Menu
Gefahrstoffe im Betrieb

Akkus sicher lagern und laden

Lithium-Ionen-Akkus sicher lagern und laden

Lithium-Ionen-Akkus werden in nahezu jedem Betrieb genutzt – vom Elektrowerkzeug über Gabelstapler bis hin zu E-Bikes. Gerade beim Laden und Lagern bergen diese Akkus jedoch erhebliche Gefahren: Akkubrände entstehen meist während des Ladeprozesses und können katastrophale Folgen haben. Die richtige Lagerung und Ladung der Akkus ist deshalb besonders wichtig, um das Risiko schwerwiegender Betriebsunfälle zu minimieren und rechtliche Konsequenzen sowie Produktionsausfälle zu vermeiden. Hier erfahren Sie, wie (und wo) Sie Akkus richtig und sicher lagern, um Ihr Unternehmen effektiv zu schützen.

Risiken beim Ladevorgang gezielt vermeiden

Lithium-Ionen-Akkus reagieren sensibel auf Überladung, Tiefentladung oder mechanische Schäden durch Stöße oder Hinunterfallen. Diese Faktoren können rasch zu Überhitzungen und explosionsartigen Bränden führen, insbesondere wenn Akkus nahe bei brennbaren Materialien geladen werden. Durch spezielle Brandschutzlösungen – wie Akku-Ladeschränke mit automatischer Türverriegelung, Rauchmeldern und gezielter Unterbrechung des Ladestroms – reduzieren Sie Gefahren wirksam und nachhaltig.

Kreisdiagramm zeigt drei häufige Situationen, in denen Akkubrände entstehen: beim Laden, durch Defekte und bei der Lagerung.

Was passiert bei einem Brand von Lithium-Batterien?

Ein Lithium-Batteriebrand ist weit mehr als ein einfacher Brand: Die elektrische Energie wird schlagartig als thermische Energie freigesetzt, was zu einem sehr schnellen Temperaturanstieg führt. Ein sogenannter „Thermal Runaway“ – die Kettenreaktion in einer Batteriezelle – kann explosionsartig auf weitere Zellen übergreifen (Thermal Propagation) und gleicht optisch einem Feuerwerk. Dabei kommt es zu starker Rauchentwicklung und geschossartig umherfliegenden Partikeln. Besonders gefährlich ist die Gasexplosion, wenn sich austretende Batteriedämpfe plötzlich entzünden und erheblichen Explosionsdruck auf die umgebenden Behälter und Schränke ausüben.

Akku-Ladeschränke sichern die Werkstatt

Ausgangssituation

In einer typischen Werkstatt mit Elektrowerkzeugen wie Bohrmaschinen, Akkuschraubern und Schleifgeräten wurden Akkus bisher oft ungesichert geladen und gelagert. Die Folgen: erhöhtes Brandrisiko durch Überhitzung oder mechanische Beschädigungen. Zudem fehlte eine klare Lagerorganisation, was oft zu ineffizienten Arbeitsabläufen und Werkzeugausfällen führte.

Eingesetzte Lösung

Die Werkstatt entschied sich für die Implementierung eines feuerfesten Akku-Ladeschranks. Dieser bietet nicht nur Schutz vor mechanischen Einflüssen, sondern erlaubt auch das gleichzeitige sichere Laden mehrerer Akkus. Die integrierte Brandschutztechnik verhindert im Ernstfall die Brandausbreitung effektiv.

Ergebnisse im Überblick
  • Sicherheitsverbesserung: deutliche Minimierung des Brandrisikos und Schutz der Mitarbeitenden vor potenziellen Unfällen

  • Effizienzsteigerung: Durch organisiertes Laden der Akkus wurden Werkzeug-Ausfallzeiten drastisch reduziert.

  • Kostenreduktion: weniger Wartungskosten und längere Lebensdauer der Akkus dank schonender und kontrollierter Ladebedingungen.

  • Umweltschutz: Die sichere Lagerung verhindert Umweltschäden durch defekte oder beschädigte Akkus.

  • Optimierte Versicherungsbedingungen: Erfüllung der Sicherheitsstandards führt zu niedrigeren Versicherungsprämien und höherer Rechtssicherheit.

