Gestein sicher Aufbrechen und Zerkleinern mit EBBOSburst

EBBOSburst – die Alternative zu herkömmlichen Sprengungen
Mit EBBOSburst können Steine, Gestein, Beton oder Fundamente einfach aufgebrochen und zerkleinert werden. Je nachdem, welche Art von Gestein oder Beton bearbeitet werden soll, kann die Kartuschengröße und- menge individuell angepasst werden. Das macht EBBOSburst zur perfekten Alternative für herkömmliche Sprengungen.
EBBOSburst – Highlights
Die Funktionsweise von EBBOSburst
Mit der Zündung von EBBOSburst erzeugt das Gemisch im Inneren der Kartusche im verdämmten Zustand in kurzer Zeit eine große Gasmenge (Stickstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf) mit hohem Druck. Diese dringen in die Hohlräume des Gesteins ein und sorgen so für eine Spaltung. Im unverdämmten Zustand ist keine Wirkung und damit auch keine Gefahr gegeben.
EBBOSburst ist daher eine sichere und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Sprengungen. Dank der ungiftigen Bestandteile besteht keine besondere Gefährdung des Grundwassers oder des Bodens. Da bei der Zündung von EBBOSburst nahezu keine Erschütterungen entstehen, ist der Gefährdungsbereich sehr eng begrenzt. Auch die Anwendung innerhalb von Bauwerken und Gebäuden ist bei entsprechender Dosierung problemlos möglich.
Die wichtigsten Informationen zu EBBOSburst hat unser Experte Gernot Wendl im Video zusammengefasst. Klicken Sie rein!
Die Anwendungsbereiche von EBBOSburst
Die Hauptaufgabe von EBBOSburst ist das Zerkleinern und Aufbrechen von Gestein oder Beton und die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Egal ob für Abbruchbetriebe, Steinbrüche, Bahnsysteme oder Unterwasseranwendungen wie bspw. bei Wildbachverbauungen – EBBOSburst ist für viele Unternehmen und Aufgaben ideal geeignet und eine echte Alternative zu herkömmlichen Sprengungen. Für die Anwendung von EBBOSburst wird ein Pyrotechnik-Ausweis für die Klasse „P2 – Steinbrechende Kartuschen“ benötigt. Die Ausbildung und Schulung für Anwenderinnen und Anwender erfolgt durch ausgebildete Experten bei Ihnen vor Ort oder in einer regulären Schulung bei Haberkorn. Der Pyrotechnik-Ausweis wird von der jeweiligen Bezirksverwaltungsbehörde ausgestellt.
Die Zündung von EBBOSburst
Die Zündung von EBBOSburst kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen:
Shock-Tube (Abrisszündung)
Beim Shock-Tube-System wird durch den Zug an der abgeschraubten Kappe des Auslösers eine nichtelektrische Zündung ausgelöst. Dadurch ist eine Zündung auch an Orten möglich, wo Streuströme und induktive oder elektrostatische Einwirkungen auftreten können, wie bspw. in der Nähe von Starkstromleitungen, Radaranlagen, Sendern oder im Hochgebirge. Diese Zündung ist auch für Anwendungen unter Wasser geeignet.
Elektrische Zündung
Hier wird EBBOSburst mithilfe eines elektrischen Zündsystems betätigt, was eine Zündung mit angemessenem Sicherheitsabstand und ohne Verzögerung ermöglicht. Auch eine serielle Zündung kann umgesetzt werden.
Die Vorteile von EBBOSburst im Überblick
- sehr leise
- 2 Jahre haltbar
- fast keine Erschütterungen spürbar
- ohne giftige Bestandteile
- einfache und sichere Anwendung
- kein Gefahrenguttransport
- geringer Steinflug
- keine Evakuierung notwendig
- auch unter Wasser oder bei tiefem Frost einsetzbar
- kein Sprengstoff
- kein Track and Trace
EBBOSburst Felsräumung
Im Video wird gezeigt, wie EBBOSburst für Felsräumungsarbeiten eingesetzt wird. Schauen Sie rein!
EBBOSburst Wildbachregulierung
Im Video wird gezeigt, wie EBBOSburst für die Wildbachregulierung eingesetzt wird. Schauen Sie rein!
Sie haben Fragen zu EBBOSburst
Sollten Sie Fragen zu EBBOSburst haben oder weitere Informationen benötigen, steht Ihnen unser Experte Herr Gernot Wendl gerne sehr gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!