Wenn sehr hohe Genauigkeit gefordert ist, kommt die Messschraube, auch Mikrometer genannt, zum Einsatz. Wir bieten die passende Mikrometerschraube für jede Anwendung. Entdecken Sie hier Bügelmessschrauben, Innenmessschrauben, Einbaumessschrauben oder Tiefenmessschrauben vom Weltmarktführer Mitutoyo. Mehr in unserem Ratgeber
Forum Professional Solutions | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Mikrometer mit Gefühlsratsche und Spindel-Klemmhebel, für Einhandbedienung und Bedienung im Halter.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Mikrometer mit Gefühlsratsche und Spindel-Klemmhebel für Einhandbedienung.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Mikrometerschraube mit Rahmen aus gebranntem Emaille, Gefühlsratsche für konstante Messkraft und Spindel-Klemmhebel.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Leichte Konstruktion mit Gefühlsratsche und Spindel-Klemmhebel. Leicht auswechselbare Messambosse ermöglichen eine breite Palette von verschiedenen Messungen.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Stabiler Mikrometer in leichter Bauweise für große Messbereiche.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Stabile Messschraube mit auswechselbaren Messeinsätzen zum Messen von Flankendurchmessern.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Mit Gefühlsratsche und Spindel-Klemmeinrichtung für eine direkte und schnelle Ablesung.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Mikrometer mit Gefühlsratsche und Spindel-Klemmhebel, für Gut- und Ausschussmessungen. Der Feinzeiger mit Schnell-Betätigungsknopf erlaubt eine schnelle und genaue Messung z. B. bei Serienprüfungen.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Rachenlehre ideal zur Messung von rotationssymmetrischen Teilen wie Wellen, Achsen, Bolzen usw. oder für die Dicken- und Längenmessung.
Forum Professional Solutions | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Mikrometerschraube mit Gefühlsratsche, Messkraftregelung und automatischer Ausschaltung.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Hochpräzise Mikrometerschraube mit einer Auflösung von 0,1 µm.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Mikrometermessschraube mit Ratsche und Spindel-Klemmhebel sowie einer besonders hohen Spindelsteigung für eine viermal schnellere Bewegung.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Mikrometerschraube mit extrem hoher Widerstandsfähigkeit für den Einsatz in besonders rauer Arbeitsumgebung.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Mikrometermessschraube mit 20 x schnellerem Spindelvorschub durch nicht drehender Spindel.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Praktisches Basismodell mit vereinfachter Funktionalität und konstanter Messkraft, in handlicher Ausführung.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Set, bestehend aus Mikrometermessschraube Digimatic und U-WAVE-TBM-Bluetooth-Sender mit Anschlusseinheit, für eine drahtlose Datenübertragung.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Mikrometermessschraube mit Gefühlsratsche und Spindel-Klemmhebel zum Messen von Zahnweiten Modul 0,5–6 und zur Messung von Einstichabständen.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Stabile Ausführung mit hervorragender Genauigkeit, mit Gefühlsratsche und Spindel-Klemmhebel. Zum Messen von Nuten, Keilwellen, Einstichen, Formstücken, etc.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Mikrometerschraube mit extra großem Messbereich und auswechselbarem Messamboss.
Mitutoyo | Messschrauben, Mikrometerschrauben
Mikrometermessschraube mit spitzen Messflächen zum Messen von Nuten und Absätzen.
Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten bringen es auf den Punkt
Bügelmessschrauben werden hauptsächlich zur Messung von Außendurchmessern von Wellen oder Rohren verwendet, während Innenmessschrauben zur Messung von Bohrungsdurchmessern verwendet werden.
In den meisten Fällen werden Messschrauben zur präzisen Ermittlung von Außendurchmessern und Innendurchmessern von Rohren und Wellen genutzt. Dafür gibt es verschiedene Ausführungen: klassische Bügelmessschrauben für die Außendurchmesser, Innenmessschrauben für die Innenmessung und diverse spezialisierte Formen. Gemeinsam haben sie aber alle die äußerst genaue, aber nicht ganz einfache Ablesung, sofern man nicht auf digitale Varianten zurückgreift.
