Der Schlauchwagen ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung des Gartenschlauchs und ist komfortabel in der Handhabung. Durch die ergonomische Kurbel mit Weichkunststoffkomponente lässt sich der Schlauch zuverlässig aufrollen. Kein Umfallen mehr durch den ausklappbaren Standfuß.
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
GARDENA® 2-Wege-Verteiler eignet sich hervorragend für den Anschluss an den Wasserhahn. Es ist möglich den Wege-Verteiler mit 2 Anschlussgeräten, zB Bewässerungsuhren oder Bewässerungscomputer zu verbinden.
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
GARDENA® Y-Stück ist das passende Zubehör, wenn man zwei verschiedene Bewässerungsvorgänge mit einer Wasserzufuhr auf einmal nutzen möchte.
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
GARDENA® Regulierventil zur stufenlosen Regulierung und Absperrung des Wasserdurchflusses am Abgang eines Y-Stücks.
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
GARDENA® Geräteadapter mit G-Außengewinde zum Anschluss von Bewässerungsgeräten mit Innengewinde an das Original GARDENA® System.
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
GARDENA® Übergangs-Schlauchstück für eine wasserdichte Verbindung zwischen Schlauchverschraubung und Wasserhahn.
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
GARDENA® Premium Impuls-, Kreis- und Sektorenregner bewässerst große Pflanzflächen zwischen 75 und 490 m² mühelos. Die Reichweite beträgt 10 bis 25 m im Durchmesser. Besonders flexibel wird der Regner durch die feinstufige Einstellung des Beregnungssektors zwischen 25° und 360°.
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
GARDENA® Profi-System-Spritze ideal in Verbindung mit längeren Schläuchen oder beim Einsatz von Pumpen. Sie dient als Anschlussgerät an das Profi-System.
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
GARDENA® Pumpen-Vorfilter mit Wasserdurchfluss bis 3.000 l/h, passend für Gartenpumpe 3500/4.
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
GARDENA® Bohrmaschinenpumpe, ideal zum flexiblen Um- und Auspumpen kleinerer Wassermengen. Einfach auf die Bohrmaschine aufsetzen. Die Antriebswelle passt in das Bohrfutter jeder handelsüblichen Bohrmaschine (Ø 8mm). Mit Original GARDENA® System Anschlussteilen sofort betriebsber...
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
GARDENA® Perlstrahl-Gewindeadapter für den schnellen Anschluss des Original GARDENA® Systems an Perlstrahl-Wasserhähnen
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
GARDENA® Hahnverbinder ermöglicht den sicheren Anschluss eines Gartenschlauchs am Wasserhahn. Einfache und angenehme Handhabung dank der speziellen Form des Hahnverbinders.
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
Das GARDENA® Profi-System-Hahnstück ist ideal in Verbindung mit längeren Schläuchen oder bei Einsatz von Pumpen. Es stellt die Verbindung zwischen dem mit einem Schlauchstück verbundenen Schlauch und dem Wasserhahn dar. Das Profi-System-Hahnstück wird einfach auf den Wasserhahn g...
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
Mit Hilfe dieser GARDENA® Schlauchkupplung (Adapter) ist eine problemlose Schlauchverlängerung möglich. Die Kupplung kann auch zum Übergang von zwei Schläuchen mit unterschiedlichem Durchmesser eingesetzt werden, z.B. zum Übergang von 19 mm (3/4") auf 13 mm (1/2").
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
Anschluss mit Überwurfmutter für den Schlauchanfang.
Gardena | Anschlüsse, Kupplungen Gardena
Das Profi-System-Schlauchstück ist in Verbindung mit anderen Profi-System-Teilen für hohen Wasserdurchfluss geeignet.
Gardena | Reinigungsspritzen, Gießstäbe Gardena
Die klassische Wasserschlauchspritze mit breitem Anwendungsspektrum. Vom Gießen mit dem Sprühnebel bis hin zum Reinigen mit dem Vollstrahl, dank der verstell- und versperrbaren Spitze eine immer komfortable Handhabung.
Gardena | Reinigungsspritzen, Gießstäbe Gardena
Der Klassiker unter den Reinigungsspritzen. Griffig in der Handhabung und variabel einsetzbar. Vom Sprühnebel zum Gießen bis hin zum Vollstrahl für die Reinigung.
Gardena | Reinigungsspritzen, Gießstäbe Gardena
Comfort Impulsspritze zur Bewässerung oder Reinigung. Noch griffigere Handhabung durch integrierte Weichkunststoff-Elemente als das Modell Classic. Zusätzlich optimierter Nutzen dank des stufenlos regulierbaren Wasserstrahls.
