Arbeitsschutzbrillen schützen Ihre Augen vor Verletzungen. Wählen Sie hier aus einem Sortiment an Bügelbrillen, Vollsichtbrillen, Überbrillen oder Schweißerbrillen. Die Schutzbrillen von Top-Marken wie 3M, Honeywell und Uvex bieten optimalen Schutz. Entdecken Sie auch Brillenetuis oder Ersatzgläser. Mehr in unserem Ratgeber
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Schutzbrillen
Sehr leichte Schutzbrille (23 Gramm) mit ergonomischem Design, schützt vor fliegenden Partikeln und Stößen.
H-Plus - Haberkorn Markenqualität | Schutzbrillen
Leichte, komfortable Schutzbrille mit modernem Design. Die Anti-Rutsch-Bügel und weiche Nasenbügel sorgen für hohen Tragekomfort, der optimale Rundumschutz schützt vor fliegenden Partikeln und Stößen.
Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten bringen es auf den Punkt
Für die Auswahl des geeigneten Augen- und Gesichtsschutzes ist eine Gefahrenanalyse des Arbeitsplatzes ausschlaggebend. Empfehlenswert ist nach einer ersten Vorauswahl die Einbeziehung ausgewählter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Praxistests bringen Klarheit, welche Schutzbrille für die jeweiligen Arbeitsumgebungen und für die Mitarbeitenden die beste Lösung ist. Schutzprodukte, die am Kopf bzw. im Gesicht getragen werden, müssen eine hohe Trageakzeptanz erzielen, wenn man eine entsprechende Tragequote und die Erhaltung der Leistungsfähigkeit erreichen will.
Alle Schutzbrillen, die eine UV-Prüfung haben, auch jene mit klaren, transparenten Gläsern, schützen vor schädlicher UV-Strahlung. Aber nur Schutzbrillen mit zusätzlich getönten Gläsern schützen vor Blendung durch natürliches oder künstliches Licht.
Gelbe und orangefarbene Gläser werden empfohlen, wenn Kontraste besser gesehen werden sollen. Das kann beispielsweise in dunklen Industriehallen bei der Oberflächenbearbeitung, beim Lackieren, bei Schleiftätigkeiten oder beim Finishing der Fall sein. Den Effekt, den gelbe und orangefarbene Brillengläser haben, kennen viele aus dem Skisport: Mit gelben und orangefarbenen Gläsern werden Unebenheiten im Schnee besser sichtbar.
Eine Schutzbrille kann vor mechanischen Risiken (Splitter, Späne, Staub, Körner), optischen Risiken (UV-Strahlen, Licht, IR-Strahlen), chemischen Risiken (Laugen und Säuren, Dämpfe, Gase) und thermischen Risiken (Hitze und Kälte, glühende Partikel) schützen.
Auf jeder zertifizierten Schutzbrille stehen Kennzeichnungen aus Buchstaben und Zahlen. Die mechanische Festigkeit ist gekennzeichnet mit:
F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s
B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s
A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s
T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C
Für Fehlsichtige gibt es Korrektionsschutzbrillen, bei denen – wie auch bei den allgemeinen Schutzbrillen – sowohl die Fassung als auch die Scheiben normkonform gekennzeichnet sein müssen. Voraussetzung für optische Schutzbrillen ist eine entsprechende Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut. „Überbrillen“, also Schutzbrillen, die über der normalen Brille getragen werden, sollten nur bei kurzfristigem Einsatz bzw. als „Besucher-Brillen“ zum Einsatz kommen.
Optische Klassifizierung der Scheibe
Toleranz gegenüber optischer Stärke | Scheibenkennzeichnung |
---|---|
+/- 0,06 Dioptrien (ständige Verwendung) | 1 |
+/- 0,12 Dioptrien (gelegentliche Verwendung) | 2 |
+/- 0,25 Dioptrien (seltene Verwendung) | 3 |
Je nach Anwendung ist das Tragen eines Augenschutzes zu empfehlen oder sogar vorgeschrieben:
Bügelbrillen schützen die Augen vor Stößen mit niedriger Energie (Stoßbelastung von 45 m/s) sowie schädlichen Ultraviolett- (UV-) / Infrarot- (IV-)-Strahlen.
Vollsichtbrillen schützen die Augen vor Stößen mit mittlerer Energie (Stoßbelastung von 120 m/s) und der Gefahr des Eindringens von Staub, Feinpartikeln oder schädlichen Chemikalien (Flüssigkeiten, Sprays, Gas). Zudem bieten Vollsichtbrillen Schutz vor der Spritzgefahr von schmelzflüssigen Metallen und schädlichen Strahlen (UV/IR).
