Gasmessgeräte von MSA für den mobilen Einsatz

Praxis-Lexikon der Gasmesstechnik A Alarmkonzentration ist die Konzentration eines zu überwachenden Gases oder Dampfes, bei der Alarm ausgelöst werden soll. Alarmschwelle ist der Grenzwert des Messsignals, bei dessen Überschreiten ein Alarmsignal ausgelöst wird. Aufwärmzeit Darunter versteht man die Zeit vom Einschalten eines Messgeräts bis zum Erreichen der Messbereitschaft. B Beschreibung des Messverfahrens Für jedes Verfahren muss eine Beschreibung vorliegen. Die Beschreibung muss alle zur Anwendung des Verfahrens erforderlichen Informationen enthalten, darüber hinaus Hinweise zur Messgenauigkeit, zum Messbereich, zur Mitteilungszeit, zu Störkomponenten und Informationen über Umgebungs- und alle weiteren Bedingungen, die das Leistungsvermögen des Verfah- rens beeinflussen können. C Chemische Arbeitsstoffe sind alle chemischen Elemente und Verbindungen einzeln oder in einem Gemisch, wie sie in der Natur oder als Produkt von Arbeits- verfahren auftreten, unabhängig davon, ob sie absichtlich oder unabsichtlich erzeugt und ob sie in Verkehr gebracht wurden. D Drift ist eine Abweichung des Messwertes in Abhängigkeit von Zeit, Druck, Temperatur, Feuchte etc. E Eindeutigkeit Eine Messwertanzeige ist nur einer bestimmten Konzentration zuordenbar. Einstellzeit t20 bzw. t90 ist die Zeitspanne zwischen einer sprunghaften Konzen- trationsänderung am Eingang der Gaswarneinrichtung und dem Zeitpunkt, in dem die Änderung des Messsignals 20 % bzw. 90 % der Gesamtänderung ausmacht. Explosionsbereich ist der Konzentrationsbereich zwischen den Explosionsgrenzen. Exposition (durch Inhalation) Das Vorhandensein eines Stoffes in der Luft im Atembereich eines Arbeitnehmers. F Fehlermeldung ist ein Signal, das Störungen der Gaswarneinrichtung oder ihrer Teile anzeigt. Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der sich über dem Flüssigkeitsspiegel einer brennbaren Flüssigkeit ein durch Fremdzündung entflammbares Dampf-Luft-Gemisch bildet. Fördercharakteristik Zeitlicher Verlauf des Volumenstroms beim Fördern des Gasvolu- mens durch die Messeinrichtung mit Prüfröhrchen. Funktionstest (Schnelltest od. Bump-Test) Sichtkontrolle und Anzeigetest der wichtigsten Geräteparameter (inkl. Beaufschlagen der Sensoren mit Prüfgas). Je nach Gerät kann dieser auch eine automatische Justierung des Messgeräts nach sich ziehen. Für tragbare Geräte hat dies arbeitstätig zu erfolgen bzw. ist arbeitstägig durchzuführen. G Gasentnahmevorrichtung Gasfördereinrichtung, mit der komprimierte Gasgemische mit geeignetem Volumenstrom geleitet werden. Sie besteht üblicher- weise aus Druckminderer sowie Regel- und Messeinrichtung für den Volumenstrom. Gasfördereinrichtung Vorrichtung zum Fördern oder Durchleiten des zu untersuchenden Gasgemisches.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTYwOTA=