Menu

8 Ergebnisse für „K%C3%BCbler“

Filtertypen für Atemschutzgeräte gemäß EN 529 Ratgeber

Bezeichnung Farbcode geeignet für A braun organische Gase/Dämpfe mit Siedepunkt > 65 ° C AX braun organische Gase/ Dämpfe mit Siedepunkt ≤ 65 °C Nur für einmaligen Gebrauch! B grau anorganische Gase/Dämpfe außer CO Hg-P3 rot-weiß Quecksilber Maximale Haltezeit 50 Stunden! E gelb Schwefeldioxid und andere saure Gase/Dämpfe K grün Ammoniak NO-P3 blau-weiß Nitrose Gase Nur für einmaligen Gebrauch!

Was bedeuten die Scheiben- und Rahmenkennzeichnungen an der Schutzbrille? FAQ

Scheibenkennzeichnungen 2C Vorzahl 2 oder 3: UV-Filter 4: IR-Filter 5 oder 6: Sonnenschutzfilter (ohne bzw. mit IR-Schutz) 1,2 Leistung und Anwendungsbereich der Filter 1,2: klar oder gelb 1,7: I/O – Indoor/Outdoor 2,5: grau 3,1: dunkelgrau oder blau verspiegelt B-D Identifikationskennzeichen des Herstellers 1 optische Klasse 1: keine optische Verzerrung BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C 9KN weitere Schutzkennzeichen 8: Schutz vor Störlichtbögen 9: Schutz vor geschmolzenem Metall und heißen Festkörpern K: Kratzfestigkeit N: Beschlagfestigkeit R: Schutz vor verstärkter Reflexion durch IR Rahmenkennzeichnung: Beispiel: B-D 166 349 BT B-D Identifikation des Herstellers 166 Bezugsnorm 349 Anwendungsbereiche 3: Flüssigkeiten 4: Staubpartikel 5: Gas & feine Staubteilchen 8: Lichtbogen durch Kurzschluss 9: heiße Festkörper, schmelzflüssige Metalle BT mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C

Unterschiedliche Filter, Tönungsstufen und mechanische Festigkeit bei Sichtscheiben Ratgeber

Filter 2 UV-Schutzfilter (EN 170) 2C/3 UV-Schutzfilter mit Farberkennung (EN 170) 4 IR-Schutzfilter (EN 171) 5 Sonnenschutzfilter für gewerblichen Gebrauch (EN 172) 6 Sonnenschutzfilter mit Infrarotanforderung Außerdem gibt es auch Schutzbrillen mit unterschiedlichen Tönungsstufen und Angaben zur mechanischen Festigkeit der Sichtscheibe. Tönungsstufen AR 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) farblos 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) amber 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) CBR65 1,4 (Lichttransmissionsgrad 58,1–80 %) Silberspiegel 53 % 1,7 (Lichttransmissionsgrad 43,2–58,1 %) CBR23 2,5 (Lichttransmissionsgrad 17,8–29,1 %) grau 23 % 2,5 (Lichttransmissionsgrad 17,8–29,1 %) polavision 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) grau 14 % 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) Silberspiegel 12 % 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) Mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (nur Filter) S erhöhte Festigkeit F Stoß mit niedriger Energie (45 m/s bzw. 162 km/h) B Stoß mit mittlerer Energie (120 m/s bzw. 432 km/h) A Stoß mit hoher Energie (190 m/s bzw. 684 km/h) T getestet unter extremen Temperaturen (–5 °C / +55 °C) Neben den genannten Unterscheidungen gibt es auch vier Zusatzkennzeichnungen. Zusatzkennzeichnungen K Oberflächenbeständigkeit gegen Beschädigung durch kleine Teilchen nach EN 168 (Kratzfestigkeit) N Beständigkeit gegen Beschlagen nach EN 168 8 Schutz gegen Störlichtbogen 9 Schutz gegen Schmelzmetall und heiße Festkörper Kennzeichnung auf Sichtscheiben gemäß EN 166Das bedeuten die einzelnen Teile einer Kennzeichnung auf der Sichtscheibe.

Bedeutung der wichtigsten Abkürzungen bei Sicherheitsschuhen Ratgeber

Abkürzung Bedeutung Abkürzung Bedeutung S Mit einem „S“ gekennzeichnete Schuhe sind mit einer Zehenschutzkappe ausgestattet, die einer Aufprallenergie von 200 J und einem Druck von 15 kN standhält. (...) B. vollständig geformt) ESD IEC 61340-5-1 Widerstand der elektrostatischen Entladung unter 35 Megaohm P durchtrittsichere Laufsohle SRA Rutschhemmung auf Böden mit Keramikfliesen mit Natriumlaurylsulfat-Lösung HRO hitzebeständige Laufsohle, Verbindung geprüft bei 300 °C. SRB Rutschhemmung auf Stahlboden mit Glycerin WR wasserfestes Schuhwerk SRC SRA + SRB WRU Beständigkeit gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme FO ölbeständige Laufsohle CI Kälteisolierung A elektrischer Widerstand (0,1–1.000 Megaohm) HI Wärmeisolierung E Energieaufnahme im Fersenbereich (bei 2 Joule geprüft) HI3 Wärmeisolierung Leistungsstufe 3

