Wiha | Drehmomentschlüssel, Drehmomentschrauber
Stufenlos über Fensterskala mit Einstellwerkzeug Torque-Setter einstellbares Drehmoment. Zum kontrollierten Verschrauben im Bereich von spannungsführenden Teilen bis 1.000 V AC.
Wiha | Drehmomentschlüssel, Drehmomentschrauber
Variabel einstellbares Drehmoment, mit Quergriff für müheloses und komfortables Übertragen hoher Drehmomente. Zum kontrollierten Verschrauben im Bereich von spannungsführenden Teilen bis 1.000 V AC.
Wiha | Drehmomentschlüssel, Drehmomentschrauber
Stufenlos über Fensterskala mit Einstellwerkzeug Torque-Setter® einstellbares Drehmoment. Zum kontrollierten Verschrauben in Kombination mit einer Wechselklinge beim vorgegebenen Drehmoment.
Wiha | Drehmomentschlüssel, Drehmomentschrauber
Schraubendreher mit digitaler Anzeige zum kontrollierten Verschrauben bei vorgegebenem Drehmoment.
Wiha | Drehmomentschlüssel, Drehmomentschrauber
Werkzeug-Set zum kontrollierten Verschrauben durch variabel einstellbares Drehmoment im Bereich 0,8–5,0 Nm.
Wiha | Drehmomentschlüssel, Drehmomentschrauber
VDE-Werkzeug-Satz mit slimBits, zum kontrollierten Verschrauben durch variabel einstellbares Drehmoment und gleichzeitige Sicherheit bei elektrischen Arbeiten.
Wiha | Drehmomentschlüssel, Drehmomentschrauber
Drehmoment-Adapter für den elektrischen Schraubendreher speedE oder den slimVario®-Schraubendreher von Wiha, für sicheres Arbeiten mit Teilen die unter Spannung stehen.
Wiha | Drehmomentschlüssel, Drehmomentschrauber
Komfortabler Quergriff mit Weichzonen für stufenlos einstellbares Drehmoment über Fensterskala. Zum kontrollierten Verschrauben in Kombination mit einer Wechselklinge beim vorgegebenen Drehmoment.
Wiha | Drehmomentschlüssel, Drehmomentschrauber
Einstellwerkzeug mit durchgehend gehärtetem Achtkantprofil zum Einstellen und fixieren des Drehmoments bei Drehmoment-Schraubendrehern.
Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten bringen es auf den Punkt
Das Drehmoment gibt an, mit wie viel Kraft bspw. eine Schraube angezogen wird, wie fest etwa die Radmuttern an einem Autoreifen angezogen werden müssen. In der Regel sind Drehmomente je nach Anwendung vorgegeben.
Wenn Schrauben zu fest angezogen werden, dann kann sowohl der Schraubenkopf abbrechen als auch das Material, in das geschraubt wird, beschädigt werden. Außerdem können Gewährleistungsansprüche und Reklamationen vermieden werden, wenn die Vorgaben zum Drehmoment eingehalten werden. In Serienproduktionen ist auch die Reproduzierbarkeit gewährleistet, wenn mit Drehmomentwerkzeugen fixe Werte verwendet werden.
Hakenschlüssel mit Nase werden für das Anziehen von Nutmuttern verwendet, Hakenschlüssel mit Zapfen für das Anziehen von Kreuzlochmuttern.
Drehmomentwerkzeuge zeigen meist akustisch, sichtbar und spürbar an, wenn sie ausgelöst haben, also wenn das eingestellte Drehmoment erreicht ist. Der Anwender muss den Vorgang aktiv stoppen, um nicht zu fest anzuziehen und dadurch Schraube oder Material zu beschädigen.
Es gibt auch Varianten, die beim Erreichen des eingestellten Drehmoments „durchschlupfen“ und somit ein weiteres Anziehen verhindern.
