Das Verbindungsmittel oder der Falldämpfer dient als Verbindung zwischen dem Anschlagpunkt und der Auffangöse des Klettergurtes. In vielen Bereichen der Produktion und Konstruktion kommen diese Produkte beim Arbeiten in der Höhe zum Einsatz und sorgen für Sicherheit. Dabei ist immer darauf zu achten, dass unter dem Anwender ausreichend Sturzraum vorhanden ist. Entdecken Sie hier eine grosse Auswahl an Verbindungsmitteln und Bandfalldämpfern für Ihren Einsatzzweck. Mehr in unserem Ratgeber
Honeywell Miller | Verbindungsmittel, Bandfalldämpfer
Elastisches Verbindungsmittel mit Teflon®-Beschichtung, Stretch-Effekt und zusätzlichem Bandfalldämpfer.
A. Haberkorn | Verbindungsmittel, Bandfalldämpfer
Einfaches, fixes oder einstellbares Sicherungsseil mit Einhandkarabiner (AHK) und Schlaufe dient als verbindendes Einzelteil zwischen Auffanggurt und Anschlagpunkt in verschiedenen Absturzsicherungssystemen und gewährleistet die Sicherheit von Personen bei Arbeiten in der Höhe.
A. Haberkorn | Verbindungsmittel, Bandfalldämpfer
Einfaches Stretch-Sicherungsband mit integriertem Bandfalldämpfer und Einhandkarabiner (AHK) dient als verbindendes Einzelteil zwischen Auffanggurt und Anschlagpunkt in verschiedenen Absturzsicherungssystemen und gewährleistet die Sicherheit von Personen bei Arbeiten in der Höhe....
A. Haberkorn | Verbindungsmittel, Bandfalldämpfer
Einfaches Verbindungsmittel aus Kernmantelseil und Bandfalldämpfer ARRESTER mit abnehmbarer, textiler Hülle.
A. Haberkorn | Verbindungsmittel, Bandfalldämpfer
Längenverstellbares Verbindungsmittel, einsetzbar zur Arbeitsplatzpositionierung und für Rückhaltesysteme.
A. Haberkorn | Verbindungsmittel, Bandfalldämpfer
Zwei Verbindungsmittel aus Kernmantelseil und integriertem Bandfalldämpfer zu einem Y-System (Klettersteig-Prinzip) zusammengeführt. Durch wechselseitiges Einhängen der Verbindungsmittel ist eine permanente Sicherung gewährleistet.
A. Haberkorn | Verbindungsmittel, Bandfalldämpfer
Zwei Verbindungsmittel aus Schlauchband mit Stretch-Konstruktion und integriertem Bandfalldämpfer zu einem Y-System (Klettersteig-Prinzip) zusammengeführt. Durch wechselseitiges Einhängen der Verbindungsmittel ist eine permanente Sicherung gewährleistet.
Petzl | Verbindungsmittel, Bandfalldämpfer
Bandfalldämpfer zum Verbinden des mitlaufenden Auffanggeräts ASAP oder ASAP LOCK mit einem Auffanggurt. Der beim Sturz entstehende Fangstoss wird durch das Aufreissen des Gurtbands absorbiert.
A. Haberkorn | Verbindungsmittel, Bandfalldämpfer
Falldämpfer zur Reduzierung auftretender Kräfte bei einem Sturz (durch Verlängerung) auf eine zulässige Belastung von weniger als 6 kN.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Das Verbindungsmittel stellt eine Verbindung zwischen dem Auffanggurt am Körper und dem jeweiligen Anschlagpunkt her. Hierbei kann es sich entweder um ein flexibles Seil bzw. Gurtband oder ein Höhensicherungsgerät handeln.
Der Falldämpfer muss so auslösen, dass die maximale Kraft, die beim Sturz auf die Person einwirkt, unter 6 kN bleibt. Bei Bandfalldämpfern erfolgt das durch Aufreissen und Verlängern des Bandfalldämpfers.
Abseilgeräte können üblicherweise sowohl von Links- als auch von Rechtshändern verwendet werden.
Die Verwendungsdauer von Bandfalldämpfern liegt bei den meisten Herstellern bei maximal 10 Jahren. Je nach Intensität des Gebrauchs und der Pflege ist die tatsächliche Verwendungsdauer jedoch kürzer. Durch die gesetzlich vorgeschriebene periodische Überprüfung der Bandfalldämpfer durch eine sachkundige Person wird die Einsatztauglichkeit regelmässig neu bewertet und schriftlich dokumentiert.
Verbindungsmittel, bewegliche Führungen sowie einziehbare Verbindungsmittel von Höhensicherungsgeräten dürfen nicht ungeschützt über scharfe Kanten geführt werden.
Verbindungsmittel dürfen nicht durch Verknoten befestigt, gekürzt oder verlängert werden. Verbindungsmittel mit Falldämpfern müssen so angeschlagen werden, dass die Funktion der Falldämpfer nicht beeinträchtigt wird.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen beraten wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.