Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten bringen es auf den Punkt
Je nach Zahnriementype sind entsprechende Zahnriemenscheiben vom Typ AT, T, HTD oder PolyChain erforderlich. Die Profilform der Zahnriemenscheibe muss mit der Profilform und der Teilung des Zahnriemens übereinstimmen (z. B. AT10-Scheiben für AT10-Riemen). Bei Verwendung von falschen Scheiben kann es zu Leistungseinbußen oder frühzeitigen Riemenausfällen kommen.
Gummizahnriemen laufen in Zahnscheiben vom Typ HTD. Üblicherweise sind die Riemenräder für HTD-Profile aus Stahl. Sondervarianten aus Niro und Aluminium sind möglich.
Für Zahnriemen aus Polyurethan eignen sich Zahnscheiben aus Aluminium, Stahl und Niro. Standardscheiben bestehen aus Aluminium.
Verwenden Sie das Material entsprechend den Umgebungsbedingungen, beispielsweise Zahnriemenscheiben aus Alu oder Scheiben aus Niro in korrosiver Umgebung. Bei manchen Hochleistungszahnriemen (z. B. BRECOmove) kann es notwendig sein, Stahlscheiben oder hartcoatierte Aluminium-Scheiben zu verwenden, um einen ausreichend hohen Verschleißschutz zu gewährleisten.
Abhängig von der Riementype eignen sich AT-Scheiben oder Scheiben vom Typ PolyChain bzw. CTD. Aufgrund der hohen Leistungsübertragung und des harten Laminats auf der Zahnseite der Hochleistungsriemen wird empfohlen, nicht die Standardscheiben aus dem gängigen Material Aluminium einzusetzen, sondern Zahnrimenscheiben mit Hochleistungsbeschichtung oder Zahnriemenscheiben aus Stahl zu verwenden. Das reine Aluminium wäre zu weich und die Scheiben würden sich zu schnell abnützen und damit die Qualität des Zahnriemens und des Antriebs beeinträchtigen.
Die meisten Scheiben werden vorgebohrt geliefert. Die Vorbohrung richtet sich dabei nach der Norm, kann aber auch in der entsprechenden Größe und Toleranz für Ihre Welle geliefert werden. Auf Wunsch ist es möglich, die Zahnscheiben mit einer Bearbeitung für einen entsprechenden Spannsatz oder mit einer individuellen Bohrung inkl. Passfedernut zu liefern.
Einige Scheiben sind mit einer Taperlockbohrung verfügbar.
Ja, gerne fertigen wir Ihre individuelle Zahnscheibe auch nach Zeichnung. Je nach Stückzahl und Bearbeitung (drehen, fräsen, nuten, bohren, beschichten …) fertigen wir entweder in unserer eigenen Fertigung oder bei leistungsfähigen langjährigen Partnern.
Riemenscheiben sollten immer in Flucht zueinander montiert werden. Das vermindert Verschleiß und das Betriebsgeräusch. Am einfachsten ist es, ein Riemenausrichtgerät in Form eines Lasers zu verwenden. Damit lassen sich die Scheiben präzise einrichten.
Ihr persönlicher Produktexperte
Jetzt anmelden und Fachfragen direkt mit dem Profi klären!