Versicherungsschutz durch professionelle Lagerung optimieren

Akkubrände verursachen nicht nur unmittelbare Schäden, sondern haben auch rechtliche Folgen, unter anderem in Form von potenziellen Versicherungslücken. Professionelle Lösungen wie Akku-Ladeschränke erfüllen die von Versicherungen geforderten Sicherheitsmaßnahmen und gewährleisten so einen optimalen Versicherungsschutz. Durch nachweisliche Sicherheit reduzieren Sie Ihre Versicherungsprämien und vereinfachen die Abwicklung im Schadensfall deutlich.

Modulare Lagersysteme für jeden Betrieb

Akku-Ladeschränke für Lithium-Ionen-Akkus sicher und platzsparend im Betrieb eingesetzt

Ob Kleinbetrieb oder industrieller Großbetrieb: Flexible Akku-Lagersysteme schaffen individuelle Lösungen für jede Betriebsgröße. Die stapelbaren Akku-Ladeschränke von CEMO ermöglichen bedarfsgerechte Anpassungen und erfüllen höchste Sicherheitsanforderungen. So kann Platz optimal genutzt werden, der Betrieb bleibt auch bei steigendem Bedarf stets sicher und wirtschaftlich effizient aufgestellt. Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des passenden Lagersystems? Wir beraten Sie gerne persönlich!

Aktion
Akku-Lager- und -Ladeschrank Basic 8/10, 3-phasig, mit Einlegeboden | Sicherheitsschränke, Gefahrstoffcontainer
angesehen
Gekauft
Akku-Lager- und -Ladeschrank Basic 8/10, 3-phasig, mit Einlegeboden

Cemo | Sicherheitsschränke, Gefahrstoffcontainer

Geprüfter Sicherheitsschrank mit lockEX®-Türverriegelung und Stromversorgung für die Lagerung und zum Laden von Lithium-Batterien. Im Falle eines Akkubrandes wir die Explosionsenergie abgeleitet, Rauch und Gase werden im Schrank gehalten, somit wird die Umgebung geschützt.

Anforderungen an Akkuschränke – mehr als nur Feuerwiderstand

Die TRGS 510 stellt lediglich den Mindeststandard für die Lagerung von Gefahrstoffen dar und kann durch hochwertigere Schutzmaßnahmen ergänzt werden. Der Feuerwiderstand allein ist bei der Bewertung der Sicherheit von Akkuschränken nicht ausreichend, da er nur die reine Hitzeentwicklung berücksichtigt. Wichtiger und aussagekräftiger sind reale Batteriebrandversuche und kontrollierte Gasexplosionen, um sicherzustellen, dass ein Gehäusesystem auch bei extremen Brandereignissen intakt bleibt und die Türen sicher geschlossen hält. Akkuschränke von CEMO mit nachgewiesener 60-minütiger Feuerwiderstandsfähigkeit und zusätzlichen praxisnahen Prüfungen bieten daher einen entscheidenden Sicherheitsvorteil gegenüber Systemen, die lediglich auf theoretischen Feuerwiderstandszeiten basieren.


Das könnte Sie auch interessieren
Gefahrstoffe sicher lagern mit Düperthal-Sicherheitsschränken
Gefahrstoffe im Betrieb
Gefahrstoffe sicher lagern mit Düperthal-Sicherheitsschränken
Rammschutz-Barrieresysteme - minimaler Werkzeugeinsatz
Die X-Protect Reihe von Axelent
Rammschutz-Barrieresysteme - minimaler Werkzeugeinsatz
Sicher am Bau mit 3M™
Optimaler Schutz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sicher am Bau mit 3M™
Neu bei Haberkorn?
Sie haben eine Frage zu einem unserer Sortimente oder direkt zu einem Produkt? Hier können Sie direkt Kontakt aufnehmen, oder sich in Ihrem Haberkorn-Konto anmelden.
Sarah Fuchs
Einfach da.
Sarah Fuchs
Ihre erste Ansprechpartnerin
+43 5574 695 2284 sarah.fuchs@haberkorn.com
Sarah Fuchs
Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrer persönlichen Ansprechpartnerin oder Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen servicieren wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Allgemeine Anfrage stellen Unser Vertriebsteam
Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
Marken