
Fußgesundheit im Sicherheitsschuh
Fußschonende Arbeitsschuhe
Fuß ist nicht gleich Fuß: Fehlstellungen bei Füßen und Zehen wie Spreizfuß, Senkfuß, Knickfuß, Hohlfuß oder Plattfuß sind weit verbreitet, zählen zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen und können zudem recht schmerzhaft sein. Sicherheitsschuhe sollten daher exakt zu ihrem Träger passen.
Auch nimmt die Stolpergefahr erheblich zu, wenn der Sicherheitsschuh nicht die richtige Passform hat. Den perfekten Sicherheitsschuh zu finden, ist also nicht nur eine Frage der Auswahl der richtigen Sicherheitsklasse, sondern auch der richtigen Größe beziehungsweise Weite des Fußgewölbes und und des passenden Schnitts des Arbeitsschuhs. Da der Damenfuß schmaler, sein Knöchel tiefer und der Schwerpunkt des Fußes weiter hinten ist, gibt es spezielle Damenschuhmodelle, die sich daran orientieren.
Bei Fußschmerzen in Sicherheitsschuhen lohnt es sich, den Fuß genau vermessen zu lassen, um die genau richtige Größe und Weite feststellen zu können, und den Sicherheitsschuh exakt anfertigen zu lassen. Es gibt am Markt bereits eine ganze Reihe verschiedener Fußvermessungs-Technologien – von ganz einfachen analogen Systemen wie Messschalen bis zum 3D-Scanner und zur Geh-Anamnese. Ein spezialisierter Fachhändler kann Sie dazu gezielt beraten.

Richtige Fußpflege bei häufigem Tragen von Arbeitsschuhen
Um die Fußgesundheit in Schuhen dauerhaft zu erhalten und unangenehme Erkrankungen wie Fußpilz, Fußgeruch und Schweißfüße zu vermeiden, ist es wichtig und wohltuend, die Füße regelmäßig zu pflegen.
- Beim Waschen gut einseifen und an der Luft trocknen lassen. Die Zehenzwischenräume sollten trockengetupft werden, um keinen Fußpilz entstehen zu lassen.
- Bei der Auswahl von Sicherheitsschuhen auf atmungsaktive Materialien und Einlagen achten, damit es nicht zu Blasen, Druckstellen und im schlimmsten Fall zu dauerhaften Schäden am Fuß kommt.
- In der Freizeit einfach mal barfuß laufen: gut für den Fuß – unterstützend für Sehnen, Muskeln und Sensomotorik.
- Regelmäßige Fußpflege hilft gegen Hornhaut, Hühneraugen und eingewachsene Nägel.
- Kleine Dehnübungen im Alltag und hin und wieder eine Massage vom Profi wirken Wunder.
- Fußbäder bringen Entspannung und beugen Bakterien vor.
- Regelmäßige Fußgymnastik unterstützt die Beweglichkeit der Zehen.
- Hochlegen der Füße fördert die Durchblutung.
Arbeitsschuhe, die atmen
Es empfiehlt sich, bei der Auswahl von Sicherheitsschuhen besonderes Augenmerk auf luftdurchlässige Futter- und Obermaterialien zu legen. Sie sorgen im Arbeitsschuh für ein gesundes Fußklima ohne Schwitzen und Fußgeruch. Nässe und Schweiß werden nach außen transportiert – im Gegenzug kommt die frische Außenluft nach innen in den Schuh.
Die oft verwendete Mikrofaser ist hoch atmungsaktiv und gleichzeitig abriebfest. Auch Nubukleder besitzt eine hohe Atmungsaktivität.
Herausnehmbare Einlegesohlen besitzen eine zusätzliche dämpfende Wirkung und nehmen Feuchtigkeit sehr gut auf.
Ein spezialisierter Händler berät bei der Auswahl der Sicherheitsklasse, des Materials und der Dämpfung und vermisst den Fuß exakt – für den perfekt sitzenden, bequemen Sicherheitsschuh.