Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Seilbahneinlageringe werden bei der Montage im Durchmesser gedehnt und in der Breite mit den Bordscheiben gepresst. Daher ist der Durchmesser in der Fertigung kleiner als im Einbau und die Breite in der Fertigung größer als im Einbau. Daraus resultieren unterschiedliche Maße – das sogenannte Fertigungsmaß und das Einbaumaß.
Nur wenn das Untermaß im Durchmesser und das Übermaß in der Breite richtig gewählt sind, erreicht man beim Einbau einen festen Sitz der Seilbahneinlageringe. Durch die Dehnung und die Pressung wird die richtige Spannung erzielt. Diese ist für die einwandfreie Funktion über die geplante Lebensdauer besonders wichtig.
Wir empfehlen die Vermessung der Durchmesser eines Seilbahneinlageringes an mindestens drei um jeweils rund 120° versetzten Stellen. Genau gleich sollte bei der Vermessung der Ringbreite vorgegangen werden. Bei nur einer Messung und entsprechend großen Abmessungen könnten Messfehler oder Fehler durch Deformation des Ringes leicht übersehen werden.
Unsere Liefertoleranz beträgt bis 99 Stück +0 % und –10 %, ab 100 Stück +/– 5 %. Die Liefertoleranz kann dadurch entstehen, dass unsere Seilbahneinlageringe in Fertigungslosgrößen (je nach Dimension unterschiedlich) produziert werden. Nach der Fertigstellung wird jeder Seilbahneinlagering einzeln auf Mängel geprüft. Seilbahneinlageringe, die unseren Qualitätsansprüchen nicht genügen, werden ausgeschieden. Erst wenn z. B. mehr als 10 % der Ringe ausgeschieden wurden, wird ein neues Fertigungslos aufgelegt.
Jeder Semperit-Seilbahneinlagering ist am Innendurchmesser mit einer farbigen Vulkanette gekennzeichnet. Es handelt sich dabei um ein einvulkanisiertes Etikett. Es kann nicht verloren gehen und ist auch nach Jahren im Gebrauch noch lesbar. Die Vulkanette gibt Auskunft über die elektrischen Eigenschaften des Ringes (elektrisch isolierend oder antistatisch) und trägt auch die notwendige CE-Kennzeichnung (CE 06 0036). Nur wenn diese Kennzeichnung auf dem Ring zu finden ist, handelt es sich um einen Original Semperit-Ring.
Diese Frage kann vom Hersteller der Seilbahneinlageringe nicht einfach beantwortet werden. Die Verschleißgrenze wird einerseits von der Verwendung (Förderseilrolle, Zugseilrolle, Laufwerksrolle usw.) und andererseits den Konstruktionsdetails abhängen. Daher kann nur der Hersteller der Anlage, der Kenntnis über alle Konstruktionsdetails hat, die Verschleißgrenze festlegen. Wurde die Verschleißgrenze festgelegt, wird im Normalfall ein entsprechender Vermerk in der Betriebsanleitung oder der Inspektionsanleitung gemacht und ist dementsprechend dort zu finden.
Haberkorn garantiert als Laufleistung ein Minimum von 30.000 km für die Qualitäten A438 und A470. Für die Qualität A471 garantieren wir als Minimum 15.000 km. In der Praxis werden nicht selten doppelte Laufleistungen erreicht. Diese Garantie gilt 18 Monate ab Inbetriebnahme oder zwei Jahre ab Auslieferungsdatum. Darüber hinaus bieten wir eine Garantie für Produktions- und Materialfehler.
Keine Garantie gewähren wir auf übermäßigen Verschleiß oder Zerstörung aufgrund zu hoher Betriebstemperaturen und Fettschäden. In diesen Fällen sind wir jedoch sehr gerne bei der Ursachenforschung behilflich. Wird dabei ein Material- oder Produktionsfehler entdeckt, leisten wir Ersatz. Meist liegen die Ursachen dafür aber in den Rolleneinstellungen oder sonstigen Parametern.
Haberkorn ist langjähriger Vertriebspartner vom Weltmarktführer Semperit. Uns verbindet eine enge Zusammenarbeit – schon vor über 50 Jahren haben wir gemeinsam mit Semperit und unseren Kunden neue Produkte entwickelt.
Ganz egal, ob Sie einen Seilbahneinlagering für Förderseilrollen, Zugseilrollen, Laufwerksrollen, Kurvenrollen, als Tragrolle oder Niederhalterrolle suchen – in unserem Sortiment werden Sie garantiert fündig. Unsere Seilbahneinlageringe werden für die Rollendimensionen der verschiedensten Hersteller und für alle üblichen Anlagen auf Wunsch produziert – dank des speziellen Produktionsverfahrens sogar ganz ohne teure Formkosten.