Drehmomentschlüssel und Drehmomentschrauber sind unverzichtbare Werkzeuge in der Welt des Handwerks und der Mechanik. Sie dienen dazu, das richtige Drehmoment auf Schrauben oder Muttern anzuwenden, um sicherzustellen, dass sie fest genug angezogen sind, aber nicht überdreht werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die einwandfreie Funktion von Bauprojekten, Fahrzeugen und Maschinen zu gewährleisten. Beide Werkzeuge haben spezifische Anwendungen und Funktionen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.
Drehmomentschlüssel sind manuell betriebene, handgehaltene Werkzeuge, die über eine Anzeige verfügen, um das aufgebrachte Drehmoment sichtbar zu machen. Sie geben ein akustisches oder taktiles Signal ab, wenn das eingestellte Drehmoment erreicht ist. Diese Werkzeuge sind für Anwendungen gefragt, in denen Präzision und Genauigkeit bei der Drehmomentkontrolle wichtig sind, wie in der Automobilreparatur, im Maschinenbau oder in der Luft- und Raumfahrt.
Drehmomentschrauber hingegen sind elektrische oder pneumatische Werkzeuge mit einem Motor, der das Drehmoment automatisch auf die Schraube oder Mutter überträgt. Sie sind ideal für Produktionsumgebungen, in denen schnelles und effizientes Anziehen von Schrauben erforderlich ist. Die automatische Drehmomentregelung gewährleistet eine konsistente Schraubenanzugskraft und beschleunigt den Montageprozess. Die Auswahl eines der beiden Werkzeuge hängt von Faktoren wie Genauigkeit, Geschwindigkeit, Automatisierung und den spezifischen Anforderungen des Projekts und der Arbeitsumgebung ab.
Beim Umgang mit Drehmomentschlüsseln und Drehmomentschraubern gibt es einige wesentliche Überlegungen. Die Kalibrierung und die regelmäßige Überprüfung dieser Werkzeuge sind von größter Bedeutung, um die Genauigkeit sicherzustellen. Darüber hinaus sollte das richtige Drehmoment für jede Anwendung sorgfältig ausgewählt werden, um Schäden oder lockere Verbindungen zu verhindern. Die richtige Handhabung und Lagerung dieser Werkzeuge sind ebenfalls entscheidend, um ihre Langlebigkeit und Leistung zu gewährleisten.
Insgesamt sind Drehmomentschlüssel und Drehmomentschrauber unverzichtbare Werkzeuge in vielen technischen und handwerklichen Bereichen. Sie tragen dazu bei, Sicherheit und Qualität von Konstruktionen und Maschinen zu gewährleisten, indem sie das richtige Drehmoment auf Schrauben und Muttern anwenden. Welches Werkzeug ausgewählt wird, hängt von den spezifischen Anforderungen und Präferenzen der Benutzerinnen und der Benutzer ab, wobei Drehmomentschlüssel oft für manuelle Präzisionsarbeit bevorzugt werden, während Drehmomentschrauber in automatisierten Produktionsprozessen häufiger eingesetzt werden.
In Produktionsumgebungen steht die Sicherheit an erster Stelle. Eine wesentliche Maßnahme, um diese zu gewährleisten, besteht in der regelmäßigen Überprüfung der Werkzeugsicherheit. Insbesondere Drehmomentschrauber sollten immer wieder kalibriert werden, um ihre Genauigkeit sicherzustellen. Auf diese Weise werden Produktionsfehler und teure Konsequenzen wie Produktschäden oder sogar Rückrufaktionen aufgrund unsachgemäßer Montage vermieden. Die regelmäßige Wartung und Kalibrierung ist entscheidend je nach Verwendungshäufigkeit kann dies jährlich oder öfter erforderlich sein. Der genaue Zeitpunkt für die Kalibrierung wird oft von Herstellern, branchenspezifischen Standards und den jeweiligen Anforderungen des Anwendungsbereichs vorgegeben.