Trumspannungs-Messgerät (TSM) dient zur Vorspannungsüberprüfung von Antriebsriemen durch Frequenzmessung. Spezielle Sensoren erfassen einseitig die Schwingung eines vorher angeregten Zahnriemens und das Gerät ermittelt dessen Eigenfrequenz.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Zur sicheren Kraftübertragung bei Keilriemen ist eine gewisse Vorspannung notwendig, damit der Riemen über Reibung die Leistung übertragen kann. Bei Zahnriemen ist eine Vorspannung notwendig, um zu verhindern, dass das Leertrum im Betrieb komplett entlastet wird und so der Riemen überspringen kann.
Bei Keilriemen kann ein zu schwach gespannter Riemen zu einer unzureichenden Leistungsfähigkeit führen, in weiterer Folge kann es aufgrund von Schlupf zu einem starken Anstieg des Verschleißes kommen. Bei Zahnriemen führen zu schwach vorgespannte Antriebe zum Überspringen, was einen frühzeitigen Ausfall des Riemens zur Folge hat.
Zu stark vorgespannte Antriebe können allgemein zur Schädigung des Antriebs führen oder die Lebensdauer der Wälzlager beeinträchtigen.
Die verlässlichsten Werte werden mit Frequenzmessgeräten erzielt. Damit lassen sich bequem die berechneten Vorspannungswerte einstellen. Andere Methoden arbeiten über das Messen des Verstellweges oder mit federbelasteten Messgeräten.
Die Vorspannung richtet sich nach der Art des Riemens (Keilriemen, Zahnriemen, Flachriemen) sowie der Breite und Länge. Weiters spielt auch die zu übertragende Leistung und die Größe der Scheiben eine Rolle. Für die korrekte Berechnung der Riemenvorspannung unterstützen wir Sie gerne, kontaktieren Sie uns!
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!