Die Anzahl der Hitzetage steigt in unseren Breitengraden stetig an. Die Arbeitsleistung und die Gesundheit leiden unter hohen Temperaturen. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können, um drohenden Gesundheitsschäden vorzubeugen.
Beachten Sie stets die klimatischen Bedingungen und die aktuellen Wetterverhältnisse am Arbeitsplatz, denn diese haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter:innen. Nehmen Sie dabei Rücksicht auf besondere Personengruppen wie schwangere oder stillende Frauen, ältere oder gesundheitlich gefährdete Personen. Der Gesetzgeber gibt in Österreich das „STOP“-Prinzip vor. STOP steht für die vorgegebene Reihenfolge der Maßnahmen Substitution, technische Lösungen, organisatorische Lösungen und persönliche Lösungen wie z.B. PSA. Im Idealfall arbeiten Mitarbeiter:innen bei der größten Hitze im Innenbereich, unter einem Sonnenschutzzelt und zu angepassten Arbeitszeiten.
Mittels Erste-Hilfe-Kurse speziell für Hitzekollaps, Hitzschlag und Sonnenstich sind Ihre Mitarbeiter:innen für den Notfall gerüstet. Nehmen Sie auch die Unterstützung und Beratung durch Betriebsärzt:innen, Arbeitsmediziner:innen und Sicherheitsfachkräfte in Anspruch. Selbstverständlich stehen Ihnen auch die Experten von Haberkorn beratend zur Seite.
Der Herz- und Kreislaufbereich wird mit der Kühlweste gekühlt, dies sorgt für ein angenehmes Körperklima, für mehr Konzentration und Leistung. Erschöpfungszustände und gesundheitliche Beschwerden können mit Cooline® verhindert werden. Der Träger fühlt sich auch bei hohen Temperat...
Kübler Workwear | Kurze Arbeitshosen
Sportliche, körperbetonte kurze Arbeitshose mit speziellen Bewegungszonen, dynamischen Kontrast- und Reflex-Einsätzen und vielfältigen Taschenlösungen.
Eine Schutzbrille mit UV-Schutzfilter ist ein Muss, um die Gefahren der UV-Strahlung abzuwehren. Diese Gefahr ist unabhängig von der Jahreszeit: Natürliche und künstliche UV-Strahlen sind Teil des Arbeitsalltags und der Freizeit. Eine längere Belastung der Augen kann beispielsweise zu einer Hornhaut- bzw. Bindehautentzündung führen. Spätfolgen können Grauer Star oder eine Makula-Degeneration mit späterer Erblindung sein. Durch die richtige Schutzbrille kann dies verhindert werden.
Die Entscheidung für die richtige Schutzbrille sollte an die Arbeitsumgebung angepasst sein. Achten Sie auf eine Kennzeichnung der Schutzbrille mit einer Vorzahl und der Schutzstufennummer des Filters: Sie definiert die Schutzstufe des Augenschutzes und steht für die Strahlendurchlässigkeit. Weniger optische Strahlung bedeutet eine höhere Nummer der Schutzstufe.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Schutzbrillen
Leichte, komfortable Schutzbrille mit modernem Design. Die Anti-Rutsch-Bügel und weiche Nasenbügel sorgen für hohen Tragekomfort, der optimale Rundumschutz schützt vor fliegenden Partikeln und Stößen.
Der „Globale Solare UV-Index“ gibt Auskunft, welcher Maximalwert in der Mittagszeit vorliegt (Einheit 0–20). Allerdings kann ultraviolette Strahlung an vielen Orten vorkommen; auch Licht aus künstlichen Quellen wie etwa Schweißlicht birgt große Gefahren. Die sogenannte minimale erythemwirksame Dosis (MED; Einheit: J/m2) definiert die minimale UV-Strahlungsmenge, die eine Hautrötung entstehen lässt. Dies ist jedoch abhängig vom Hauttyp. Hautpartien, die nicht mit Kleidung bedeckt sind, sollten unbedingt mindestens 20 Minuten vor Arbeitsbeginn eingecremt werden. Denken Sie dabei auch an Ohren und Nacken. Beim Hautschutz gilt: lieber zu viel Creme als zu wenig.
SC Johnson Professional | Hautschutz vor der Arbeit
Professionelles, wasser- und schweißresistentes Sonnenschutzmittel mit LSF 50+. Bietet maximalen Schutz vor dem gesamten UV-Spektrum der Sonnenstrahlung sowie industrieller Verfahren.
SC Johnson Professional | Spendersysteme
Praktisches Spendersystem mit orangem Handhebel für 1-Liter-Kartusche Hautschutzlotion Sun Protect 50 PURE.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!