-Helm | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Schweißband CHAMLON™ für JSP®-Helm

JSP | Helmzubehör

Auswechselbares Schweißband mit poröser PU-Schicht für maximale Schweiß-Absorption, passend für JSP®-Helme.

Lederschweißband für Schuberth-Helm | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Lederschweißband für Schuberth-Helm

Schuberth | Helmzubehör

Auswechselbares, umlaufendes Schweißband für mehr Tragekomfort für alle Gurtband- und Kunststoffinnenausstattungen von Schuberth. Geeignet für alle Schuberth-Helme.

Kopfband mit Komfortpolster für PETZL®-Helm | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Kopfband mit Komfortpolster für PETZL®-Helm

Helmzubehör

Auswechselbares Kopfband mit Schweißband für die Schutzhelme VERTEX® und STRATO, zur Erhöhung der Lebensdauer.

Komfortpolster für PETZL®-Helm | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Komfortpolster für PETZL®-Helm

Helmzubehör

Auswechselbares Schweißband für die Schutzhelme VERTEX® und STRATO, zur Erhöhung der Lebensdauer.

Schweißband für Terano/Saturno-Helm | Helmzubehör
angesehen
Gekauft
Schweißband für Terano/Saturno-Helm

Lockweiler | Helmzubehör

Standard Vlies-Schweißband lang, passend in Lockweiler Terano/Saturno Helmen.

61-80 von 32 042 Produkten

Häufig gestellte Fragen

Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten bringen es auf den Punkt

Stefanie Piesch
Stefanie Piesch
Haberkorn Expertin für Riemenmessung

Richtige Montage von Keilriemen mit Riemenspannungsmessgeräten

Keilriemen übertragen Kräfte allein durch die Reibung zwischen Keilriemen und Keilriemenscheibe. Je höher der Reibbeiwert µ ist, desto mehr Leistung kann übertragen werden. Um einen möglichst effizienten Keilriemen zu erhalten, muss er entsprechend vorgespannt werden. Wie Sie die optimale Riemenspannung berechnen, einstellen und messen, erklären wir Ihnen hier. Unsere Riemenspannungsmessgeräte unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung.

Auf einen Blick
    Riemenspannung
    Bei Haberkorn finden Sie die richtigen Produkte für die Riemenmessung.

    Wozu werden Riemenspannungsmessgeräte benötigt?

    Durch zu hohe oder zu niedrige Riemenspannung können Schäden am Riemen und an der Umgebungskonstruktion sowie eine verkürzte Lebensdauer folgen. Mit einer passenden Software lässt sich die richtige Spannung einfach und schnell berechnen. Für die Kontrolle und den Ersteinbau empfehlen wir z. B. das Gates-Sonic-Riemenspannungsmessgerät.


    Riemenspannung richtig wählen

    Einen pauschalen Wert für die richtige Riemenvorspannung gibt es nicht. In die Berechnung der korrekten Spannung von Keilriemen fließen viele Faktoren ein:

    • zu übertragende Leistung

    • Drehzahl des Antriebes

    • Geometrie des Riemenlaufs

    • Anzahl und Größe der Riemenscheiben

    • Umgebungsbedingungen (Temperatur, Schmutz, Vibrationen etc.)

    Für jeden Antrieb wird also, bezogen auf die konkrete Anwendung, eine optimale Vorspannung ermittelt. Die Vorspannung ist damit dann so hoch wie notwendig, um die Leistung sicher zu übertragen, und so gering wie möglich, um die Lagerstelle nicht übermäßig zu belasten.

    Was passiert, wenn ich für den Riemen die falsche Vorspannung einstelle?

    Zu schwach eingestellte Riemenspannung äußert sich meistens im Durchrutschen der Keilriemen, was sich auch akustisch bemerkbar macht. Zudem ist ein starker Verschleiß an den Riemen erkennbar. Zu stark vorgespannte Riemen neigen dazu, den Verschleiß der Wälzlager zu erhöhen, was zu einer verkürzten Lebensdauer und steigenden Kosten führt. Wir unterstützen Sie gerne bei der korrekten Berechnung der notwendigen Riemenspannung – senden Sie uns dazu einfach das ausgefüllte Berechnungsformular zu.


