STIHL Akku-System PRO

Kein Kraftakt
Für Profis muss ein Akku-Gerät vieles bieten: konstant hohe Leistung, größtmögliche Energieeffizienz und Ergonomie sowie Flexibilität in der Anwendung.
Kein Kraftakt, kein Motorknattern, kein Kabelsalat – mit dem Akku-System PRO von STIHL und den dazugehörigen Geräten haben Sie all diese Eigenschaften vereint.
STIHL Akku-System PRO – Highlights

STIHL Akku-System PRO und seine Vorteile
Kraftvoll und leistungsstark
Der bürstenlose EC-Motor besticht durch seine Energieeffizienz und arbeitet zusätzlich nahezu verschleißfrei. Durch den hohen Wirkungsgrad wird die Akku-Energie in überragende Arbeitsleistung umgesetzt.
Sauber und leise
Durch die Akku-Technologie sind die Geräte sehr leise und vor allem in lärmsensiblen Bereichen ohne Probleme einsetzbar. Zusätzlich entstehen durch den Elektromotor keine Abgase.
Einsatz bei Regen
Die Akku-Geräte können auch bei Regen eingesetzt werden. Es ist allerdings zu beachten, dass Regen, Nebel und andere Feuchtigkeit unterschiedlich intensiv sein können. Bei extremen Verhältnissen sollten die Geräte nicht verwendet werden.
Kabellos mobil
Da kein Kabel notwendig ist, sind Sie bei der Arbeit mit den Geräten sehr mobil und flexibel. Außerdem bestechen die Geräte durch geringes Gewicht und niedrige Vibrationswerte.
Wirtschaftlich
Niedrige Energiekosten für die Akku-Ladungen sowie geringer Wartungsaufwand machen die Geräte zum Must-have.
Hohe Lebensdauer der Akkus
Durch die speziell ausgewählten Lithium-Ionen-Zellen mit hohen Sicherheitsansprüchen können die Akkus ohne großen Kapazitätsverlust bis zu 1.200 Mal vollständig nachgeladen werden.
Schutzfunktionen der Akkus
- Datenaustausch zwischen Akkumulator und Ladegerät
- Temperatursensor
- Spannungsüberwachung der Einzelzellen

STIHL Akku-System PRO – Tipps und Tricks zur Anwendung
Um eine sichere Anwendung, hohe Arbeitsqualität und schnellen Arbeitsfortschritt zu gewährleisten, müssen gewisse "Spielregeln" im Umgang mit den Akkus und den Geräten befolgt werden.
- Auch wenn die STIHL-Akkugeräte bei Regen verwendet werden können, sollten Sie sicherstellen, dass die Akkus im Normalfall vor Nässe, Feuchtigkeit, Hitze, Feuer und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind.
- Der Akku sollte nicht außerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs von –10 °C bis + 50 °C verwendet werden.
- Entfernen Sie den Akku nach getaner Arbeit aus dem Gerät, um einem unbeabsichtigten Anlaufen des Motors vorzubeugen.
- Den Akku immer in trockenen, geschlossenen Räumen lagern.
- Um optimale Lebensdauer und geringe Selbstentladung zu erhalten, lagern Sie den Akku zwischen +10 °C und +20 °C.
- Wenn Sie den Akkumulator für längere Zeit lagern, stellen Sie sicher, dass er bei ca. 30 % steht, und laden Sie ihn erst kurz vor dem nächsten Einsatz wieder auf.
- Lagern Sie Reserve-Akkus nicht unbenutzt, sondern wechseln Sie von Zeit zu Zeit.

Ein Akku, viele Geräte
Die von STIHL eingesetzte Lithium-Ionen-Technologie hat im Gegensatz zu anderen Technologien den Vorteil, dass die Leistungsfähigkeit der Zelle größer ist und kein Memory-Effekt auftritt.
Funktionsprinzip der Akkus
Beim Laden wird der Batterie elektrische Energie zugeführt. Durch die Energiezufuhr wird der Ablauf eines chemischen Prozesses gestartet, der dann durch den Anschluss eines elektrischen Gerätes in umgekehrter Richtung abläuft. Die Energie wird dabei in Form von elektrischer Energie wieder freigesetzt.
Kompatible Geräte
- Motorsägen
- Baumpflegesägen
- Motorsensen
- Strauch- und Heckenscheren
- Heckenschneider
- Blasgeräte
- Trennschleifer
- Hoch-Entaster
- Astscheren
- Kehrgeräte
- Rasenmäher