Menu
Der Techniker verwendet Löteisen zum Löten von Metall und Draht auf Lithium-Ionen-Akku

Autogentechnik, Löttechnik von Air Liquide

Die Anwendungsbereiche sind breit gefächert und spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von vielen Produkten, die unseren Alltag prägen.

Zum Ratgeber Mehr erfahren
Produkte filtern in Autogentechnik, Löttechnik von Air Liquide
Hersteller: Air Liquide Alle zurücksetzen
1-20 von 35 Produkten
in Autogentechnik, Löttechnik von Air Liquide
Zur ListenansichtZur Kachelansicht
AL Nietkopfschneiddüse | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
AL Nietkopfschneiddüse

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

1-teilige Düse für gasmischende Brenner. Bis ca. 20 mm einsetzbar.

Schweiß- und Schneidgarnitur X 11 | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Schweiß- und Schneidgarnitur X 11

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Kombinierter Schweiß- und Schneidbrenner für manuelle Arbeiten. Speziell zum Schweißen, Schneiden, Löten und Anwärmen.

Griffstück X 11 | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Griffstück X 11

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Handgriff mit Schnellkupplung und Schlauchanschlüssen für Schweiß- und Schneidbrenner X 11.

Schweißeinsatz X 11 | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Schweißeinsatz X 11

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Einsatz zum Schweißen für Schweiß- und Schneidbrenner X 11.

Biegsamer Rohrmontageeinsatz X 11 | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Biegsamer Rohrmontageeinsatz X 11

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Bewegliche Schweißeinsätze ür Schweiß- und Schneidbrenner X 11.

Anwärmeinsatz Acetylen X 11 | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Anwärmeinsatz Acetylen X 11

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Mehrflammige Löteinsätze für Schweiß- und Schneidbrenner X 11.

2-Rohr Schneideinsatz X 11 | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
2-Rohr Schneideinsatz X 11

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Schneid- und Lochschneideinsatz für Schweiß- und Schneidbrenner X 11.

Brennerwagen, komplett | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Brennerwagen, komplett

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Für Schweiß- und Schneidbrenner X 11.

Zirkelführung zu Schneideinsatz 90° | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Zirkelführung zu Schneideinsatz 90°

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Für Schweiß- und Schneidbrenner X 11.

Schneiddüse HA 411 | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Schneiddüse HA 411

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Flachdichtende, einteilige Schneiddüse mit Stichflammen für Schweiß- und Schneidbrenner X 11.

Schweiß- und Schneidgarnitur Standard-Kassette OPTAL® 90i | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Schweiß- und Schneidgarnitur Standard-Kassette OPTAL® 90i

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Komplette Schweiß- und Schneidgarnitur in handlicher, robuster Standard-Kassette. Hervorragend geeignet zum Schweißen bis 30-mm-Hart- und Weichlöten, Brennschneiden bis 200 mm, Lochschneiden, Fugenhobeln, Anwärmen und zum Flammstrahlen auf Stahl und Beton.

Schweiß- und Schneidgarnitur Anlagen-Kassette OPTAL® 90i | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Schweiß- und Schneidgarnitur Anlagen-Kassette OPTAL® 90i

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Komplette Schweiß- und Schneidgarnitur in handlicher, robuster Standard-Kassette. Hervorragend geeignet zum Schweißen bis 30-mm-Hart- und Weichlöten, Brennschneiden bis 200 mm, Lochschneiden, Fugenhobeln, Anwärmen und zum Flammstrahlen auf Stahl und Beton.

Griffstück OPTAL® 90 | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Griffstück OPTAL® 90

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Handliches Griffstück mit Schnellkupplung und Schlauchanschlüssen zum Einhandschweißbrenner OPTAL® 90. Für raschen und sicheren Wechsel der Einsätze.

Schnellkupplung OPTAL® 90 | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Schnellkupplung OPTAL® 90

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Kompakte Schnellkupplung für Griffstück zum Einhandschweißbrenner OPTAL® 90. Für raschen und sicheren Wechsel der Einsätze.

Düsenmutter | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Düsenmutter

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Ersatzmutter zu Rohr-Schneideinsatz für Griffstück OPTAL® 90 und Handschneidbrenner X511 Diamant.

