Für spezielle Einsatzbereiche brauchen Sie spezielle Helme. Damit Sie gut geschützt für die gefährlichen Aufgaben im Forst, bei der Rettung und in der Höhe sind. Mehr in unserem Ratgeber
Reflektierender, randloser Sicherheits-Schutzhelm mit Lampenriemen-Clips, UV-Indikator und einstellbarer Innenausstattung. Helm kann je nach Einsatz zwischen EN 12492 Bergsteigerhelm oder EN 397 Industrieschutzhelm umgestellt werden. Passend für Kopfgrössen 50 bis 63 cm.
Komfortabler Helm mit hohem Tragekomfort, geeignet für Höhenarbeit und Arbeit am Boden. Das Dual-Kinnband ist mit anpassbarer Haltekraft ausgelegt. Stösse und Schläge werden durch Verformung der geschlossenen Aussenschale absorbiert (Bruchlast höher als 50 daN). Mit 6-Punkt-Texti...
Leichter Multifunktionshelm aus ABS für Höhenarbeit und Rettung mit gekürztem Schirm für ein gutes Bickfeld, Belüftung am Hinterkopf, seitliche Euroslot-Aufnahmen zum Anbringen von Kapselgehörschutz, 6-Punkt-Innenausstattung mit stufenlosem Drehradverschluss und PU-Schweissband. ...
Industrieschutzhelm mit Regenrinne, ohne Belüftungslöcher. Für Arbeiten bei denen ein Industrieschutzhelm nach EN 397 vorgeschrieben ist und besonderer Schutz gegen elektrische Spannung benötigt wird. Der Helm verfügt über eine 6-Punkt-Gurtband-Innenausstattung und ist für Kopfgr...
Komfortabler Helm ohne Belüftungsöffnungen, mit hohem Tragekomfort, geeignet für Höhenarbeit und Arbeit am Boden. Das Dual-Kinnband ist mit anpassbarer Haltekraft ausgelegt. Stösse und Schläge werden durch Verformung der geschlossenen Aussenschale absorbiert (Bruchlast höher als
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Bei Helmen, die nach EN 397 zertifiziert sind und einen Kinnriemen haben, muss sich die Kinnschnalle bei einer Kraft von 25 daN öffnen. Bei Helmen, die nach der EN 12492 zertifiziert sind (Helme für Höhenarbeit und Rettung), muss sich die Kinnschnalle erst bei einer Kraft von 50 daN öffnen. Im Falle eines Absturzes bei Höhenarbeiten bleibt der Helm dadurch eher auf dem Kopf.
Spezialhelme für Höhenarbeit und Rettung haben keinen Schild, damit der Blick nach oben frei bleibt.
Bei Arbeiten mit Motorsägen können Holzspäne auch in Richtung Gesicht geschleudert werden. Frische Holzspäne sind meist feucht und würden an klassischen Gesichtsschutzvisieren aus Kunststoffglas kleben bleiben und die Sicht beeinträchtigen. An Netzschilden (engmaschiges Kunststoffnetz) prallen die Holzspäne besser ab und eine gute Sicht bleibt gewährleistet.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen beraten wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.