Den überwiegenden Teil liefern wir als geschlossene Ausführung. Einlageringe für Rollen, die in einem Stück gegossen sind und deren Bordscheiben sich nicht demontieren lassen, liefern wir aber auch als offene Ausführung.
Seitenscheiben aus Gummi oder Kunststoff finden sich ebenfalls im großen Sortiment. So können wir auch Sonderausführungen mit Gummiseilrollen und Kunststoff-Seitenscheiben oder andere Kombinationen realisieren. Natürlich liefern wir alle Einlageringe elektrisch isolierend oder antistatisch.
Jeder Seilbahn-Einlagering hat eine dauerhafte Kennzeichnung mittels einer Vulkanette mit Qualitätsbezeichnung und EAN-Code. So ist jeder Ring immer rückverfolgbar.
Einlageprofile oder Einlageschnüre werden unter anderem in Antriebs-, Umlenk-, Ablenk-, Führungs- und Spannseilscheiben verwendet. Auch hier stehen elektrisch isolierende oder elektrisch leitende Varianten zur Verfügung.
Eine Vielzahl von Querschnitten ist komplett ohne Werkzeugkosten, neue oder ausgefallene Querschnitte sind mit sehr geringen Werkzeugkosten lieferbar. Die Mindestbestellmenge liegt, bedingt durch das Herstellverfahren, bei 31 m.
Alle Seilscheibenfutter sind seitlich oder oben mittels Prägung dauerhaft gekennzeichnet.
Wir sind seit Jahren Partner von BECORIT. Wir liefern die klassischen Keilklotzfutter für Seilscheiben aus den bekannten BECORIT-Qualitäten D 670 S (hart), D 670 (mittel) und D 670 SB (weich), aber auch BECOPLAST sowie weitere BECORIT-Qualitäten auf Anfrage für Ihre Seilscheiben. Auch hier ist es wichtig, dass wir das genaue Einbaumaß von Ihnen erhalten. Das notwendige Übermaß für den festen Sitz errechnet unsere Technikabteilung nach den Erfahrungswerten vor der Produktion.
Haberkorn hat im Bereich der Werkstoffe aus Gummi und Kunststoff über Jahrzehnte hohe Kompetenz erworben. Von Beginn an liefern wir ergänzend zu unseren Seilbahneinlageringen und Seilscheibenfuttern auch Bauteile für Seilförderanlagen aus Gummi und Kunststoff. Das können von Seilbahneinlageringen über Seitenscheiben, Führungs- oder Zwischenhülsen und Gleitteile bis hin zu Schleifleisten alle Bauteile sein. Aus den verschiedenen Kunststoffen verwenden wir für alle Seilbahnbauteile genau die, die sich seit Jahren für Ihren Anwendungsfall bewährt haben.
Zu solchen oder ähnlichen Bauteilen bitten wir um Ihre spezifische Anfrage bei unserem Haberkorn Spezialisten Thomas Samsinger, gerne über das Kontaktformular oder direkt unter 0043 1 74074 1301.
Seilbahneinlageringe werden mit einem Montage-Konus auf die Rollenkörper aufgepresst. Dabei wird der Seilbahneinlagering am Durchmesser gedehnt. Mit den seitlich montierten Bordscheiben wird der Seilbahneinlagering dann gepresst. So erreicht man den richtigen festen Sitz. Daher sind das Fertigungsmaß und das Einbaumaß unterschiedlich. Um die richtige Dehnung und Pressung festlegen zu können, benötigen wir für die Erstellung eines Angebots bzw. bei der Bestellung unbedingt das Einbaumaß der Seilbahneinlageringe. Am einfachsten lesen Sie dieses Maß aus den Zeichnungen des Anlagen- oder Rollenherstellers heraus.
Schicken Sie uns ganz einfach das Anfrageformular mit dem Einbaumaß und anderen wesentlichen Angaben über die Seilbahneinlageringe oder das Seilscheibenfutter. Wir melden uns im Anschluss sehr gerne mit einem passenden Angebot bei Ihnen.
Haberkorn bietet im Bereich der Seilbahneinlageringe nicht nur qualitativ hochwertige Produkte, sondern auch die passenden Dienstleistungen. Das macht uns zum verlässlichen Partner für Skilifte und Seilbahnen. Erfahren Sie mehr in unserem Informationsblatt.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!