Wenn es auf Baustellen keine jahreszeitenbedingten Pausen geben darf, muss sichergestellt werden, dass die Temperaturen für die Mitarbeitenden angenehm sind. Mit Heizgeräten kann auch im Spätherbst und Winter problemlos gearbeitet werden. Mehr in unserem Ratgeber
Befeuertes Gasheizgerät für Propan- bzw. Butangas zum Trocknen von Baustellen und Heizen von Werkstätten, Gewächshäusern und belüfteten Räumen. Serienmäßig mit Ein-Flaschen-Anschluss, Schlauchbruchsicherung und verstellbarem Gasdruckregler.
Befeuertes Gasheizgerät für Propan- bzw. Butangas zum Trocknen von Baustellen und Heizen von Werkstätten, Gewächshäusern und belüfteten Räumen. Serienmäßig mit Ein-Flaschen-Anschluss, Schlauchbruchsicherung und verstellbarem Gasdruckregler.
Damit die Baustelle auch in der kalten Jahreszeit nicht stillsteht, sorgen verschiedene Heizgeräte für erträgliche Temperaturen. Baustellen-Heizgeräte haben aber nicht nur die Aufgabe, die Mitarbeitenden warmzuhalten. Sie werden im Winter auch für den Frostschutz oder – je nach Art des Geräts – zum Trocknen des Baus eingesetzt. Einen wichtigen Einsatz haben Heizgeräte auch dann, wenn etwa die Heizungsanlage im Gebäude ausfällt.
Heizgeräte mit Stromanschluss sind, was Handling und Sauberkeit anbelangt, wahrscheinlich am unkompliziertesten – und damit meist das Mittel der Wahl. Voraussetzung: Am Bau steht Kraftstrom zur Verfügung.
Im Warenangebot von Haberkorn findet sich für den zuverlässigen Baustelleneinsatz im Winter ein starker, erprobter und leiser Heizlüfter mit integriertem Sicherheitsthermostat mit manueller Rückstellung für alle Umgebungen, in denen Diesel, Methan und LPG nicht verwendet werden können. Der Vorteil: Er ist absolut wirkungsvoll und leicht anwendbar – und bietet in kleinen und mittleren Industriegebäuden, Lagerhallen und öffentlichen Bereichen schnelle Wärme. Manche Elektroheizer sind in den Sommermonaten auch als Ventilator einsetzbar.
Bei mit Gas betriebenen Heizgeräten ist darauf zu achten, dass sie nur in belüfteten Räumlichkeiten eingesetzt werden dürfen. Diese Art von Heizgeräten eignet sich zum Trocknen von Baustellen ebenso wie zur Heizung von Werkstätten, Gewächshäusern und – belüfteten – Räumen. Die Gas-Heizgeräte im Haberkorn Online-Shop werden serienmäßig mit 1-Flaschen-Anschluss, Schlauchbruchsicherung, verstellbarem Gasdruckregler und 230-Volt-Anschluss produziert.
Differenziert wird in zweierlei Typen:
Gas-Heizgeräte mit manueller Zündung: Knopfdruckstart durch Piezozündung
Gas-Heizgeräte mit automatischer Zündung: Gasfeuerungsautomat mit steckfertiger Anschlussmöglichkeit für Raumthermostat
Professionelle mobile Gebläse-Ölheizlüfter gibt es mit und ohne Kaminabzug. Verwendet werden sie sowohl zum Heizen als auch zum Trocknen. Geliefert werden sie mit einem 230-Volt-Anschluss.
Ein Vorteil unserer Heizöl-Geräte mit Kaminanschluss ist, dass durch den integrierten Wärmetauscher die warme Luft in den Raum gelangt – und die Abgase ins Freie. Die Geräte sind mit steckfertiger Anschlussmöglichkeit für Raumthermostate ausgestattet. Die Warmluftverteilung erfolgt direkt oder durch flexible Warmluftschläuche.
Hier ist zu beachten, dass sie ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwendet werden dürfen. Öl-Heizgeräte ohne Kaminanschluss sind nicht für geschlossene Räume geeignet. Einsatz finden sie etwa in Neubauten, Umbauten oder in Hallen. Und auch hier erfolgt die Warmluftverteilung auf direktem Weg oder durch flexible Warmluftschläuche. Die Schläuche zur Wärmeweiterleitung können mit verschiedenen Auslassvorsatzstücken angeschlossen werden.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!