Schweißeinsatz OPTAL® 90 | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Schweißeinsatz OPTAL® 90

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Kaltgeschmiedetes Brennerrohr mit Austrittsöffnung für eine ausgezeichnete Flammeneigenschaft ohne Turbulenzen. Für Griffstück OPTAL® 90.

Rohrmontageeinsatz OPTAL® 90, biegsam | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Rohrmontageeinsatz OPTAL® 90, biegsam

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Für Griffstück OPTAL® 90.

Rohrmontageeinsatz 90° OPTAL® 90, gebogen | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Rohrmontageeinsatz 90° OPTAL® 90, gebogen

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Für Griffstück OPTAL® 90.

Rohrmontageeinsatz 160° OPTAL® 90, gebogen | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Rohrmontageeinsatz 160° OPTAL® 90, gebogen

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Für Griffstück OPTAL® 90.

Anwärmeinsatz OPTAL® 90 | Autogen-Brennersysteme
angesehen
Gekauft
Anwärmeinsatz OPTAL® 90

Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

Für rasche und wirtschaftliche Erwärmungen von Werkstücken (Arbeitsgas Acetylen) bei Löt-, Biege- und Vorwärmarbeiten. Für Griffstück OPTAL® 90.

1-20 von 35 Produkten

Metallverbindung durch Löttechnik in Elektronik und Industrie

Die Löttechnik ist ein metallurgisches Verfahren, bei dem zwei oder mehr Metallteile durch das Verarbeiten eines niedrigschmelzenden Metalls, des sogenannten Lots, miteinander verbunden werden. Dieses Lot fließt in die Fugen zwischen den zu verbindenden Teilen, erstarrt beim Abkühlen und bildet eine feste, dauerhafte Verbindung. Löttechnik wird häufig in der Elektronikherstellung, der Schmuckherstellung und in vielen anderen Industriezweigen eingesetzt.

Auf einen Blick
    Roboter für die Autogentechnik und Löttechnik in der Automobilindustrie
    Ausgewählte Produkte, Marken und Tipps aus dem Sortiment Autogentechnik, Löttechnik im Haberkorn Online-Shop

    Autogentechnik und Löttechnik: Grundlagen und Anwendungen

    Autogentechnik und Löttechnik sind zwei wichtige Verfahren in der Metallverarbeitung, die in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, der Elektronikbranche und der Schwerindustrie eingesetzt werden. In diesem Artikel werfen wir einen näheren Blick auf diese beiden Techniken, erläutern ihre Grundlagen und beleuchten einige ihrer Anwendungen.


    Autogentechnik

    Die Autogentechnik, auch als autogenes Schweißen oder autogenes Brennschneiden bekannt, ist ein thermisches Verfahren, bei dem zwei Metallteile miteinander verschweißt werden oder ein Teil getrennt wird, indem durch die Verbrennung von Gasen wie Acetylen und Sauerstoff eine Flamme erzeugt wird.

    Die Hauptkomponenten eines autogenen Schweißsystems sind ein Brenner, Rückschlagsicherungen, Gasschläuche und Druckminderer.

    Die Gase werden im Brenner gemischt und es wird durch eine externe Zündquelle gezündet, beispielsweise durch einen Zündstein. Die erzeugte Flamme erreicht eine hohe Temperatur und schmilzt die Metallteile an den Verbindungsstellen. Nach dem Schweißen werden die Teile langsam abgekühlt, wodurch eine feste Verbindung entsteht.

    2-Rohr-Schneideinsatz DS i OPTAL<sup>®</sup> 90 | Autogen-Brennersysteme
    angesehen
    Gekauft
    2-Rohr-Schneideinsatz DS i OPTAL® 90

    Air Liquide | Autogen-Brennersysteme

    Schneideinsatz mit einer Druckdüse (Arbeitsgas Sauerstoff/Acetylen). Für flachdichtende Düsen zum Griffstück OPTAL® 90.

    Lötlampe Handyjet 2282 | Gaslötlampen, Lötkolben, Lötstationen, Lötspitzen
    angesehen
    Gekauft
    Lötlampe Handyjet 2282

    Sievert | Gaslötlampen, Lötkolben, Lötstationen, Lötspitzen

    Leistungsstarke, robuste Lötlampe mit Piezozündung. Für Überkopfarbeiten geeignet.