Mit welchen Chemikalien werden Chemikalienschutzhandschuhe in der Norm EN ISO 374:2016 getestet? FAQ

Kennbuchstaben Chemikalie CAS-Nummer Klasse A Methanol 67-56-1 primärer Alkohol B Aceton 67-64-1 Keton C Acetonitril 75-05-8 Nitril D Dichlormethan 75-09-2 Chlorkohlenwasserstoff E Kohlenstoffdisulfid 75-15-0 organische schwefelhaltige Verbindung F Toluol 108-88-3 aromatischer Kohlenwasserstoff G Diethylamin 109-89-7 Amin H Tetrahydrofuran 109-99-9 heterozyklischer Ether I Ethylacetat 141-78-6 Ether J n-Heptan 142-85-5 gesättigter Kohlenwasserstoff K Natriumhydroxid 40 % 1310-73-2 anorganische Base L Schwefelsäure 96 % 7664-93-9 anorganische Säure M Salpetersäure 65 % 7697-37-2 Anorganische Säure N Essigsäure 99 % 64-19-7 Organische Säure O Ammoniakwasser 25 % 1336-21-6 Organische Base P Wasserstoffperoxid 30 % 7722-84-1 Oxidationsmittel Q Flusssäure 40 % 7664-39-3 Anorganische Säure R Formaldehyd 37 % 50-00-0 Aldehyde

Arbeitshandschuhe – gesetzliche Bestimmungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung Ratgeber

Die übertragene Kraft muss der höchsten Stufe, in diesem Fall Stufe 1, mit einem Einzelergebnis von ≤ 9,0 kN und einer durchschnittlichen Kraft von ≤ 7,0 kN entsprechen. (...) Schutzstufe 1 2 3 4 Kennzeichnung A.    Begrenzte Flammenausbreitung (s) Nachbrennzeit Nachglimmzeit > 15 keine Anforderung < 10 < 120 < 3 < 25 < 2 < 5 erste Zahl der Kennzeichnung B. Kontaktwärme (s) 100 °C > 15 250 °C > 15 350 °C > 15 500 °C > 15 zweite Zahl der Kennzeichnung C. konvektive Wärme (s) > 4 > 7 > 10 > 18 dritte Zahl der Kennzeichnung D.

Arbeitskleidung, die jeder Witterung standhält – Wetterschutzbekleidung Ratgeber

Ein Spezielles Augenmerk wird dabei auf die Wasserdichtheit und die Atmungsaktivität gelegt. x: Wasserdichtheit (3 Klassen) y: Atmungsaktivität (3 Klassen) Wetterschutzkleidung nach EN 343 Regenjacken im Online-Shop Regenhosen im Online-Shop Kälteschutz nach DIN EN 342 Die europäische Norm DIN EN 342 definiert die Anforderungen für die Leistung von Bekleidungskombinationen (Overalls oder Zweiteilern) und Bekleidungen aus einem Stück, die vor sehr kalten Umgebungen schützen (höchstens –5 °C). a: (U) Icler; resultierende thermische Isolation (m² K/W); gemessen anhand einer sich bewegenden Gliederpuppe b: (U) Icler; resultierende thermische Isolation (m² K/W); gemessen anhand einer statischen Gliederpuppe c: Luftdurchlässigkeit (3 Klassen) d: Wasserdichtheit (2 Klassen) Kälteschutzkleidung nach EN 342 Wassersäule, Atmungsaktivität undWasserrepellenz bei Wetterschutzkleidung Ist eine Wetterschutzbekleidung nicht nach DIN EN 343 geprüft, gibt es auch alternative Auszeichnungen der Leistungswerte über die Begriffe Wassersäule (mm), Atmungsaktivität (g) und Wasserrepellenz. (...) Auch Bekleidung mit 3.000 oder 5.000 mm Wertdruck sind somit wasserdicht, halten unter Belastung, z. (...) Abschnitt), 2. die bei den durchzuführenden Arbeiten gegebenen Einsatz- und Umgebungsbedingungen, 3. die für die Benutzung der persönlichen Schutzausrüstung erforderliche Konstitution der Arbeitnehmer/innen.

Datenschutz Unternehmen

Beachten Sie, dass das Blockieren oder Löschen der Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen. 3. (...) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten  gemäß oben unter Punkt 3 a-e ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse, welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 a-e genannten Zwecke zu erreichen; gemäß oben unter Punkt 3 f und g ist die Erforderlichkeit für die Erfüllung des mit Ihnen im Online Shop geschlossenen Vertrages oder die Erforderlichkeit für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage (Bewerbung) hin; gemäß oben unter Punkt 3 h ist Ihre Einwilligung. (...) Dauer der Speicherung Die zu Punkt 3a-d verarbeiteten Daten werden wir für eine Dauer von sechs Monaten speichern.

1-8 von 8 Inhalten
Neu bei Haberkorn?
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein neues Haberkorn-Konto, um Ihren persönlichen Ansprechpartner zu kontaktieren.
Einfach da.

Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!

Kontakt
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken