Haberkorn bietet mit seinem Partner Festo eine Vielzahl an Seminaren, Schulungen und Events mit praxiserprobten Referentinnen und Referenten. Von den Grundlagen der Pneumatik bis hin zu unterschiedlichen Vertiefungen finden Sie immer die passenden Schulungen.
immer auf dem neuesten Stand
Weiterbildung für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
individuelle und kundenspezifische Schulungen möglich
Kontaktaufnahme und Anmeldung
Melden Sie sich über unsere Schulungsübersicht für einen passenden Kurs an, oder nehmen Sie für Ihre Wunschschulung Kontakt zu unseren Expertinnen und Experten auf.
Angebot
Auf Basis Ihrer individuellen Angaben unterbreiten wir Ihnen ein passendes Schulungsangebot.
Teilnahme und Durchführung
Nehmen Sie an der gewählten Veranstaltung teil, bzw. wird die individuelle Schulung zum vereinbarten Zeitpunkt durchgeführt.
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage, sich in die Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen und Anlagen hineinzudenken. Sie kennen die systematische Vorgehensweise bei Projektierungsaufgaben, Entwicklungen und Inbetriebnahmen von automatisierten Anlagen und haben für sich eine Strategie zur erfolgreichen Fehlersuche gefunden.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Instandhaltung, Fertigung, Konstruktion und Ausbildung. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in der Pneumatik.
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen grundlegende pneumatische und elektropneumatische Bauelemente, deren Funktion und Aufbau. Sie können diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren, um damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in der Praxis mit pneumatischen und elektropneumatischen Systemen arbeiten. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in der Steuerungstechnik.
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage, steuerungstechnische Systeme nach Schaltplan aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Dazu erarbeiten sie sich eine methodische Vorgehensweise und beachten die relevanten Sicherheitsbestimmungen und Normen. Sie sind außerdem imstande, Störungen an der Anlage zu lokalisieren und zu analysieren, zu beheben und zu dokumentieren.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem Bereich Instandhaltung. Voraussetzungen sind Grundkenntnisse der Pneumatik und der Elektropneumatik entsprechend unserem Seminar: „Grundlagen der Pneumatik und der Elektropneumatik“.
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Gerätetechnik der Hydraulik und der Elektrohydraulik sowie deren Funktion. Sie sind in der Lage, Schaltpläne zu erstellen, beachten dabei die gültigen Normen und setzen diese praktisch um. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können weiterhin wichtige Parameter an elektrohydraulischen Steuerungen wie Geschwindigkeit, Druck und Position der Antriebe einstellen.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in ihrem Arbeitsumfeld mit hydraulischen und elektrohydraulischen Systemen arbeiten.
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage, die Funktionszusammenhänge komplexer steuerungstechnischer Systeme zu erfassen. Dazu nutzen sie eine methodische Vorgehensweise und beachten die relevanten Sicherheitsbestimmungen und Normen. Sie sind außerdem imstande, Störungen in hydraulischen Systemen zu lokalisieren und zu analysieren, zu beheben und zu dokumentieren.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem Bereich Instandhaltung.
Was macht pneumatische Antriebe interessant und wie arbeiten sie? Wie arbeitet die Pneumatik überhaupt und welche wichtigen Grundlagen werden benötigt, um sie effizient einsetzen zu können? Welche Störungen können auftreten und wie werden diese erkannt und frühzeitig verhindert?
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen pneumatische Steuerungen, die grundlegenden Bauelemente und deren Zusammenwirken. Sie können Einstellungen zur Regulierung der Kraft und der Geschwindigkeit vornehmen, um Abläufe und Prozesse zu optimieren. Sie sind in der Lage, einfache Schaltpläne zu lesen und mit den dargestellten Komponenten in der Praxis zu arbeiten. Sie wissen weiterhin, welche Ursachen zu welchen Störungen führen und wie diese vermieden werden können.
Die Erhöhung der Leistung und Verfügbarkeit von Produktionsanlagen bildet einen wesentlichen Schwerpunkt bei der Optimierung und beschäftigt Produktion, Betriebsmittelkonstruktion und Instandhaltung gleichermaßen. In diesem Seminar sind wichtige Neuerungen in der Steuerungstechnik kompakt und fokussiert zusammengefasst sowie praxisnah aufbereitet.
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aktuelle Entwicklungen und Trends in der Pneumatik, die dazugehörigen Bauelemente und deren Einsatzmöglichkeiten sowie ihre Funktion und Wirkungsweise. Sie können diese Produkte optimal einsetzen und anwenden.
