Werkzeuge mit mehreren Bitvarianten haben den großen Vorteil, dass ein Werkzeug für viele verschiedene Anwendungen verwendet werden kann. Mit einem Bit-Sortiment von Wera oder Bosch sind Sie für alle Eventualitäten ausgerüstet. Egal, ob Sie einen Torx-Bit, einen Sechskant-Bit, einen Schlitz-Bit oder eine andere Variante benötigen – hier finden Sie eine große Auswahl an Schrauberbits. Mehr in unserem Ratgeber
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Bitsätze, Bits, Bithalter
Besonders für Verschraubungen in Metall und Blech geeignet.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Bitsätze, Bits, Bithalter
Universal-Ausführung für die Verschraubung in Metall und Blech. Der Satz wird in einer Kunststoff-Klappbox mit Gürtelclip und Sichtfenster geliefert.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Wenn man eine Schraube in ein Material eindreht, dann wirken zwei Kräfte, das nennt man Torsion. Zum einen wirkt der Widerstand des Materials, in das die Schraube eingedreht wird, zum anderen die Kraft, die vom Schrauber oder Schraubendreher kommt. Speziell im Bit kommt es dann zu gegenläufigen Kräften, die bei modernen Bits durch Torsionszonen aufgefangen werden.
PH (Philips) ist wahrscheinlich das bekannteste Profil. Im Gegensatz zum Schlitz erreicht man hier eine gute Zentrierbarkeit und einen höheren Drehmoment, allerdings rutscht der Bit seitlich leicht heraus und auch das Profil des Schraubenkopfes kann schnell ausgedreht werden. Bei der PZ-Variante (Pozidrive) sind zusätzlich kleine Stege im Winkel angebracht, die das Herausrutschen minimieren.
Edelstahl-Bits verhindern, dass Edelstahlschrauben rosten. Verwendet man zum Eindrehen einer Edelstahl-Schraube keinen Edelstahl-Bit, kann es passieren, dass die Oberfläche der Schraube beschädigt wird und Fremdkörper vom Bit in die Schraube eindringen. Dadurch können die sonst eigentlich korrosionsbeständigen Edelstahlschrauben rosten.
Grundsätzlich gibt es bei Bits verschiedene Härten. Wird eine Schraube beispielsweise in Metall eingedreht, gibt es am Ende einen harten Ruck. Die Kräfte dieses harten Rucks können mit einem „weichen“ Bit (zähhart) aufgefangen werden. Beim Schrauben in Holz fällt dieser harte Ruck weg, es besteht eine dauerhaft starke Belastung. Hier empfiehlt sich ein harter Bit (hart).
Dank Torsionszonen in den Bits und speziellen Bithaltern mit eingebauten Torsionszonen ist diese Unterscheidung aber meist nicht mehr nötig und der Standard – ein zähharter Bit – kann für fast alle Anwendungen verwendet werden.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!