Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten bringen es auf den Punkt
Auf dem Trägermaterial ist das Schleifkorn aufgebracht und es hat Einfluss auf den Abtrag, die Flexibilität und die Reißfestigkeit des Schleifmittels.
Die gängigsten Trägermaterialien sind Papier und Baumwoll- bzw. Polyestergewebe.
Papier als Trägermaterial auf Schleifmitteln wird häufig für die Holzbearbeitung eingesetzt, ist allerdings nicht für Nassbearbeitungen geeignet. Die Buchstaben A bis F stehen für das Gewicht (A= leicht à F = schwer).
Baumwollgewebe oder Polyestergewebe als Trägermaterial wird hauptsächlich für die Bearbeitung von Metall verwendet. Es wird zwischen J-Gewebe (leicht und anpassungsfähig), X-Gewebe (schwer und reißfest) und Y-Gewebe (extrem steif und reißfest) unterschieden.
Das Schleifkorn auf Schleifmitteln ist für den Materialabtrag verantwortlich. Die Zahl gibt an, wie viele Körner sich auf einer definierten Fläche befinden. Je mehr Körner, desto dichter gestreut und auch kleiner sind sie. Ist also die Zahl der Körnung niedrig, dann ist das Schleifmittel sehr grob und der Materialabtrag ist höher. Je höher die Zahl bei der Körnung, desto feiner ist das Schleifmittel und der Materialabtrag ist niedriger. Mit einer feinen Körnung sind feinere Oberflächen realisierbar.
Die gängigsten Kornarten für Schleifmittel sind:
Korund (Aluminiumoxid)
Zirkonkorund
kreamisches Korund
Siliciumcarbid
Diamant
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!