Nach diesem Seminar verstehen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Zusammenspiel von pneumatischen und elektrischen Komponenten, können das Verhalten pneumatischer Antriebe einschätzen und sind in der Lage, sicherheitsgerichtete Schaltungen bis zur Steuerungskategorie 4 zu entwerfen.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Konstruktion, Instandhaltung und Ausbildung.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen Funktion und Ansteuerung der Proportional-(Stetig-)Ventile und den Aufbau von Grundschaltungen in industrierelevanten Anwendungen kennen.
Das Seminar richtet sich an alle, die in ihrer betrieblichen Praxis mit der Proportional-Hydraulik konfrontiert sind. Voraussetzung sind Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar: „Grundlagen der Hydraulik und der Elektrohydraulik“.
Die Gestaltung von Wertschöpfungs- bzw. Produktionssystemen gilt seit einigen Jahren als wichtiger organisatorischer Ansatz, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern. Dahinter verbirgt sich die Kombination verschiedener Tools wie Kanban, One-piece-flow, SMED oder jederzeit verfügbarer Produktionsanlagen zu einem harmonischen System.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diese Systeme einführen, konzipieren und umsetzen.
Der Gesetzgeber nimmt in Bezug auf die Sicherheit von Maschinen/Anlagen sowohl Maschinenbauer als auch -betreiber in die Verantwortung. Die rechtlichen Forderungen aus europäischen Richtlinien sind im Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und in der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vom 1. Juni 2015 beschrieben und in nationales Recht umgesetzt. Was fordern die Gesetze und welche Freiheiten bieten sie? Wenn allen Beteiligten die Begriffe, Zuständigkeiten und Abläufe klar sind, sind gute Voraussetzungen für Kosteneinsparungen geschaffen.
Nach diesem Seminar verstehen die Teilnehmenden, welche Bedeutung die Maschinenrichtlinie hat und welche Folgen die Nichteinhaltung nach sich ziehen kann. Sie wissen um die Hersteller- und Betreiberverantwortung und die notwendigen Schutzmaßnahmen.
Sicherheit im Maschinenbau ist technologieübergreifend. Dieses Praxisseminar mit vielen zweikanaligen Schaltungen bietet die Chance, das Zusammenspiel zu erleben und zu begreifen. Es werden programmierbare und nicht programmierbare Sicherheitsschalgeräte eingesetzt.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können nach diesem Seminar verschiedene zweikanalige elektropneumatische Schaltungen aufbauen, in Betrieb nehmen und Fehler beheben. Sie verstehen technologieübergreifend das Zusammenspiel von Pneumatik und Elektrik sowie die Bedeutung und Funktion der Diagnose in pneumatischen Schaltungen.
Voraussetzung sind Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar: „Grundlagen der Pneumatik und der Elektropneumatik“.
Zu den wichtigsten Festo-Ventilinselbaureihen zählen MPA- und VTSA-Ventilinseln. Dieses Seminar bietet ein Übungsfeld, um die unterschiedlichen Ventilfunktionen und Einsatzmöglichkeiten sowie das Zusammenspiel von Pneumatik und Elektrik kennen und verstehen zu lernen.
Nach diesem Seminar kennen und verstehen die Teilnehmenden die Funktion sowie die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Ventilbaureihen, den Aufbau der Ventilinseln und das Zusammenspiel mit der CPX-Elektrik. Sie können die Ventilinseln in Betrieb nehmen, Fehler finden und beheben sowie Teile austauschen.
Wenn der Bedarf gegeben ist, können wir unsere Schulungen natürlich auch gerne bei Ihnen im Haus veranstalten. Wenden Sie sich für genauere Informationen an unseren Expertinnen und Experten.
Sie finden keine passende Schulung? Gerne entwerfen wir auch Schulungen, die nicht auf unserem offiziellen Schulungsplan zu finden sind. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, und wir organisieren mit unserem Know-how eine individuelle Schulung ganz nach Ihren Bedürfnissen und mit genau den Themen, die für Sie wichtig sind.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Hier kommen Sie zu unserer Schulungsübersicht. Wenn Sie eine für sich spannende Schulung gefunden haben, können Sie sich ganz einfach über unser Online-Anmeldeformular anmelden.
„Bei Haberkorn können Sie sich gemeinsam mit dem Experten der Fertigungs- und Prozessautomatisierung, der Firma Festo, im Bereich der Pneumatik, Elektrik, Hydraulik weiterbilden lassen. Das Angebot umfasst Bildungsausrüstungen für Aus- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Training und Beratung für produzierende Industrieunternehmen.“ – Georg Kirschner, Sortimentsmanager Pneumatik
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!