Kugelhahn mit verschiedenfarbigem Stahlhebel und 2x Innengewinde in leichter Ausführung, aus Messing vernickelt zur Anwendung mit Druckluft, Wasser und nicht aggressiven Gasen in Heizanlagen oder in der Landwirtschaft.
Manuell abschließbarer Sicherheitskugelhahn, mit vollem Durchgang, ohne Entlüftungsbohrung, mit blauem Stahlhebel und 2 x Innengewinde in schwerer Ausführung, aus Messing vernickelt zur Anwendung mit Druckluft, Wasser und nicht aggressiven Gasen in Heizanlagen oder in der Landwir...
Sicherheitskugelhahn mit 2 x Innengewinde und Entlüftungsbohrung. Speziell konzipiert für Druckluftanwendungen. Der Kugelhahn sperrt die Versorgungsleitung ab und entlüftet den Anwendungsbereich. Abschließbarer Handhebel in geschlossener Stellung, dadurch hohe Manipulationssicher...
Kugelhahn mit 2 x Innengewinde und integriertem Schmutzfänger aus vernickeltem Messing als platz- und kostensparende Kombination in einem. Das Sieb lässt sich im abgesperrten, drucklosen Zustand einfach zur Reinigung entnehmen.
Kugelhahn mit 2 x Innengewinde und vollem Durchgang, geeignet für Heizung, Trinkwasser, Gas, Fernwärme- und Solaranlagen, Druckluft, Öle und Dampf. Der Multilogo-Griff ermöglicht eine einfache Kennzeichnung nach der Installation, spezielle Schilderhalter sind nicht nötig.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Kugelhähne sind Absperrkörper, die mithilfe einer durchbohrten Kugel den Durchfluss von Medien stoppen oder ermöglichen. Bei größeren Leitungsdurchmessern werden Kugelhähne auch als Kugelschieber bezeichnet.
Kugelhähne sind geeignet für Industrie, Pneumatik und Hydraulikanlagen, sie sind ideal für Warm- und Kaltwasser, diverse Öle und Druckluft. Kugelhähne in Edelstahlausführung eignen sie sich für Lebensmittel und aggressive Medien. Messingkugelhähne werden in der Wassertechnik wie auch für Druckluftleitungen eingesetzt.
Ein Kugelhahn besteht grundsätzlich aus einem 2-teiligen Gehäuse, in dem eine Kugel eingebaut ist. Diese Kugel ist mithilfe einer drehbaren Achse mit dem Griff (Handhebel) verbunden. Die Kugel lässt sich durch den Hebel um 90 Grad drehen und ermöglicht dadurch das Schließen und Öffnen.
Bei 3-Wege-Kugelhähnen oder auch Mehrwegekugelhähnen weist die Kugel keine glatte Durchgangsbohrung auf – es kommen zwei verschiedene Kugelbohrungen zum Einsatz.
Dreiwegekugelhähne mit L-Bohrung: Bei der L-Bohrung wird die Kugel im Kugelhahn von zwei Seiten in einem 90°-Winkel angebohrt. Über diese lässt sich das zu transportierende Medium auf einen oder mehrere Abgänge verteilen. Die gegenüberliegenden Seiten lassen sich allerdings nicht gleichzeitig öffnen. Der Kugelhahn kann auch geschlossen werden, indem eine Seite der Kugelbohrung in Richtung des Gehäuses ausgerichtet wird.
Dreiwegekugelhähne mit T-Bohrung: Bei der T-Bohrung geht eine Bohrung durch die Kugel und eine Bohrung trifft im 90°-Winkel von der Seite auf die durchgehende Bohrung. Es ist möglich, dass wahlweise alle Seiten, die gegenüberliegenden Seiten oder eine Außenseite und der mittlere Anschluss geöffnet werden. Ein komplettes Verschließen ist allerdings in keiner Stellung möglich.
Bei Kugelhähnen kommen zwei verschiedene Kugelbohrungen zum Einsatz.
Kugeln mit vollem Durchgang: Hier entspricht die Kugelbohrung dem Innendurchmesser der Rohre bzw. der Anschlüsse des Kugelhahns. Hierbei kommt es zu keiner Reduzierung der Rohrleitung. Kugelhähne mit vollem Durchgang werden vor allem in der Industrie eingesetzt. Treten keine essenziellen Druckschwankungen auf, sollte ein Kugelhahn mit vollem Durchgang eingesetzt werden.
Kugeln mit reduziertem Durchgang: Die Kugelbohrung weist bei einem reduzierten Durchgang im Vergleich zum vollen Durchgang einen reduzierten Innendurchmesser auf. Dadurch wird ein geringerer Strömungsverlust realisiert. Diese Variante wird als die preisgünstigere Variante angesehen.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!