Schutzbrillen müssen bestimmten Qualitätskriterien und Kennzeichnungen entsprechen.
Die grundlegenden Normen sind:
EN 166: Leistungsanforderungen
EN 167: Optische Prüfverfahren
EN 168: Nichtoptische Prüfverfahren
Die Normen nach Filtertypen (Scheiben) sind:
EN 169: Filter für das Schweißen
EN 170: Ultraviolettschutzfilter
EN 171: Infrarotschutzfilter
EN 172: Sonnenschutzfilter für den gewerblichen Gebrauch
Norm für das Schweißen:
EN 175: Geräte für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen und bei verwandten Verfahren
Gemäß der DIN EN 166 erfolgt eine Kennzeichnung von Schutzbrillen auf dem Rahmen und der Sichtscheibe mittels Ziffern und Buchstaben.
Scheibenkennzeichnungen
2C | Vorzahl 2 oder 3: UV-Filter 4: IR-Filter 5 oder 6: Sonnenschutzfilter (ohne bzw. mit IR-Schutz) |
---|---|
1,2 | Leistung und Anwendungsbereich der Filter 1,2: klar oder gelb 1,7: I/O – Indoor/Outdoor 2,5: grau 3,1: dunkelgrau oder blau verspiegelt |
B-D | Identifikationskennzeichen des Herstellers |
1 | optische Klasse 1: keine optische Verzerrung |
BT | mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C |
9KN | weitere Schutzkennzeichen 8: Schutz vor Störlichtbögen 9: Schutz vor geschmolzenem Metall und heißen Festkörpern K: Kratzfestigkeit N: Beschlagfestigkeit R: Schutz vor verstärkter Reflexion durch IR |
Rahmenkennzeichnung:
Beispiel: B-D 166 349 BT
B-D | Identifikation des Herstellers |
---|---|
166 | Bezugsnorm |
349 | Anwendungsbereiche 3: Flüssigkeiten 4: Staubpartikel 5: Gas & feine Staubteilchen 8: Lichtbogen durch Kurzschluss 9: heiße Festkörper, schmelzflüssige Metalle |
BT | mechanische Festigkeit ohne Mindestfestigkeit (Filter) S: erhöhte Festigkeit (Filter) F: Stoß mit niedriger Energie 45 m/s B: Stoß mit mittlerer Energie 120 m/s A: Stoß mit hoher Energie 190 m/s T: garantierte Beständigkeit bei –5 °C bis +55 °C |
Die Augen gehören zweifellos zu den wichtigsten Körperteilen. Sie ermöglichen uns, die Welt zu sehen, sind aber sehr empfindlich und können schnell verletzt werden. Durch Schutzbrillen soll genau das vermieden werden – sie schützen vor Licht, UV-Strahlung, Laserlicht, Chemikalien, Staub, Splittern, Mikroorganismen oder anderen ungünstigen Umweltbedingungen. Hier finden Sie unser breites Sortiment an Schutzbrillen.
Je nach Bedarf und Einsatzbereich gibt es verschiedene Schutzbrillen.
Klare Bügelbrillen: Unter diese Kategorie fallen Brillen, die die Augen abschirmen; sie ähneln optisch stark einer normalen Brille. Einige Modelle können am Helm fixiert werden. Durch das spezielle Gestell verrutscht die Brille auch beim Schwitzen nicht. Die Bügelneigung, auch Inklination genannt, macht ein individuelles Einstellen der Brille möglich.
Getönte Bügelbrillen: Diese Brille filtert UV-Strahlung heraus. Die getönte Bügelbrille wird gerne im Landschaftsbau, auf Baustellen und allgemein bei Arbeiten im Freien genutzt.
Vollsichtbrillen: Die Brille schirmt nicht nur die Augen ab, sondern umschließt die Augenpartie völlig, um das Auge vor Fremdkörpern zu schützen. Der Einsatzbereich dieser Brillen liegt oft in der chemischen Industrie, in Laboren oder generell an Orten, an denen ein hoher Schutz erforderlich ist.
Überbrillen: Personen, die bereits eine optische Brille tragen, können diese Art von Brillen über die eigene ziehen. Für diese Brille gibt es getönte sowie klare Gläser.