    Riemenspannung einstellen

    Riemenspannung

    Die Einstellung des Riemens kann über zwei Arten erfolgen. Die geläufigste Möglichkeit sind verschiebbare Motoren. Dabei kann der Antriebsmotor entweder auf einer Motorwippe (oder einem Motorschlitten) oder über eine Langlochmontage verschiebbar sein. Die Vorspannkraft des Riemens wird dann durch das Verstellen des Motors aufgebracht. Abgesehen davon können auch verstellbare Spannrollen eingesetzt werden. Üblicherweise weisen Keilriemen innerhalb der ersten 48 Stunden nach Installation einen Spannungsverlust auf, was zu ineffizienter Kraftübertragung und vorzeitigem Riemenverschleiß und -ausfall führt. Beachten Sie deshalb unsere Empfehlung, die Riemenspannung 48 Stunden nach dem Einbau des Riemens nochmal zu überprüfen.


    Riemenspannung messen

    Frequenzmessgerät

    Die Riemenspannung wird im Zuge der Berechnung ermittelt und meist in Hertz (Hz) angegeben. Mit einem Frequenzmessgerät kann dieser Wert am Riemen überprüft werden. Halten Sie dazu den Sensor des Messgerätes zwischen zwei Riemenscheiben in geringem Abstand über den Riemen und bringen Sie dann den Riemen in Schwingung – am besten schlagen Sie den Riemen dazu leicht mit einem Finger an. Die dadurch erzeugte Schwingung des Riemens wird vom Sensor erfasst und am Display in Hz angezeigt. Erhöhen (bzw. verringern) Sie die Riemenspannung so lange, bis der Wert am Messgerät mit dem empfohlenen Wert aus der Berechnung übereinstimmt. Sehen Sie sich hier ein Video zum Riemenspannungsmessgerät an.


    Wartung und Überprüfung der Riemenspannung

    Je nach Keilriementype kann es notwendig sein, den Riemen nach den ersten Betriebsstunden etwas nachzustellen, da bei vielen Riemen die Vorspannung nach einer gewissen Einlaufzeit wieder etwas abfällt. Wer sich diesen Schritt ersparen möchte, kann zu einem wartungsfreien Keilriemen greifen. Beim Quad-Power® 4 beispielsweise findet kein erheblicher Spannungsverlust statt. So werden Einlaufphasen und Nachspannen vermieden.
    Generell sollte ein Keilriemenantrieb regelmäßig überprüft werden. Die Überprüfungsintervalle richten sich dabei nach der Anwendung und danach, wie kritisch der Antrieb für die Produktion ist. Sichtprüfungen sollten jedenfalls in einem Intervall von 2 bis 4 Wochen stattfinden. Nach 3 bis 6 Monaten sollte der Antrieb einer genauen Inspektion unterzogen werden. Eine periodische Messung der Riemenspannung kann Aufschluss über den Zustand des Riemens geben. Neigt sich die Lebensdauer des Riemens ihrem Ende zu, macht sich meist ein Abfall der Riemenspannung bemerkbar. Der Riemen kann so bereits vor einem Ausfall gewechselt werden, um ungeplanten Stillständen vorzubeugen.


    Riemenspanner: zuverlässige Spannung

    Riemen im Einsatz

    Die Riemenspannung kann durch verschiedene Einflüsse wie Dehnvorgänge oder Temperatureinflüsse verändert werden. Riementriebe müssen somit durch bestimmte Vorrichtungen auf Spannung gehalten werden. Um die Lebensdauer zu fördern, werden daher Riemenspanner zur zuverlässigen Spannung der Riemen eingesetzt.

    Riemenspanner sind Spannvorrichtungen, welche dafür sorgen, dass Riementriebe auf Spannung gehalten werden. Die Aufrechterhaltung der Spannung und die Einstellung der Riemenspannung können beispielsweise durch eine Spannrolle (Umlenkrolle), durch eine Motorwippe oder auch durch einen Motorspannschlitten geschehen. Die Möglichkeiten, die Riemenspannung einzustellen, sind vielseitig.


    Sollwertermittlung der Riemenspannung

    Es ist zwingend notwendig, dass der Anwender den Soll-Wert der Riemenspannung kennt, um den Riemen optimal einstellen zu können. Dies kann einerseits dem Maschinenhandbuch entnommen werden oder bei der Erstmessung der Riemenspannung selbst ermittelt werden. Bei Neukonstruktionen wird der Riemen entsprechend ausgelegt – hierfür bietet Haberkorn Unterstützung bei der Auslegung durch erfahrene Berechnungsingenieure an. Dazu finden Sie das Riemenauslegungsformular in unserem Download-Center.

    Ist der Soll-Wert ermittelt beziehungsweise bekannt, so kann er mit dem ermittelten Ist-Wert verglichen werden.

    Neu bei Haberkorn?
    Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
    Einfach da.

    Ihr persönlicher Produktexperte
    Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

    Kontakt
    Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
    Marken