Gardena | Reinigungsspritzen, Gießstäbe Gardena
Das Premium Modell der Impulsspritzen stellt diese belastbare Reinigungs- und Wasserspritze dar. Durch ihren Kopf bzw. ihr Anschlussstück aus Metall ist es außerdem sehr widerstandfähig und auf Grund der Weichkunststoff-Elemente auch sehr griffig.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Einsatzparameter: bspw. Fördermedium (Konzentration), Medien-Temperatur, Druck/Vakuum, Einwirkzeit
Schlauchparameter: Material, Innendurchmesser, Wandstärke, Außendurchmesser
Umgebungsparameter: bspw. Temperatur, Witterungsverhältnisse
Einbaubedingungen: Anschlüsse, Anschlussarmaturen, Dichtungen
Einbindung: Halbschalen, Schlauchschellen oder verpresste Einbindung wie Presshülsen für sicheren Halt bei höheren Betriebsdrücken
Alle diese Parameter finden Sie in den Produktbeschreibungen in unserem Online-Shop. Bei der Auswahl des richtigen Schlauches helfen wir Ihnen gerne weiter. Wenden Sie sich an unsere Experten.
Druckschläuche können mit Halbschalen, Schlauchhülsen, Schlauchschellen bzw. Presshülsen eingebunden werden.
Schläuche mit geringen Betriebsdrücken werden vorrangig mit Schlauchschellen an der Armatur befestigt. Je nach erforderlichem Anzugsmoment werden Schneckengewindeschellen, Gelenkbolzenschellen, Spannbackenschellen, Breitbandschellen oder Ein- bzw. Zwei-Ohr-Klemmen verwendet.
Bei höheren Betriebsdrücken sind Halbschalen bzw. Presshülsen oder auch Fixierbänder zu empfehlen. Saugschläuche sollten bevorzugt nur mit Halbschalen oder Fixierbändern eingebunden werden. Werden Schläuche verstärkt auch auf Zug beansprucht, ist unbedingt und ausschließlich eine Montage mit Halbschalen vorzunehmen.
Um Schäden bei Schläuchen oder Schlauchleitungen zu vermeiden, sind folgende Empfehlungen zu beachten:
Wahl der Schlauchleitung entsprechend dem Betriebsdruck, den Einsatzbedingungen und der Nennweite
Einsatzbereiche gemäß einschlägiger Normen oder sonstiger Regelungen
fachgerechte Einbindung; richtige, sorgfältige Verlegung
Verwendung nur für das für den jeweiligen Schlauch vorgesehene Medium
Beachtung der Betriebsanleitung
Verwendung von Schlauchaufrollern
sofortiger Austausch beschädigter Schlauchleitungen
Gummischläuche sind üblicherweise folgendermaßen aufgebaut:
Seele: Die Seele ist die innere Schicht eines Schlauches und Kontaktelement zum fördernden Medium. Das Seelenmaterial wird nach den Einflüssen des Mediums, Temperatur, Abrieb oder elektrischer Spannung gewählt.
Einlage: Die Einlagen verleihen dem Schlauch die nötige Querschnittslabilität und die Fähigkeit, statischen und dynamischen Drücken zu widerstehen. Dieser Festigkeitsträger kann aus diversen Textilien oder auch aus Stahldraht bzw. aus einer Kombination der genannten Materialien bestehen.
Spirale: Soll der Schlauch auch Saugbelastungen/Unterdruck standhalten bzw. eine besonders hohe Flexibilität aufweisen, wird zusätzlich eine Stahldrahtspirale in das Einlagenpaket eingebettet.
Decke: Die Decke ist der äußere und damit sichtbare Teil eines Schlauches. Sie bietet Schutz vor äußeren Einflüssen wie chemischen Einflüssen, Witterung, Ozon, UV-Strahlung, Temperatur und mechanischen Verletzungen. Die Oberfläche des Schlauches kann glatt oder gewellt sein. Gewellte Decken bieten den Vorteil erhöhter Flexibilität, glatte Decken haben den Vorteil erhöhter Abriebfestigkeit und besserer Gleiteigenschaften. Auch bei der Decke ist es erforderlich, die Materialien entsprechend den jeweiligen Einsatzbedingungen auszuwählen.
Schläuche aus EPDM verfügen über exzellente Ozon-, Chemikalien- und Alterungseigenschaften. Sie verfügen über sehr gute Dampfbeständigkeit, gute Kälte- und Wärmebeständigkeit (–40 °C bis +120 °C) sowie gute Beständigkeit gegen Bremsflüssigkeit auf Glykolbasis. Die Beständigkeit gegen aus Öl gewonnene Flüssigkeiten ist jedoch eher gering.
Schläuche aus EPDM sind aufgrund ihrer Eigenschaften empfehlenswert beim Einsatz von Säuren (je nach Konzentration), Alkalien, Wasser, Alkoholen und Ketonen.
Druckschläuche kommen zum Einsatz, wenn Medien mit Überdruck transportiert werden. Sie werden vor allem in der Lebensmittelindustrie, bei Betonpumpenfahrzeugen, in Kläranlagen, im Maschinenbau, in der Landwirtschaft, im Bau, im Freiland, an Maschinen, an Apparaten und an Behältern verwendet.
