Unsere komfortablen und grössenverstellbaren Auffanggurte und Haltegurte schützen Sie bei jeglichen Höhenarbeiten wie Rettungseinsätzen, Arbeiten in Hochregallagern oder bei Dacharbeiten. Die leichten Sicherungsgurte und Sicherungsgeschirre sind nach DIN EN 361 zertifiziert und garantieren dank des geringen Gewichts den ganzen Tag ein angenehmes Tragegefühl. Für längeres Arbeiten in sitzender oder hängender Position finden Sie dafür vorgesehene Sitzgurte. Entdecken Sie hier unsere grosse Auswahl an Klettergurten für Ihre Sicherheit. Mehr in unserem Ratgeber
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
1-Punkt-Auffanggurt mit geringem Gewicht bei optimalem Tragekomfort. Qualität aus Österreich.
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
2-Punkt-Auffanggurt in leichter und ergonomischer Bauweise. Qualität aus Österreich.
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
2-Punkt-Auffanggurt mit integriertem Fallindikator, Auffangöse im Rücken, zwei Schlaufen im Brustbereich als vordere Auffangöse. Qualität aus Österreich.
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
2-Punkt-Auffanggurt mit integriertem Fallindikator, Auffangöse im Rücken, zwei Schlaufen im Brustbereich als vordere Auffangöse sowie zwei Schlaufen an den Schultern zur Anwendung eines Rettungsbügels. Qualität aus Österreich.
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
2-Punkt-Auffanggurt mit integriertem Fallindikator, Auffangöse im Rücken, zwei Schlaufen im Brustbereich als vordere Auffangöse und Komfortpolsterung für einfaches Anziehen. Qualität aus Österreich.
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
3-Punkt-Auffanggurt mit hinterer Auffangöse, gepolstertem Hüftgurt und Y-Schulterpolsterung, für zusätzlichen Komfort sowie leichteres Anziehen des Gurtes. Qualität aus Österreich.
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
4-Punkt-Auffanggurt mit vorderer und hinterer Auffangöse, gepolstertem Hüftgurt und Y-Schulterpolsterung, für zusätzlichen Komfort sowie erleichtertes Anziehen des Gurtes. Qualität aus Österreich.
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
5-Punkt-Auffanggurt mit vorderer und hinterer Auffangöse, gepolstertem Hüftgurt und Y-Schulterpolsterung, für zusätzlichen Komfort sowie erleichtertes Anziehen des Gurtes. Qualität aus Österreich.
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
5-Punkt-Auffanggurt mit vorderer und hinterer Auffangöse, gepolsterten Beinschlaufen, Hüftgurt und Y-Schulterpolsterung, für langes Hängen im Seil. Durch seine spezielle Konstruktion erleichtert er zudem häufiges An- und Ablegen. Qualität aus Österreich.
Honeywell Miller | Haltegurte, Auffanggurte
Elastischer 2-Punkt-Auffanggurt, der sich den Bewegungen des Trägers optimal anpasst.
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
5-Punkt-Auffanggurt mit vorderer und hinterer Auffangöse, gepolstertem Hüftgurt und Y-Schulterpolsterung, für zusätzlichen Komfort sowie langes Hängen im Seil. Qualität aus Österreich.
Petzl | Haltegurte, Auffanggurte
2-Punkt-Auffanggurt, europäische Ausführung, mit vorderer und hinterer Auffangöse, schaumstoffgepolstertem Schulterträger sowie zwei Reissverschlusstaschen zum Verstauen kleiner Gegenstände.
Petzl | Haltegurte, Auffanggurte
Leichter 5-Punkt-Auffang- und Haltegurt mit vorderer und hinterer Auffangöse, gepolstertem Hüftgurt sowie Schulter- und anpassbare Beinschlaufenpolsterung.
Petzl | Haltegurte, Auffanggurte
Leichter, komfortabler 5-Punkt-Auffang- und Haltegurt mit vorderer und hinterer Auffangöse, gepolstertem Hüftgurt sowie Schulter- und Beinschlaufenpolsterung.
