Stationärmaschinen
Zu den stationären Maschinen zählen vor allem Sägemaschinen, Bohrmaschinen und Schleifmaschinen.
Zu den stationären Maschinen zählen vor allem Sägemaschinen, Bohrmaschinen und Schleifmaschinen.
Ausgewählte Produkte, Marken und Tipps aus dem Sortiment Stationärmaschinen.
Stierli-Bieger | Pressmaschinen, Biegemaschinen
Kompakte Biegemaschine mit großer Arbeitsplatte für ein gutes Auflegen von größeren Biegeteilen. Mit den 130 mm hohen Werkzeugen lassen sich sehr vielfältige Aufgaben lösen.
Zu den stationären Maschinen zählen unter anderem Sägemaschinen und Bohrmaschinen. Bei Sägemaschinen muss auf die richtige Wahl des Sägebandes geachtet werden, unterschiedliche Faktoren spielen dabei eine Rolle. Bei Bohrmaschinen ist vorweg zu beachten: Es gibt sie mit manuellen, automatischen oder elektromagnetischen Vorschüben.
Das Sägen mit einem endlos verschweißten, schmalen Band mit zahlreichen Zähnen und gerade verlaufender Schnittbewegung wird Metallbandsägen genannt. Der Vorschub wird durch die senkrechte Schnittbewegung erzeugt. Zwei oder mehr Rollen sind am Sägerahmen angebracht und führen das Sägeband. Der Schneidbereich einer Maschine wird durch den Abstand zwischen den Rollen und der Führung des Sägerahmens definiert. Diese Methode wird meist für Rohre, Profile und Vollmaterial eingesetzt. Die Vorteile von Metallbandsägen sind die niedrigen Sägekosten, der große Schneidebereich und das ruhige Zerspanen.
Ein neues Sägeband sollte nur mit etwa 50 % des ermittelten Vorschubs eingesetzt werden. Kleine Absplitterungen aufgrund großer Spandicke werden so vermieden. Neue Sägebänder können zudem Vibrationen und Schwingungsgeräusche verursachen; in diesem Fall hilft es, die Schnittgeschwindigkeit zu reduzieren.
In dieser Tabelle (PDF, 2,397 MiB) sehen Sie, wie die Zahnteilung beim Sägen von Rohren bestenfalls sein sollte. Die Zahnteilung ist nämlich von der Wanddicke und dem Rohr-Außendurchmesser abhängig.
Für einen reibungslosen Ablauf sollte das Sägeband richtig gewählt werden. Hier gibt es einige Faktoren, die wichtig für die Auswahl sind. Die Bandlänge ist abhängig von der Bandsägemaschine, die eingesetzt wird.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bandbreite: Bei horizontalen Maschinen wird die Bandbreite vom Hersteller angegeben. Bei vertikalen Maschinen ist eine größere Variation der Bandbreite ausführbar. Die Stabilität des Sägebandes ist abhängig von der Bandbreite, denn je größer diese ist, desto höher ist die Stabilität. Bei Konturensägen wird die Bandbreite vom kleinsten zu sägenden Radius begrenzt. Bei der Wahl der Schneidstoffe spielt die Zerspanbarkeit des Materials, das zu trennen ist, eine Rolle. Die Schneidstoffe können in vier Hauptgruppen unterteilt werden: Bimetall (HSS), Hartmetall, Diamant und Werkzeugstahl.
Die Eingriffslänge des Sägebandes im Werkstück ist ausschlaggebend für die Wahl der Größe der Zahnteilung. Auch die Art des Sägebandes, das verwendet wird, und der zu sägende Werkstoff sind wichtig für die optimale Zahnteilung. Werden Rohre gesägt, so sind der Außendurchmesser und die Wanddicke die bestimmenden Faktoren. Für höchste Zerspanungsleistung muss auf eine optimale Kombination verschiedener Zahnformen mit Schneidstoffen und Bandabmessungen geachtet werden.
Besonders kleine Kantenradien und scharfe Schneidkanten sind optimale Voraussetzungen für hohe Schneidfähigkeit und Standzeiten. Das kann durch richtiges Einfahren der Sägebänder sichergestellt werden. Beim Ersteinsatz der Maschine ist darauf zu achten, dass die Bandspannung bei 300 N/mm² liegt. Der Ölgehalt des Schmierstoffs sollte mit einem Handrefraktometer überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Je nachdem, ob eine Bohrmaschine einen manuellen, einen automatischen oder einen elektromagnetischen Vorschub hat, gibt es Unterschiede im Aufbau.
Bohrschutz
Spindelhülse
Tiefenmaß
Schalter
Notausschalter
Schalthebel (2 Stück)
Getriebe
Bohrschutz
Spindelhülse
Tiefenmaß
Schalter
Notausschalter
Schalthebel (2 Stück)
Getriebe
Vorschubgetriebe
Rad (Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit)
Schauglas, Ölfüllöffnung
Bohrschutz
Spindelhülse
Bohrtiefenanschlag
Schalter
Notausschalter
Schalthebel (2 Stück)
Getriebe
Vorschubgetriebe
Rad (Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit)
Tasten außen an Vorschubhebel, Vorschub und Gewindeschneiden (3 Stück)
Kippschalter, Vorschub und Gewindeschneiden