Bedachung, Fassadenbau
Die Gebäudeabdichtung, insbesondere die Abdichtung von Dach und Fassade, ist essenziell, um Feuchtigkeit und Schimmel vorzubeugen.
Die Gebäudeabdichtung, insbesondere die Abdichtung von Dach und Fassade, ist essenziell, um Feuchtigkeit und Schimmel vorzubeugen.
Ausgewählte Produkte, Marken und Tipps aus dem Sortiment Bedachung, Fassadenbau.
Montana | Trapezbleche, Flachbleche, Lochbleche
Formteil für verschiedene An- und Abschlüsse, wahlweise in verschiedenen Farben, für Fassaden, Treppen, Dächer, Verstärkungsprofile und Unterkonstruktionen.
Schneeschutz, Dachentwässerung
Zur Stoßverbindung und Verlängerung von Schneefangrohren.
Trapezbleche, Flachbleche, Lochbleche
ISO-Profil Sickenfüller, präzise, profilierte Formteile aus hochwertigem PE-Schaumstoff zur Schließung von Trapezblechen im Bereich von Firstkappe und Traufe.
Bei Bauprojekten gilt es unbedingt zu verhindern, dass Feuchtigkeit in das Mauerwerk bzw. durch das Dach eindringen kann. Nur mit einer dauerhaft wirksamen und einwandfrei ausgeführten Abdichtung kann sichergestellt werden, dass keine Folgeschäden entstehen – beispielsweise durch gesundheitsgefährdende Schimmelpilze, eine geschädigte Bausubstanz oder eine Verminderung der Isolierfähigkeit des Gebäudes.
Steildächer zählen zu den beliebtesten Dachkonstruktionen. Sie sollten aber nicht mehr nur vor Witterungs- und Umwelteinflüssen schützen, sondern auch gestalterisch gut ins Bild passen. Vor allem Energieeffizienz wird ein immer wichtigeres Thema, mit dem man sich auseinandersetzen muss. Steildächer sollten folgende Funktionen erfüllen:
Schutz vor Witterungseinflüssen wie Schnee, Sturm oder Regen, aber auch vor Hitze, Kälte, Feinstaub usw.
Energiesparfunktion – durch die große Fläche besonders wichtig
angenehmes Wohn- und Raumklima
Flachdächer bestehen meist aus mehreren Funktionsschichten; jedes Flachdach verfügt über eine Dampfsperre, eine Wärmedämmung und eine Abdichtung. Optional können dann noch Wurzelschutz-, Trenn- und Dränschichten, Schutz- und Dränbahnen, Oberflächenschutz wie Kies sowie Substrat- und Vegetationsschichten hinzugefügt werden. Dabei ist zu beachten, dass alle Schichten aufeinander abgestimmt sind. Da stehendes Wasser das Risiko von Undichtigkeiten erhöht, sollte eine Dränage zur Entwässerung angebracht werden.
Grundsätzlich wird zwischen nicht genutzten Flachdächern, genutzten Flachdächern und begrünten Flachdächern unterschieden. Flachdächer, die nicht genutzt werden, sollten nicht von Fahrzeugen befahren werden und Personen sollten sich dort nicht dauerhaft aufhalten. Diese Art von Flachdächern ist oft mit Rollkiesschüttung versehen und sollte nur für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten betreten werden.
Flachdächer können aber auch als Verkehrswege, Spiel- und Freizeitfläche oder Parkraum verwendet werden. Dabei ist wichtig, dass Niederschlag immer abfließen kann.
Abgesehen vom Dach muss auch die Fassade eines Hauses vor Einflüssen geschützt werden. Bei der Planung Ihrer Fassade sollten Sie nicht nur an die gestalterischen Aspekte denken – die Funktionalität ist besonders wichtig. Genauso wie das Dach ist auch die Fassade Schadstoffen, Witterung, Verschmutzungen und UV-Strahlung ausgesetzt. Auch bei geschlossenen Fugen kann die Dämmung durch Feuchtigkeit und Wind beschädigt werden. Holzrahmen- oder Metallständerkonstruktionen mit offenen Fugen werden erst recht beeinträchtigt.
DELTA®-Fassadenbahnen bieten Schutz geben Regen, Flugschnee und Verschmutzung. Sollten Sie eine Holzunterkonstruktion haben, schützen die Bahnen auch gegen Insektenbefall.
Fassadenbahnen müssen wasser-, schlagregen- und winddicht sowie diffusionsoffen und alterungsbeständig sein.