Sicherheitsschuhe der Klasse S2 kommen meist an trockenen Indoor-Arbeitsplätzen zum Einsatz, beispielsweise in der Industrie oder beim Handwerk. Durch den geschlossenen Schaft bieten Arbeitsschuhe der Sicherheitsklasse S2 besseren Schutz vor Schmutz, Staub und leichter Feuchtigkeit – im Gegensatz zur Sicherheitsklasse S1, denn diese Sicherheitsschuhe sind mit einem eher lockeren Schaft versehen und nicht gegen Feuchtigkeit resistent. Mehr in unserem Ratgeber
Elten | S2 Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe
ESD-gerechter Arbeitsschuh aus widerstandsfähigem Rindsleder und reissfester Mikrofaser. Das atmungsaktive Textilfutter dient zur Regulierung des Schuhklimas. Die Zehen schützt eine Stahlkappe, nach EN ISO 20345:2011 S2 SRC.
Elten | S2 Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe
ESD-fähiger, strapazierfähiger Sicherheitsschuh mit BOA®-Fit-Schnellverschlusssystem und Zehenschutzkappe aus Stahl, nach EN ISO 20345:2011 S2 SRC.
Elten | S2 Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe
ESD-gerechter Arbeitsschuh aus hydrophobiertem Textilmaterial in Jeans-Optik und hydrophobiertem Nubukleder. Das Textilfutter sorgt für ein angenehmes Fussklima. Eine Zehenschutzkappe aus Stahl schützt vor Stoss und Druck, nach EN ISO 20345:2022 S2 FO SR.
Elten | S2 Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe
ESD-gerechter Arbeitsschuh aus pflegeleichter Mikrofaser und atmungsaktivem Textilfutter. Eine Zehenschutzkappe aus Stahl schützt vor Verletzungen, nach EN ISO 20345:2022 S2 FO SR.
Elten | S2 Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe
ESD-gerechter Arbeitsschuh in moderner Optik aus hydrophobiertem Nubukleder und Textilmaterial. Die eingesetzte Stahlkappe schützt vor Verletzungen, nach EN ISO 20345:2011 S2 FO SR.
Elten | S2 Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe
Halbhoher, ESD-gerechter Arbeitsstiefel aus hydrophobiertem Nubukleder und Textilmaterial. Das atmungsaktive Textilfutter sorgt für ein angenehmes Schuhklima. BOA®-Fit-Schnellverschlusssystem für schnelles Ein- und Ausziehen und für eine präzise Anpassung. Stahlkappe schützt vor
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
S2-Sicherheitsschuhe zeichnen sich durch eine Zehenschutzkappe und einen geschlossenen Schaft aus.
S2-Sicherheitsschuhe werden dort eingesetzt, wo hauptsächlich die Zehen geschützt werden müssen, wo leichte Feuchtigkeit und Schmutz vorkommen können, wo aber keine Gefahr von Eintreten spitzer Gegenstände herrscht. Viele Industrieanwendungen kommen dafür in Frage, z. B. in der Kunststoffindustrie, teils in der Metallindustrie oder der Automotivebranche.
S2-Sicherheitsschuhe haben eine Zehenschutzkappe und bieten Schutz vor Schmutz und leichter Nässe. S3-Sicherheitsschuhe bieten dieselben Schutzfunktionen wie S2-Sicherheitsschuhe, jedoch zusätzlich einen Durchtrittschutz in der Sohle.
Arbeitsschuhe der Sicherheitsklasse 2 besitzen eine Schutzkappe und haben eine gewisse Resistenz gegen Feuchtigkeit und Wasser. Durch den geschlossenen Schaft dieser Halbschuhe und Halbstiefel kann kein Schmutz eindringen. Aus diesem Grund sind Arbeitsschuhe S2 in Industrie und Handwerk gleichermassen beliebt.
Sicherheitsschuhe mit der Sicherheitsklasse S2 sind optimal für den Innenbereich, können aber fallweise auch für Arbeiten im Aussenbereich getragen werden, denn zu den Anforderungen der Schutzklasse S1 kommt bei S2 ein Flüssigkeitsschutz hinzu. Hier ist aber zu beachten, dass Sicherheitsschuhe der Klasse S2 keinen Durchtrittschutz haben. Besonders oft findet man Arbeitsschuhe der Sicherheitsklasse 2 in Handwerk und Metallbau oder bei Arbeiten in Klär- oder Wasserwerken. Durch den geschlossenen Schaft dieser Halbschuhe und Halbstiefel kann kein Schmutz eindringen. Dadurch eignet sich Schutzklasse 2 für schwierige Tätigkeiten im feuchteren Umfeld. Aber auch in der Gastronomie, zum Beispiel in Küchen, kommt ein Schuh dieser Klasse öfters zum Einsatz.
Mit einer Zehenschutzkappe, einer rutschfesten Sohle und einem geschlossenen Fersenbereich ist die Trägerin oder der Träger der Sicherheitsschuhe S2 in der Werkstatt, in der Industriehalle oder im Dienstleistungsbereich bestens versorgt.
Welche Sicherheitsklasse passend ist, richtet sich nach der Arbeitsplatzevaluierung, die nach dem STOP-Prinzip durchgeführt wird. Weil Sicherheitsschuhe meist den ganzen Tag getragen werden, ist es essenziell, dass sie neben der Sicherheit auch einen möglichst hohen Tragekomfort bieten. Und weil jeder Fuss anders ist, muss auf die individuellen Voraussetzungen der Trägerin oder des Trägers Rücksicht genommen werden. Fussvermessungen helfen, den Schuh genau anzupassen. Haberkorn bietet Ihnen Tragetests und Beratung durch Spezialistinnen und Spezialisten.
Gerade im Pflege- und Medizinbereich ist der Anteil der weiblichen Arbeitskräfte grösstenteils sehr hoch. Bei Sicherheitsschuhen S2 für Damen wurde der Anatomie des Frauenfusses und des gesamten weiblichen Bewegungsapparates besondere Beachtung geschenkt. Eine sportlich leichte Sohle, bequemes Tragegefühl und Flexibilität stehen an oberster Stelle. Aber auch die Optik der Schuhe kommt nicht zu kurz: Trendfarben sorgen für einen modernen Look. Gleichzeitig bieten Sicherheitsschuhe S2 natürlich höchste Sicherheit für den Fuss der Trägerin.
Sicherheitsschuhe der Klasse S2 werden nach EN ISO 20345:2011 S2 SRC geprüft. Das heisst, dass Grundanforderungen als auch Zusatzanforderungen an Sicherheitsschuhe dieser Klasse gewährleistet und die Schuhe für den gewerblichen Einsatz gestattet sind.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen beraten wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.