Mittelschwerer Absaug- und Förderschlauch für erhöhte Anforderungen an Verschleiß- und Vakuumfestigkeit, zusätzlich permanent antistatisch und schwer entflammbar nach DIN 4102 B1. Auch als Schutzschlauch gegen mechanische Belastungen geeignet.
Schwerer Absaug- und Förderschlauch für extrem abriebverursachende Feststoffe, flüssige und gasförmige Medien, der durch seine absolut glatte und totraumfreie Innenwandung optimale Strömungsbedingungen bei minimalen Strömungsverlusten bietet.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Spiralschläuche
Flexibler, mittelschwerer Kunststoffspiralschlauch mit einer Wandstärke von 0,7 mm aus Polyurethan (PU), der für die Absaugung und den Transport von abrasiven und granulatförmigen Medien geeignet ist.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Spiralschläuche
Flexibler, mittelschwerer Kunststoffspiralschlauch mit einer Wandstärke von 1,4 mm aus Polyurethan (PU), der für die Absaugung und den Transport von abrasiven und granulatförmigen Medien geeignet ist.
Hochabriebfester, besonders flexibler Absaugschlauch aus 100 %-igem PU mit eingebetteter PVC-ummantelter, verkupferter Stahldrahtspirale, universell einsetzbar zur Absaugung von trockenen, hochabrasiven Medien und als Schutzschlauch mit hohem mechanischen Schutz.
Superschwerer Absaug- und Förderschlauch, der durch seine absolut glatte und totraumfreie Innenwandung optimale Strömungsbedingungen bei minimalem Strömungsverlust bietet. Bei extremsten Anforderungen an Verschleiß- und Vakuumfestigkeit für den Transport von problematischen Förde...
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Ja, es gibt spezielle Druckschläuche für die Förderung von Lebensmitteln. Die Wandung der Druckschläuche muss lebensmittelecht sein und der EU-Verordnung 10/2011 sowie EG 1935/2004 entsprechen.
Durch modernste Produktionsverfahren ist es möglich, das abriebfestere Polyester-Polyurethan durch spezielle Additive mikrobenfest auszurüsten. Mikroben können sich bei längerem Kontakt mit erdartigen Substanzen oder Ablagerungen von Gras, Laub, Schlamm usw. kurzfristig bilden. Feuchtigkeit in Zusammenhang mit Wärme beschleunigt diesen Prozess. Die von den Mikroben freigesetzten Enzyme bewirken ohne entsprechende Ausrüstung eine Spaltung der Ester-Verbindungen und eine Versprödung des Kunststoffes bis hin zum Zerfall. Polyether-Typen sind ebenfalls beständig gegen Mikrobenbefall, haben jedoch ein deutlich schlechteres Abriebverhalten.
Schläuche aus Polyurethan sind:
abriebfest und dadurch sehr haltbar (senkt Instandhaltungskosten)
hitzebeständig, was vielseitigen Einsatz ermöglicht
kältebeständig bis zu –40 °C
leicht zu reinigen, da die innere Oberfläche sehr glatt ist
mikrobenresistent
antistatisch und schwer entflammbar, was sie auch unter extremen Bedingungen sicher macht
flexibel und leicht, wodurch das Handling vereinfacht wird
PU-Absaugschläuche und PU-Förderschläuche werden zur Förderung von festen Stoffen wie bspw. Granulaten, Spänen aus Holz oder Eisen und Sand verwendet. Die Schläuche sind also besonders gut für den Transport abrasiver Fördergüter und den Einsatz in der holzverarbeitenden Industrie geeignet – wo sie vor allem durch ihre Langlebigkeit überzeugen.
Die Qualität von PU-Absaugschläuchen und PU-Förderschläuchen misst sich an der Rückprallelastizität und der Abriebfestigkeit der Schlauchseele.
TPU (thermoplastisches Polyurethan) ist gelblich bis weißlich. Bei Alterung nimmt die gelbliche Verfärbung des Materials zu, darunter leiden die mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften nicht.
Angegossene Anschlusselemente bei Spiralschläuchen ermöglichen eine störungsoptimierte Verbindung von Armatur und Schlauch durch einen glatten Übergang. Außerdem haben sie ein geringes Gewicht, sind gas- und flüssigkeitsdicht und schlagfest. Mit angegossenen Anschlusselementen werden zugfeste, schlagfeste und geerdete Verbindungen erreicht. Spiralschläuche mit angegossenen Anschlusselementen sind auf Anfrage erhältlich.
Diese internationale Norm legt zwei Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes von Elastomeren gegen Abrieb mithilfe eines Gerätes mit rotierender zylindrischer Trommel fest. Die Verfahren beinhalten die Bestimmung des Volumenverlustes durch den Abrieblauf eines Probekörpers auf einem Abriebbogen festgelegter Angriffsschärfe. Verfahren A gilt für einen nichtrotierenden Probekörper und Verfahren B für einen rotierenden Probekörper. Bei beiden Verfahren kann das Ergebnis als relativer Volumenverlust oder als Abriebwiderstandsindex angegeben werden.
Schläuche aus PUR haben einen Abrieb von ca. 25–30 mm³. Verglichen mit anderen Schlauchmaterialien ist das ein sehr guter Wert.
Zum Vergleich:
Schläuche aus Gummi – Abriebwert von ca. 40-150 mm³
Schläuche aus Weich-PVC – Abriebwert von ca. 100 mm³
Schläuche aus TVC – Abriebwert von ca. 200 mm³
Schläuche aus PUR-EL – Abriebwert ca. 45 mm³
Unter Weiterreißwiderstand versteht man den Widerstand, den ein beschädigter Schlauch dem Weiterreißen entgegensetzt. Ein Schlauch mit großem Weiterreißwiderstand reißt also trotz Beschädigung weniger schnell ab als ein Schlauch mit geringem Weiterreißwiderstand. Schläuche aus Polyurethan haben einen besseren Weiterreißwiderstand als Schläuche aus Thermoplasten wie PVC, TPV usw.
Unter Quellung versteht man die Aufnahme von flüssigen oder gasförmigen Stoffen in Feststoffen, somit der Schlauchkonstruktion. Folgen sind eine Volumen- und Gewichtszunahme in Verbindung mit einer entsprechenden Abnahme der mechanischen Werte. Nach Abdampfen des in den Schlauch eingedrungenen Stoffs und dem damit verbundenen Rückgang der Quellung werden die ursprünglichen Eigenschaften des Produkts nahezu wieder erreicht. Die Quellung ist damit ein reversibler Vorgang.
Schläuche aus Polyesther-Polyurethan (PU) haben hervorragende mechanische Eigenschaften.
sehr hohe Abriebfestigkeit
hohe Elastizität
sehr gute Ozonbeständigkeit
sehr gute Alterungsbeständigkeit
Sie sind allerdings nicht sehr wärmebeständig, nicht beständig gegen Chemikalien und nur schlecht feuchtigkeits-/mikrobenbeständig.
Schläuche aus Polyether-Polyurethan sind im Gegensatz dazu auch gut feuchtigkeits-/mikrobenbeständig.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!