Schweißerbrillen: Das sind spezielle Brillen, die extra zum Schweißen konstruiert wurden. Dadurch können ohne Gefahren für die Augen Schweißarbeiten mit offener Flamme, Löt- und Schneidbrennarbeiten verrichtet werden.
Nicht nur die Bügelbrille kann getönt sein, sondern auch Überbrillen und Vollsichtbrillen.
Zu einer Tragepflicht kommt es dann, wenn organisatorisch und technisch keine Möglichkeit besteht, eine Gefährdung der Augen zu vermeiden. Meist ist dies der Fall in Metall-, Holz- und Natursteinunternehmen, Chemielaboren oder Branchen, die mit Lasertechnologien arbeiten.
Die Sichtscheiben einer Schutzbrille können sich in vielen Punkten unterscheiden. So gibt es beispielsweise Brillen mit unterschiedlichen UV-Filtern.
2 | UV-Schutzfilter (EN 170) |
2C/3 | UV-Schutzfilter mit Farberkennung (EN 170) |
4 | IR-Schutzfilter (EN 171) |
5 | Sonnenschutzfilter für gewerblichen Gebrauch (EN 172) |
6 | Sonnenschutzfilter mit Infrarotanforderung |
Außerdem gibt es auch Schutzbrillen mit unterschiedlichen Tönungsstufen und Angaben zur mechanischen Festigkeit der Sichtscheibe.
AR | 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) |
farblos | 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) |
amber | 1,2 (Lichttransmissionsgrad 74,4–100 %) |
CBR65 | 1,4 (Lichttransmissionsgrad 58,1–80 %) |
Silberspiegel 53 % | 1,7 (Lichttransmissionsgrad 43,2–58,1 %) |
CBR23 | 2,5 (Lichttransmissionsgrad 17,8–29,1 %) |
grau 23 % | 2,5 (Lichttransmissionsgrad 17,8–29,1 %) |
polavision | 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) |
grau 14 % | 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) |
Silberspiegel 12 % | 3,1 (Lichttransmissionsgrad 8 –17,8 %) |
ohne | Mindestfestigkeit (nur Filter) |
S | erhöhte Festigkeit |
F | Stoß mit niedriger Energie (45 m/s bzw. 162 km/h) |
B | Stoß mit mittlerer Energie (120 m/s bzw. 432 km/h) |
A | Stoß mit hoher Energie (190 m/s bzw. 684 km/h) |
T | getestet unter extremen Temperaturen (–5 °C / +55 °C) |
Neben den genannten Unterscheidungen gibt es auch vier Zusatzkennzeichnungen.
K | Oberflächenbeständigkeit gegen Beschädigung durch kleine Teilchen nach EN 168 (Kratzfestigkeit) |
N | Beständigkeit gegen Beschlagen nach EN 168 |
8 | Schutz gegen Störlichtbogen |
9 | Schutz gegen Schmelzmetall und heiße Festkörper |
Auch beim Tragkörper einer Schutzbrille gibt es Unterschiede bezüglich der mechanischen Festigkeit und einige Zusatzkennzeichnungen.
ohne | allgemeine Verwendung |
3 | Schutz gegen Flüssigkeiten (Tropfen und Spritzer) |
4 | Schutz gegen Grobstaub mit einer Korngröße > 5 μm |
5 | Schutz gegen Gase, Dämpfe, Nebel, Rauch und Feinstaub mit einer Korngröße < 5 μm |
8 | Schutz gegen Störlichtbogen |
9 | Schutz gegen Schmelzmetall und heiße Festkörper |
ohne | Mindestfestigkeit (nur Filter) |
S | erhöhte Festigkeit |
F | Stoß mit niedriger Energie (45 m/s bzw. 162 km/h) |
B | Stoß mit mittlerer Energie (120 m/s bzw. 432 km/h) |
A | Stoß mit hoher Energie (190 m/s bzw. 684 km/h) |
T | getestet unter extremen Temperaturen (–5 °C / +55 °C) |
Schutzbrillen werden besonders bequem konstruiert, damit sie problemlos über längere Zeit getragen werden können. Durch Softeinsätze und weiche Nasenbügel passen die Brillen zu jeder Kopfform; so können Kopfschmerzen und Druckstellen verhindert werden. Ebenso können bei manchen Brillen die Gläser ganz einfach ausgetauscht werden, dadurch muss die Brille nicht komplett erneuert werden. Dies ist von Vorteil in puncto Nachhaltigkeit – für das Unternehmen und für die Umwelt.