    Lötlampe Powerjet | Gaslötlampen, Lötkolben, Lötstationen, Lötspitzen
    angesehen
    Gekauft
    Lötlampe Powerjet

    Sievert | Gaslötlampen, Lötkolben, Lötstationen, Lötspitzen

    Moderne und flexible Lötlampe mit Piezozündung für den professionellen Handwerker oder anspruchsvollen Heimwerker.


    Löttechnik

    Im Gegensatz zur Autogentechnik verwendet die Löttechnik einen niedrigeren Schmelzpunkt, um Metallteile zu verbinden. Beim Löten werden die zu verbindenden Teile mit einem Lötgerät erwärmt, das Lotmaterial schmilzt und verbindet sich mit den Teilen, sobald es wieder abkühlt. Typische Lotmaterialien sind Zinn, Silber, Kupfer und Phosphor, die je nach Anwendung und erforderlicher Festigkeit ausgewählt werden.

    Löttechnik wird häufig in der Elektronikindustrie eingesetzt, um elektronische Komponenten auf Leiterplatten zu befestigen. Sie ist auch in der Schmuckherstellung, der Medizintechnik und anderen Bereichen weit verbreitet.


    Vielfältige Anwendungen in verschiedenen Branchen

    • Automobilindustrie: Autogentechnik wird verwendet, um Karosserieteile miteinander zu verschweißen, während Löttechnik in der Elektronik des Fahrzeugs eingesetzt wird, um Kabel und Steckverbinder zu verbinden.

    • Elektronikherstellung: Löttechnik ist unverzichtbar bei der Herstellung von Leiterplatten mit elektronischen Komponenten.

    • Schwerindustrie: Autogentechnik wird in der Schwerindustrie häufig zum Anwärmen von Stahlkonstruktionen und Rohren verwendet.

    • Autogentechnik: Im Installationsbereich wird häufig autogengeschweißt.


    Wissenswertes in der Autogentechnik und Löttechnik

    Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben. Tragen Sie die notwendige persönliche Schutzausrüstung, verwenden Sie auch geeignete Schutzvorrichtungen und -schilder, um sich vor Verbrennungen und Augenverletzungen zu schützen. Überprüfen Sie vor dem Einsatz Ihre Ausrüstung auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß gewartet wird. Wählen Sie das richtige Werkzeug und die richtige Technik für die jeweilige Aufgabe aus.

    Beim Einsatz von Autogentechnik sollte der Arbeitsbereich gut belüftet sein, da gefährliche Gase freigesetzt werden können. Vermeiden Sie Arbeiten in unmittelbarer Nähe zu brennbaren Materialien. Handhaben Sie Gasflaschen vorsichtig. Überprüfen Sie die Gasleitungen auf Undichtigkeiten und beschädigte Schläuche. Halten Sie sich strikt an die Vorschriften zur Handhabung von Gasen.

    In der Nähe des Arbeitsbereichs sollten Feuerlöscher oder andere geeignete Löscheinrichtungen verfügbar sein, um im Falle eines Brandes sofort handeln zu können.

    • Verwenden Sie die richtige Ausrüstung und Technik.

    • Handhaben Sie Gasflaschen und -leitungen sicher.

    • Überprüfen Sie Schweiß- oder Lötnähte auf Qualität.

    Neu bei Haberkorn?
    Sie haben eine Frage zu einem unserer Sortimente oder direkt zu einem Produkt? Hier können Sie direkt Kontakt aufnehmen, oder sich in Ihrem Haberkorn-Konto anmelden.
    Sarah Fuchs
    Einfach da.
    Sarah Fuchs
    Ihre erste Ansprechpartnerin
    Nachricht schreibenFormular ausblenden +43 5574 695 2284
    Sarah Fuchs
    Bitte melden Sie sich an, um direkt Ihrer persönlichen Ansprechpartnerin oder Ihrem persönlichen Ansprechpartner zu schreiben. Nicht angemeldete Personen servicieren wir gerne über unseren allgemeinen Kontakt.

    Dateianhang hier ablegen oder auswählen

    Abbrechen
    Wählen Sie ein SortimentZurück Schließen
    Marken