Um die Funktion der Messschraube zu gewährleisten, wird das zu messende Werkstück zwischen Messamboss und Messspindel gehalten. Danach muss die Kupplung ohne Schwung so weit eingedreht werden, bis einerseits der Messambos und anderseits die Messpindel am Werkstück ansteht. Der Aufbau einer Messschraube besteht aus der Messspindel mit einem präzisen Messgewinde, die durch ein Mutterngewinde geführt wird. Jede Umdrehung entspricht einem bestimmten Maß. Dadurch kann am Ende ein Ergebnis auf der Skala abgelesen werden. Bei abweichender Skalenteilung der verwendeten Messschraube müssen die Werte natürlich angepasst werden.
Wertvolle Tipps:
Damit Sie den Amboss und die Spindel ohne Beschädigung des Werkzeuges von Staub befreien können, spannen Sie vor der Verwendung ein Blatt zwischen diese zwei Teile und ziehen Sie es langsam heraus.
Nach dem Gebrauch sollten Sie das Gerät immer in einem vorgesehenen Etui verstauen und die Messfläche um ca. 0,2 -bis 2mm getrennt werden.
Durch eine einmalige Drehung der Skalentrommel wird die Messspindel axial um einen halben Millimeter bewegt. Dabei entspricht jeder Teilstrich auf der Skalentrommel 0,01 mm, wobei die Teilstriche oberhalb als volle Millimeter auf der Skalenhülse und die unteren halbe Millimeter gewertet werden. Insgesamt kann dadurch auf der Skalenhülse die Millimeter inklusive der halben Millimeter abgelesen werden und die auf der Skalentrommel angezeigten Zehntelmillimeter hinzugezählt werden.
Durch die verschiedenen Einsatzbereiche während der Lebensdauer und deren zahlreichen äußeren Einflüssen, kann das Messgerät in Bereichen der Funktion, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit beeinträchtigt werden. Deshalb müssen die Geräte so erstellt werden, dass sie diesen Umweltbedingungen standhalten. Mit den IP-Schutzklassen können sich Nutzerinnen oder Nutzer ohne erheblichen Aufwand informieren, welche Einflüsse das Gerät standhalten kann ohne das eine Beschädigung des Gerätes verursacht wird. Diese Kategorisierung werden nach Schutz des Gehäuses bezüglich Festkörper, Staub und Wasser klassifiziert. Die IP-Schutzklasse besteht aus der eigentlichen Schutzklasse (International Protection= IP) und einer zweistelligen Zahl. Die erste Ziffer (0 bis 6) steht in Zusammenhang mit dem Schutz gegen feste Fremdkörper und Staub. Wohingegen die zweite Ziffer (0 bis 8) Informationen über den Schutz vor Wasser gibt. In der folgenden Tabelle werden Angaben zu den einzelnen Klassen geben. Messgeräte werden immer auf die jeweilige Kategorisierung durch Test überprüft. Sollten diese den Test bestehen werden diese mit der jeweiligen IP-Schutzklasse versehen.
Kennzahl | Schutz gegen Fremdkörper und Berührung | Schutz gegen Wasser |
0 | Kein Fremdkörperschutz | Kein Wasserschutz |
1 | Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser > 50 mm | Schutz vor senkrecht tropfendem Wasser |
2 | Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser > 12,5 mm | Schutz vor schräg fallendem Tropfwasser (mit 15° Neigung) |
3 | Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser > 2,5 mm | Schutz vor Sprühwasser |
4 | Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser > 1 mm | Schutz vor Spritzwasser |
5 | Schutz gegen schädliche Staubablagerungen im Inneren | Schutz vor Strahlwasser aus allen Richtungen |
6 | Schutz gegen Eindringen von Staub | Schutz vor starkem Strahlwasser |
7 |
| Schutz vor eindringendem Wasser bei kurzzeitigem Eintauchen |
8 |
| Schutz vor eindringendem Wasser bei dauerhaftem Untertauchen |
Die Bügelmessschraube nach IP65 war die weltweit erste Messschraube, die diese Klassifizierung erhalten hatte. Bei allen anderen erhältlichen Bügelmessschrauben war die maximale Erreichung der Schutzlasse bei IP54. Noch nie war hatte eine Schutzklasse die Eigenschaft eine absolute Staubdichtheit und somit die höchst definierte IP-Sicherheitsstufe beim Berührungs- und Fremdkörperschutz zu garantieren. Durch die zweite Ziffer kann auch die Gewährleistung, dass das Handmessmittel weiterhin vor Strahlwasser optimal geschützt ist. Das bedeutet, dass aus jeder beliebigen Richtung das Gehäuse mit einem ausgerichteten Wasserstrahl bestrahlt werden kann, ohne dass das Werkzeug beschädigt wird.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!