Sollen Schläuche Saugbelastungen, also Unterdruck, standhalten bzw. eine besonders hohe Flexibilität aufweisen, wird zusätzlich eine Stahldrahtspirale in das Einlagenpaket gebettet. Die Spirale ist eine zusätzliche Verstärkung der Einlage zum Schutz gegen Knicken. Saugschläuche sind also oft für Druck- und Saugbelastungen verwendbar. Druckschläuche sind lediglich für Druckbelastungen (max. Betriebsdruck) ausgelegt.
Druckschläuche gibt es in verschiedensten Varianten und sie können für eine Vielzahl von Medien verwendet werden. Die Anwendung ist sehr stark vom Material der Schlauchseele und der Konstruktion des Schlauches abhängig.
Schläuche und Schlauchleitungen sollen kühl, trocken und staubarm gelagert werden. Direkte Sonnen- und UV-Einstrahlung sowie die Nähe zu Wärmequellen sollten vermieden werden. Schläuche und Schlauchleitungen sind spannungs- und knickfrei sowie liegend zu lagern. Bei Lagerung in Ringen darf der vom Hersteller angegebene kleinste Biegeradius nicht unterschritten werden. Letztendlich sollten Gummiartikel nach dem First-in-/First-out-Prinzip ausgelagert werden, denn auch unter den besten Bedingungen kann eine zu lange Lebensdauer zu einer Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften gewisser Gummiprodukte führen.
Die Vorschriften zur Lagerung von Elastomeren und damit auch Schläuchen und Schlauchleitungen sind in der DIN 7716 (Erzeugnisse aus Kautschuk und Gummi – Anforderungen an der Lagerung, Reinigung und Wartung) Absatz 3 festgelegt, sowie in der T002.
Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass ein Schlauch getauscht werden muss. Zum Beispiel:
Beschädigung der Decke bis zur Einlage (Schnitte, Risse, Scheuerstellen, Blasen, Abrieb- oder Knickstellen)
Versprödung des Materials
undichte Stellen
beschädigte Schlaucharmatur
Lösen der Armatur aus dem Schlauch
Der Prüfdruck ist der Druck, bei dem der Schlauch und die Einbindungen einwandfrei dicht sein müssen. Es dürfen keine unzulässigen Verformungen des Schlauches auftreten.
Der Platzdruck, auch MiIndestberstdruck genannt, ist der Druck, bei dem die Schlauchleitung bei Raumtemperatur undicht wird bzw. platzt. Der Platzdruck kann in Abhängigkeit von der zeitlichen Drucksteigerung wesentlich beeinflusst werden.
Der Sicherheitsfaktor ist das Verhältnis von Platzdruck zu Betriebsdruck. Ein hoher Sicherheitsfaktor wird vorgesehen, wenn Einflüsse vorliegen, welche die Festigkeit des Druckträgers herabsetzen können (z. B. hohe Temperaturen, chemische Einflüsse etc.), oder wenn ein Bersten im Einsatz besonders gefährlich ist (z. B. bei Dampf).
Der Druckträger bei einem Schlauch sorgt für die Beständigkeit des Schlauches gegen hohen Druck und für die nötige Flexibilität.
Bei Schlauchleitungen müssen Schlauch, Armatur und Einbindung aufeinander abgestimmt sein. Die gesamte Schlauchleitung ist immer nur so gut wie der schwächste Bauteil. Der maximale Betriebsdruck, die Temperatur und Medienbeständigkeit richten sich immer nach der schwächsten Komponente.
Die Abkürzung DVGW steht für „Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. “, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Materialien und Systeme im Bereich der Gas- und Wasserversorgung zu testen und so als unabhängige Prüfstelle zu fungieren. Das DVGW-Zertifikat gibt Gewissheit, dass es sich um ein geprüftes und sicheres Werkstück handelt, welches allen Normen der DVGW entspricht.
hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit
neutral geprüfte elektrische Sicherheit
hinreichende Installations- und Wartungsfreundlichkeit
Austausch von Ersatzteilen mit handelsüblichen Werkzeugen
Ersatzteilversorgung für mindestens zehn Jahre sichergestellt
moderner Regel- und Benutzerkomfort
hohe Korrosionsbeständigkeit
Trinkwassertauglichkeit von Trinkwasserrohren und Verbindern
Das BSP- (British Standard Pipe) Gewinde (G) wird nach seinem Erfinder auch Whitworth-Rohrgewinde genannt. Der Gewindedurchmesser wird in Zoll angegeben, der Flankenwinkel beträgt 55° und es ist das in Europa am meisten genutzte Gewinde. Bei der BSPT-Variante ist das Gewinde kegelig.
Bei dem amerikanischen NPT- (National Taper Pipe) Rohrgewinde handelt es sich um ein kegeliges Innen-/Außengewinde, das in der Norm ANSI B 1.20.1 definiert ist. Die Außendurchmesser werden in Zoll angegeben.
Das metrische ISO-Gewinde (Mz), auch Regelgewinde genannt, ist ein weltweit standardisiertes Gewinde. Die Gewindedurchmesser sind in mm angegeben.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!