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
2-Punkt-Sitzgurt mit vorderer und hinterer Auffangöse und Sitzhose, für hohen Hängekomfort bei längerem Arbeiten in sitzender oder hängender Position. Der Befestigungspunkt im Brustbereich ist in der Höhe verstellbar für eine optimale Anpassung.
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
Haltegurt mit Automatik-Verschluss und breiter, sehr komfortabler Polsterung. Qualität aus Österreich.
A. Haberkorn | Haltegurte, Auffanggurte
Robuster Seilsack für die richtige Lagerung und den richtigen Transport Ihrer PSA gegen Absturz.
Unsere Fachexperten bringen es auf den Punkt
Ein Auffanggurt hat verschiedene Befestigungsösen. Es wird zwischen Auffangösen und Halte- bzw. Rückhalteösen unterschieden. Auffangösen sind im Brustbereich oder im Rücken-/Schulterbereich und mit einem „A“ gekennzeichnet. Halte- bzw. Rückhalteösen sind meist seitlich im Hüftbereich. Sie dürfen nicht verwendet werden, wenn die Möglichkeit eines Sturzes über Kante besteht. Ein Auffangsystem muss immer einen Falldämpfer oder ein Höhensicherungsgerät beinhalten. Arbeitsrechtlich ist bei einer hängenden Arbeitsdauer (Arbeitszeit zwischen zwei Pausen oder Tätigkeitswechseln) von max. 30 Minuten ein geeigneter Auffanggurt ausreichend. Bei einer Arbeitsdauer von mehr als 30 Minuten bis maximal 4 Stunden ist zusätzlich zum Auffanggurt ein Sitzbrett zu verwenden.
Die zulässige Gebrauchsdauer von Auffanggurten wird vom jeweiligen Hersteller in der Gebrauchsanweisung angegeben. Die meisten Hersteller geben maximal 10 Jahre als Verwendungsdauer an. Die tatsächliche Verwendungsdauer ist jedoch je nach Gebrauch und Pflege sehr unterschiedlich. Eine realistische Verwendungsdauer bei Auffanggurten liegt bei 6 bis 8 Jahren. Bei oftmaligem Gebrauch, starker Abnützung bzw. extremen Umwelteinflüssen verkürzt sich die jeweilige Verwendungsdauer. Diese Entscheidung obliegt immer der zuständigen sachkundigen Person im Rahmen der vorgeschriebenen periodischen Überprüfung.
Auffanggurte müssen mindestens einmal jährlich geprüft werden.
Teile von Absturzsicherungssystemen, die am Körper getragen werden (Haltegurt, Auffanggurt), sind denjenigen Arbeitnehmer/innen, für die die Sicherung gegen Absturz erforderlich ist, zur alleinigen Benutzung zur Verfügung zu stellen, wenn langfristige Tragedauer und hohe Tragehäufigkeit zu erwarten sind.
Das langsame Versacken des Blutes in die unteren Körperregionen und eine damit verbundene Minderdurchblutung der lebenswichtigen Organe nennt man „orthostatischer Schock“ oder auch „Hängetrauma“. Dies kann durch das Abschnüren des Blutes beim Fall in den Gurt entstehen. Darum dürfen Arbeiten mit Absturzsicherung nie alleine und nur mit vorher definiertem Rettungskonzept durchgeführt werden.
Bei freihängenden Personen kommt es je nach körperlicher Verfassung und weiteren Verletzungen nach ca. 10–20 Minuten zu irreversiblen Schäden der Organe (z. B. der Nieren). Nach weiteren 30–60 Minuten kommt es zum Tod.
Teile von verschiedenen Halte- bzw. Auffangsystemen dürfen nur miteinander kombiniert werden, wenn der Hersteller oder Inverkehrbringer dies nicht ausgeschlossen hat.
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen beraten wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.